deburg, werden das Bewundernswürdige dieser Thatsache nicht zu schätzen wissen.
Ein großer Theil des Unterschieds der südamerika¬ nischen Revolutionen von dem Befreiungskampfe und der gegenwärtigen Stellung der Vereinigten Staaten entwickelte sich auch zunächst aus der kirchlichen Ver¬ fassung der spanischen Kolonien.
Ueberall wo keine Vertheilung des Eigenthums herrscht, wo unermeßliche Länderstrecken von dem Winke eines Einzigen abhängen, hat die Revolution leichtern Vorschub; aber sie greift auch nicht tief hinunter in die Masse, welche von den Parteikämpfen der Aristo¬ kratie nur insofern berührt wird, als sie von der letz¬ tern abhängig ist. Das Geheimniß der polnischen In¬ surrektionen, die sich so schnell aufsattelten, liegt in die¬ ser Verfassung, so wie man auch in England eine kompakte, rebellirende Majorität sehen würde, wenn die Revolution ausginge von der Aristokratie.
Eben so ist das Verhältniß auf der negativen Seite. Der Widerstand ist leichter organisirt bei gro¬ ßem Besitz, und die katholische Kirche da, wo sie in Südamerika nicht civil und wie der Jesuitismus blos pädagogisch geworden ist, konnte aus dieser Rücksicht nur störend auf den Gang der Begebenheiten einwir¬
Doktor Francia.
deburg, werden das Bewundernswuͤrdige dieſer Thatſache nicht zu ſchaͤtzen wiſſen.
Ein großer Theil des Unterſchieds der ſuͤdamerika¬ niſchen Revolutionen von dem Befreiungskampfe und der gegenwaͤrtigen Stellung der Vereinigten Staaten entwickelte ſich auch zunaͤchſt aus der kirchlichen Ver¬ faſſung der ſpaniſchen Kolonien.
Ueberall wo keine Vertheilung des Eigenthums herrſcht, wo unermeßliche Laͤnderſtrecken von dem Winke eines Einzigen abhaͤngen, hat die Revolution leichtern Vorſchub; aber ſie greift auch nicht tief hinunter in die Maſſe, welche von den Parteikaͤmpfen der Ariſto¬ kratie nur inſofern beruͤhrt wird, als ſie von der letz¬ tern abhaͤngig iſt. Das Geheimniß der polniſchen In¬ ſurrektionen, die ſich ſo ſchnell aufſattelten, liegt in die¬ ſer Verfaſſung, ſo wie man auch in England eine kompakte, rebellirende Majoritaͤt ſehen wuͤrde, wenn die Revolution ausginge von der Ariſtokratie.
Eben ſo iſt das Verhaͤltniß auf der negativen Seite. Der Widerſtand iſt leichter organiſirt bei gro¬ ßem Beſitz, und die katholiſche Kirche da, wo ſie in Suͤdamerika nicht civil und wie der Jeſuitismus blos paͤdagogiſch geworden iſt, konnte aus dieſer Ruͤckſicht nur ſtoͤrend auf den Gang der Begebenheiten einwir¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0212"n="194"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Doktor Francia</hi>.<lb/></fw>deburg, werden das Bewundernswuͤrdige dieſer Thatſache<lb/>
nicht zu ſchaͤtzen wiſſen.</p><lb/><p>Ein großer Theil des Unterſchieds der ſuͤdamerika¬<lb/>
niſchen Revolutionen von dem Befreiungskampfe und<lb/>
der gegenwaͤrtigen Stellung der Vereinigten Staaten<lb/>
entwickelte ſich auch zunaͤchſt aus der kirchlichen Ver¬<lb/>
faſſung der ſpaniſchen Kolonien.</p><lb/><p>Ueberall wo keine Vertheilung des Eigenthums<lb/>
herrſcht, wo unermeßliche Laͤnderſtrecken von dem Winke<lb/>
eines Einzigen abhaͤngen, hat die Revolution leichtern<lb/>
Vorſchub; aber ſie greift auch nicht tief hinunter in<lb/>
die Maſſe, welche von den Parteikaͤmpfen der Ariſto¬<lb/>
kratie nur inſofern beruͤhrt wird, als ſie von der letz¬<lb/>
tern abhaͤngig iſt. Das Geheimniß der polniſchen In¬<lb/>ſurrektionen, die ſich ſo ſchnell aufſattelten, liegt in die¬<lb/>ſer Verfaſſung, ſo wie man auch in England eine<lb/>
kompakte, rebellirende Majoritaͤt ſehen wuͤrde, wenn die<lb/>
Revolution ausginge von der Ariſtokratie.</p><lb/><p>Eben ſo iſt das Verhaͤltniß auf der negativen<lb/>
Seite. Der Widerſtand iſt leichter organiſirt bei gro¬<lb/>
ßem Beſitz, und die katholiſche Kirche da, wo ſie in<lb/>
Suͤdamerika nicht civil und wie der Jeſuitismus blos<lb/>
paͤdagogiſch geworden iſt, konnte aus dieſer Ruͤckſicht<lb/>
nur ſtoͤrend auf den Gang der Begebenheiten einwir¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[194/0212]
Doktor Francia.
deburg, werden das Bewundernswuͤrdige dieſer Thatſache
nicht zu ſchaͤtzen wiſſen.
Ein großer Theil des Unterſchieds der ſuͤdamerika¬
niſchen Revolutionen von dem Befreiungskampfe und
der gegenwaͤrtigen Stellung der Vereinigten Staaten
entwickelte ſich auch zunaͤchſt aus der kirchlichen Ver¬
faſſung der ſpaniſchen Kolonien.
Ueberall wo keine Vertheilung des Eigenthums
herrſcht, wo unermeßliche Laͤnderſtrecken von dem Winke
eines Einzigen abhaͤngen, hat die Revolution leichtern
Vorſchub; aber ſie greift auch nicht tief hinunter in
die Maſſe, welche von den Parteikaͤmpfen der Ariſto¬
kratie nur inſofern beruͤhrt wird, als ſie von der letz¬
tern abhaͤngig iſt. Das Geheimniß der polniſchen In¬
ſurrektionen, die ſich ſo ſchnell aufſattelten, liegt in die¬
ſer Verfaſſung, ſo wie man auch in England eine
kompakte, rebellirende Majoritaͤt ſehen wuͤrde, wenn die
Revolution ausginge von der Ariſtokratie.
Eben ſo iſt das Verhaͤltniß auf der negativen
Seite. Der Widerſtand iſt leichter organiſirt bei gro¬
ßem Beſitz, und die katholiſche Kirche da, wo ſie in
Suͤdamerika nicht civil und wie der Jeſuitismus blos
paͤdagogiſch geworden iſt, konnte aus dieſer Ruͤckſicht
nur ſtoͤrend auf den Gang der Begebenheiten einwir¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Ab Oktober 1834 ließ Karl Gutzkow seine als Serie… [mehr]
Ab Oktober 1834 ließ Karl Gutzkow seine als Serie angelegten Reflexionen über "Öffentliche Charaktere" in der Augsburger Allgemeinen Zeitung erscheinen. In Buchform erschien ein erster Band 1835 bei Hoffmann und Campe in Hamburg. Zur Publikation der weiteren geplanten Teile kam es nicht.
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Gutzkow, Karl: Öffentliche Charaktere. Bd. 1. Hamburg, 1835, S. 194. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_charaktere_1835/212>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.