den Instinkt der Masse haben und durch fremde Ent¬ schließungen gern die eigenen entschuldigen.
Die neuen Republiken rings um Paraguay her schritten ihrer innern Vollendung immer näher, wenn man die blutige Reaktion der Demokratie und der Creolen gegen Militairherrschaft so nennen darf. Fran¬ cia fühlte es, daß er vor diesem Miasma nicht sicher war, und entschloß sich schnell zu Konzessionen, die aber so schlau und widerhakig angelegt waren, daß sie ihm ein Mittel zum Gegentheil dessen, was sie schienen, werden mußten.
Mit der Verschlagenheit eines Menenius Agrippa ging er hinaus zu dem Volk, das er im Geist schon auf dem Mons sacer versammelt sah, und gab eine allgemeine Repräsentation zu, welche aus Urwahlen hervorgehen sollte. Statt des bisherigen kleinen Se¬ nats, der seine Macht unterstützte und die Last der Geschäfte theilte, berief er tausend Abgeordnete aus al¬ len Theilen seines Landes in die Hauptstadt. Hier be¬ willkommte er sie wie ein Mann von Welt, redete sie mit Höflichkeiten an, durch die sie in Verlegenheit ge¬ setzt wurden, sprach von dem Beruf der Regierung, wie von einer Prädestination des Genie's, und dann wieder wie von dem Resultate solcher Kenntnisse, die
Doktor Francia.
den Inſtinkt der Maſſe haben und durch fremde Ent¬ ſchließungen gern die eigenen entſchuldigen.
Die neuen Republiken rings um Paraguay her ſchritten ihrer innern Vollendung immer naͤher, wenn man die blutige Reaktion der Demokratie und der Creolen gegen Militairherrſchaft ſo nennen darf. Fran¬ cia fuͤhlte es, daß er vor dieſem Miasma nicht ſicher war, und entſchloß ſich ſchnell zu Konzeſſionen, die aber ſo ſchlau und widerhakig angelegt waren, daß ſie ihm ein Mittel zum Gegentheil deſſen, was ſie ſchienen, werden mußten.
Mit der Verſchlagenheit eines Menenius Agrippa ging er hinaus zu dem Volk, das er im Geiſt ſchon auf dem Mons ſacer verſammelt ſah, und gab eine allgemeine Repraͤſentation zu, welche aus Urwahlen hervorgehen ſollte. Statt des bisherigen kleinen Se¬ nats, der ſeine Macht unterſtuͤtzte und die Laſt der Geſchaͤfte theilte, berief er tauſend Abgeordnete aus al¬ len Theilen ſeines Landes in die Hauptſtadt. Hier be¬ willkommte er ſie wie ein Mann von Welt, redete ſie mit Hoͤflichkeiten an, durch die ſie in Verlegenheit ge¬ ſetzt wurden, ſprach von dem Beruf der Regierung, wie von einer Praͤdeſtination des Genie's, und dann wieder wie von dem Reſultate ſolcher Kenntniſſe, die
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0228"n="210"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Doktor Francia</hi>.<lb/></fw>den Inſtinkt der Maſſe haben und durch fremde Ent¬<lb/>ſchließungen gern die eigenen entſchuldigen.</p><lb/><p>Die neuen Republiken rings um Paraguay her<lb/>ſchritten ihrer innern Vollendung immer naͤher, wenn<lb/>
man die blutige Reaktion der Demokratie und der<lb/>
Creolen gegen Militairherrſchaft ſo nennen darf. Fran¬<lb/>
cia fuͤhlte es, daß er vor dieſem Miasma nicht ſicher<lb/>
war, und entſchloß ſich ſchnell zu Konzeſſionen, die aber<lb/>ſo ſchlau und widerhakig angelegt waren, daß ſie ihm<lb/>
ein Mittel zum Gegentheil deſſen, was ſie ſchienen,<lb/>
werden mußten.</p><lb/><p>Mit der Verſchlagenheit eines Menenius Agrippa<lb/>
ging er hinaus zu dem Volk, das er im Geiſt ſchon<lb/>
auf dem Mons ſacer verſammelt ſah, und gab eine<lb/>
allgemeine Repraͤſentation zu, welche aus Urwahlen<lb/>
hervorgehen ſollte. Statt des bisherigen kleinen Se¬<lb/>
nats, der ſeine Macht unterſtuͤtzte und die Laſt der<lb/>
Geſchaͤfte theilte, berief er tauſend Abgeordnete aus al¬<lb/>
len Theilen ſeines Landes in die Hauptſtadt. Hier be¬<lb/>
willkommte er ſie wie ein Mann von Welt, redete ſie<lb/>
mit Hoͤflichkeiten an, durch die ſie in Verlegenheit ge¬<lb/>ſetzt wurden, ſprach von dem Beruf der Regierung,<lb/>
wie von einer Praͤdeſtination des Genie's, und dann<lb/>
wieder wie von dem Reſultate ſolcher Kenntniſſe, die<lb/></p></div></body></text></TEI>
[210/0228]
Doktor Francia.
den Inſtinkt der Maſſe haben und durch fremde Ent¬
ſchließungen gern die eigenen entſchuldigen.
Die neuen Republiken rings um Paraguay her
ſchritten ihrer innern Vollendung immer naͤher, wenn
man die blutige Reaktion der Demokratie und der
Creolen gegen Militairherrſchaft ſo nennen darf. Fran¬
cia fuͤhlte es, daß er vor dieſem Miasma nicht ſicher
war, und entſchloß ſich ſchnell zu Konzeſſionen, die aber
ſo ſchlau und widerhakig angelegt waren, daß ſie ihm
ein Mittel zum Gegentheil deſſen, was ſie ſchienen,
werden mußten.
Mit der Verſchlagenheit eines Menenius Agrippa
ging er hinaus zu dem Volk, das er im Geiſt ſchon
auf dem Mons ſacer verſammelt ſah, und gab eine
allgemeine Repraͤſentation zu, welche aus Urwahlen
hervorgehen ſollte. Statt des bisherigen kleinen Se¬
nats, der ſeine Macht unterſtuͤtzte und die Laſt der
Geſchaͤfte theilte, berief er tauſend Abgeordnete aus al¬
len Theilen ſeines Landes in die Hauptſtadt. Hier be¬
willkommte er ſie wie ein Mann von Welt, redete ſie
mit Hoͤflichkeiten an, durch die ſie in Verlegenheit ge¬
ſetzt wurden, ſprach von dem Beruf der Regierung,
wie von einer Praͤdeſtination des Genie's, und dann
wieder wie von dem Reſultate ſolcher Kenntniſſe, die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Ab Oktober 1834 ließ Karl Gutzkow seine als Serie… [mehr]
Ab Oktober 1834 ließ Karl Gutzkow seine als Serie angelegten Reflexionen über "Öffentliche Charaktere" in der Augsburger Allgemeinen Zeitung erscheinen. In Buchform erschien ein erster Band 1835 bei Hoffmann und Campe in Hamburg. Zur Publikation der weiteren geplanten Teile kam es nicht.
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Gutzkow, Karl: Öffentliche Charaktere. Bd. 1. Hamburg, 1835, S. 210. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_charaktere_1835/228>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.