Raum ist, wo man noch athmen kann und nicht ge¬ drückt wird von zahllosen Intriguen und Bestrebungen, hätte dis Schauspiel die öffentliche Meinung besiegt; denn im Contrast liegt für die Gemüther eine unwi¬ derstehliche Wirkung, weil sie poetisch ist.
"Wir -- die Männer des National!" -- welche Brücke führt zu dieser stolzen Emphase? Welche Ver¬ bindung gibt es, um mit dieser kalten Resignation zu unterhandeln? Namen, welche als Parlamentaire kom¬ men wollten, werden durch diese Phrase, zusammenge¬ setzt aus Stolz, Verachtung und Drohung, zurückge¬ wiesen; Ereignisse, welche jenes schroffe Jenseits er¬ obern möchten, könnten es nur, wenn sie der Zukunft angehören.
"Wir -- die Männer des National!" -- ein Con¬ trast, der überall siegen würde; der aber in Paris durch öffentliche Blätter, durch gesellschaftliche Berührungen und tausend Seiden der Freiheit gebrochen wird, und nichts zurückläßt, als die Ordnung eines Tages und eine Besorgniß, welche leichtsinnig der Strudel der Be¬ gebenheiten wieder fortspült.
Man sahe einen Tag lang die Männer des Na¬ tional als eine repräsentirte Macht; umgeben von Bun¬ desgenossen und Sympathien, welche überraschen; ein¬
Armand Carrel.
Raum iſt, wo man noch athmen kann und nicht ge¬ druͤckt wird von zahlloſen Intriguen und Beſtrebungen, haͤtte dis Schauſpiel die oͤffentliche Meinung beſiegt; denn im Contraſt liegt fuͤr die Gemuͤther eine unwi¬ derſtehliche Wirkung, weil ſie poetiſch iſt.
„Wir — die Maͤnner des National!“ — welche Bruͤcke fuͤhrt zu dieſer ſtolzen Emphaſe? Welche Ver¬ bindung gibt es, um mit dieſer kalten Reſignation zu unterhandeln? Namen, welche als Parlamentaire kom¬ men wollten, werden durch dieſe Phraſe, zuſammenge¬ ſetzt aus Stolz, Verachtung und Drohung, zuruͤckge¬ wieſen; Ereigniſſe, welche jenes ſchroffe Jenſeits er¬ obern moͤchten, koͤnnten es nur, wenn ſie der Zukunft angehoͤren.
„Wir — die Maͤnner des National!“ — ein Con¬ traſt, der uͤberall ſiegen wuͤrde; der aber in Paris durch oͤffentliche Blaͤtter, durch geſellſchaftliche Beruͤhrungen und tauſend Seiden der Freiheit gebrochen wird, und nichts zuruͤcklaͤßt, als die Ordnung eines Tages und eine Beſorgniß, welche leichtſinnig der Strudel der Be¬ gebenheiten wieder fortſpuͤlt.
Man ſahe einen Tag lang die Maͤnner des Na¬ tional als eine repraͤſentirte Macht; umgeben von Bun¬ desgenoſſen und Sympathien, welche uͤberraſchen; ein¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0236"n="218"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Armand Carrel</hi>.<lb/></fw> Raum iſt, wo man noch athmen kann und nicht ge¬<lb/>
druͤckt wird von zahlloſen Intriguen und Beſtrebungen,<lb/>
haͤtte dis Schauſpiel die oͤffentliche Meinung beſiegt;<lb/>
denn im Contraſt liegt fuͤr die Gemuͤther eine unwi¬<lb/>
derſtehliche Wirkung, weil ſie poetiſch iſt.</p><lb/><p>„Wir — die Maͤnner des National!“— welche<lb/>
Bruͤcke fuͤhrt zu dieſer ſtolzen Emphaſe? Welche Ver¬<lb/>
bindung gibt es, um mit dieſer kalten Reſignation zu<lb/>
unterhandeln? Namen, welche als Parlamentaire kom¬<lb/>
men wollten, werden durch dieſe Phraſe, zuſammenge¬<lb/>ſetzt aus Stolz, Verachtung und Drohung, zuruͤckge¬<lb/>
wieſen; Ereigniſſe, welche jenes ſchroffe Jenſeits er¬<lb/>
obern moͤchten, koͤnnten es nur, wenn ſie der Zukunft<lb/>
angehoͤren.</p><lb/><p>„Wir — die Maͤnner des National!“— ein Con¬<lb/>
traſt, der uͤberall ſiegen wuͤrde; der aber in Paris durch<lb/>
oͤffentliche Blaͤtter, durch geſellſchaftliche Beruͤhrungen<lb/>
und tauſend Seiden der Freiheit gebrochen wird, und<lb/>
nichts zuruͤcklaͤßt, als die Ordnung eines Tages und<lb/>
eine Beſorgniß, welche leichtſinnig der Strudel der Be¬<lb/>
gebenheiten wieder fortſpuͤlt.</p><lb/><p>Man ſahe einen Tag lang die Maͤnner des Na¬<lb/>
tional als eine repraͤſentirte Macht; umgeben von Bun¬<lb/>
desgenoſſen und Sympathien, welche uͤberraſchen; ein¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[218/0236]
Armand Carrel.
Raum iſt, wo man noch athmen kann und nicht ge¬
druͤckt wird von zahlloſen Intriguen und Beſtrebungen,
haͤtte dis Schauſpiel die oͤffentliche Meinung beſiegt;
denn im Contraſt liegt fuͤr die Gemuͤther eine unwi¬
derſtehliche Wirkung, weil ſie poetiſch iſt.
„Wir — die Maͤnner des National!“ — welche
Bruͤcke fuͤhrt zu dieſer ſtolzen Emphaſe? Welche Ver¬
bindung gibt es, um mit dieſer kalten Reſignation zu
unterhandeln? Namen, welche als Parlamentaire kom¬
men wollten, werden durch dieſe Phraſe, zuſammenge¬
ſetzt aus Stolz, Verachtung und Drohung, zuruͤckge¬
wieſen; Ereigniſſe, welche jenes ſchroffe Jenſeits er¬
obern moͤchten, koͤnnten es nur, wenn ſie der Zukunft
angehoͤren.
„Wir — die Maͤnner des National!“ — ein Con¬
traſt, der uͤberall ſiegen wuͤrde; der aber in Paris durch
oͤffentliche Blaͤtter, durch geſellſchaftliche Beruͤhrungen
und tauſend Seiden der Freiheit gebrochen wird, und
nichts zuruͤcklaͤßt, als die Ordnung eines Tages und
eine Beſorgniß, welche leichtſinnig der Strudel der Be¬
gebenheiten wieder fortſpuͤlt.
Man ſahe einen Tag lang die Maͤnner des Na¬
tional als eine repraͤſentirte Macht; umgeben von Bun¬
desgenoſſen und Sympathien, welche uͤberraſchen; ein¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Ab Oktober 1834 ließ Karl Gutzkow seine als Serie… [mehr]
Ab Oktober 1834 ließ Karl Gutzkow seine als Serie angelegten Reflexionen über "Öffentliche Charaktere" in der Augsburger Allgemeinen Zeitung erscheinen. In Buchform erschien ein erster Band 1835 bei Hoffmann und Campe in Hamburg. Zur Publikation der weiteren geplanten Teile kam es nicht.
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Gutzkow, Karl: Öffentliche Charaktere. Bd. 1. Hamburg, 1835, S. 218. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_charaktere_1835/236>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.