lang zurückgeschreckt in die Schlupfwinkel einiger Ge¬ heimbünde, noch mehr aber in die Museen der Gelehr¬ samkeit, wo an fremden Studien der Ueberdruß sich zerstreuete, und an Geschichtsdarstellungen, welche Ver¬ gleichungen mit den laufenden Dingen zuließen, die Verzweiflung eine Art von stiller Genugthuung fand.
Carrel schrieb eine Geschichte Schottlands, und eine Darstellung der Contrerevolution in England unter Karl und Jakob II., von welchen die letztere eine Pa¬ rallele seiner Zeit schien und vom Parteigeiste empfoh¬ len wurde.
Die erstere veranlaßte blos das Bedürfniß der Exi¬ stenz, wie auch Thiers damals seine Revolutionsge¬ schichte ohne Emphase begann, und nichts im Anfang damit liefern wollte, als eine kleine Nebenarbeit, welche der spekulative Buchhandel bei ihm bestellt hatte.
Trotz der beschränkten Presse erreichte die Jour¬ nalistik ein seltnes Ansehen. Alles, was Kenntnisse und Geist hatte, trat in ihre Schaaren ein. Eine Aufopferung dieser Art, daß das Genie sich zersplitterte, sich dem kleinen Partisanenkriege anschloß und alle Tage wieder mit frischen Artikeln, welche nur bis zum Abend Werth hatten, zur Hand war, sahe man jetzt zum er¬ sten Male.
Armand Carrel.
lang zuruͤckgeſchreckt in die Schlupfwinkel einiger Ge¬ heimbuͤnde, noch mehr aber in die Muſeen der Gelehr¬ ſamkeit, wo an fremden Studien der Ueberdruß ſich zerſtreuete, und an Geſchichtsdarſtellungen, welche Ver¬ gleichungen mit den laufenden Dingen zuließen, die Verzweiflung eine Art von ſtiller Genugthuung fand.
Carrel ſchrieb eine Geſchichte Schottlands, und eine Darſtellung der Contrerevolution in England unter Karl und Jakob II., von welchen die letztere eine Pa¬ rallele ſeiner Zeit ſchien und vom Parteigeiſte empfoh¬ len wurde.
Die erſtere veranlaßte blos das Beduͤrfniß der Exi¬ ſtenz, wie auch Thiers damals ſeine Revolutionsge¬ ſchichte ohne Emphaſe begann, und nichts im Anfang damit liefern wollte, als eine kleine Nebenarbeit, welche der ſpekulative Buchhandel bei ihm beſtellt hatte.
Trotz der beſchraͤnkten Preſſe erreichte die Jour¬ naliſtik ein ſeltnes Anſehen. Alles, was Kenntniſſe und Geiſt hatte, trat in ihre Schaaren ein. Eine Aufopferung dieſer Art, daß das Genie ſich zerſplitterte, ſich dem kleinen Partiſanenkriege anſchloß und alle Tage wieder mit friſchen Artikeln, welche nur bis zum Abend Werth hatten, zur Hand war, ſahe man jetzt zum er¬ ſten Male.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0247"n="229"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Armand Carrel</hi>.<lb/></fw> lang zuruͤckgeſchreckt in die Schlupfwinkel einiger Ge¬<lb/>
heimbuͤnde, noch mehr aber in die Muſeen der Gelehr¬<lb/>ſamkeit, wo an fremden Studien der Ueberdruß ſich<lb/>
zerſtreuete, und an Geſchichtsdarſtellungen, welche Ver¬<lb/>
gleichungen mit den laufenden Dingen zuließen, die<lb/>
Verzweiflung eine Art von ſtiller Genugthuung fand.</p><lb/><p>Carrel ſchrieb eine Geſchichte Schottlands, und eine<lb/>
Darſtellung der Contrerevolution in England unter<lb/>
Karl und Jakob <hirendition="#aq">II</hi>., von welchen die letztere eine Pa¬<lb/>
rallele ſeiner Zeit ſchien und vom Parteigeiſte empfoh¬<lb/>
len wurde.</p><lb/><p>Die erſtere veranlaßte blos das Beduͤrfniß der Exi¬<lb/>ſtenz, wie auch Thiers damals ſeine Revolutionsge¬<lb/>ſchichte ohne Emphaſe begann, und nichts im Anfang<lb/>
damit liefern wollte, als eine kleine Nebenarbeit, welche<lb/>
der ſpekulative Buchhandel bei ihm beſtellt hatte.</p><lb/><p>Trotz der beſchraͤnkten Preſſe erreichte die Jour¬<lb/>
naliſtik ein ſeltnes Anſehen. Alles, was Kenntniſſe<lb/>
und Geiſt hatte, trat in ihre Schaaren ein. Eine<lb/>
Aufopferung dieſer Art, daß das Genie ſich zerſplitterte,<lb/>ſich dem kleinen Partiſanenkriege anſchloß und alle Tage<lb/>
wieder mit friſchen Artikeln, welche nur bis zum Abend<lb/>
Werth hatten, zur Hand war, ſahe man jetzt zum er¬<lb/>ſten Male.<lb/></p></div></body></text></TEI>
[229/0247]
Armand Carrel.
lang zuruͤckgeſchreckt in die Schlupfwinkel einiger Ge¬
heimbuͤnde, noch mehr aber in die Muſeen der Gelehr¬
ſamkeit, wo an fremden Studien der Ueberdruß ſich
zerſtreuete, und an Geſchichtsdarſtellungen, welche Ver¬
gleichungen mit den laufenden Dingen zuließen, die
Verzweiflung eine Art von ſtiller Genugthuung fand.
Carrel ſchrieb eine Geſchichte Schottlands, und eine
Darſtellung der Contrerevolution in England unter
Karl und Jakob II., von welchen die letztere eine Pa¬
rallele ſeiner Zeit ſchien und vom Parteigeiſte empfoh¬
len wurde.
Die erſtere veranlaßte blos das Beduͤrfniß der Exi¬
ſtenz, wie auch Thiers damals ſeine Revolutionsge¬
ſchichte ohne Emphaſe begann, und nichts im Anfang
damit liefern wollte, als eine kleine Nebenarbeit, welche
der ſpekulative Buchhandel bei ihm beſtellt hatte.
Trotz der beſchraͤnkten Preſſe erreichte die Jour¬
naliſtik ein ſeltnes Anſehen. Alles, was Kenntniſſe
und Geiſt hatte, trat in ihre Schaaren ein. Eine
Aufopferung dieſer Art, daß das Genie ſich zerſplitterte,
ſich dem kleinen Partiſanenkriege anſchloß und alle Tage
wieder mit friſchen Artikeln, welche nur bis zum Abend
Werth hatten, zur Hand war, ſahe man jetzt zum er¬
ſten Male.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Ab Oktober 1834 ließ Karl Gutzkow seine als Serie… [mehr]
Ab Oktober 1834 ließ Karl Gutzkow seine als Serie angelegten Reflexionen über "Öffentliche Charaktere" in der Augsburger Allgemeinen Zeitung erscheinen. In Buchform erschien ein erster Band 1835 bei Hoffmann und Campe in Hamburg. Zur Publikation der weiteren geplanten Teile kam es nicht.
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Gutzkow, Karl: Öffentliche Charaktere. Bd. 1. Hamburg, 1835, S. 229. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_charaktere_1835/247>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.