hatte, er soll es zuweilen vergessen, da einzufallen, wo man seiner bedarf, er soll bald die Radikalen compro¬ mittiren, welche ihm ihre taktischen Angriffe, bald die Minister, welche ihm ihre Geheimnisse anvertrauten.
Das Ministerium Grey, so denkwürdig mehr durch seine Nothwendigkeit als durch seine Individualität, ging an des Agitators Unbedachtsamkeit zu Grunde, da er in Dublin unter den Seinigen immer das zu bereuen pflegt, was er in London zugelassen hat.
Diese Unbehaglichkeit einer unheimischen Stellung ist der Grund, warum O'Connell nie zu einer großen Macht im Unterhause gelangt, in irischen Angelegen¬ heiten ausgenommen, wo er der Kern eines langen Schweifes ist, der ihm treu bleibt, weil er sich zuletzt in die Nebel enger Verschwägerung und Blutfreund¬ schaft verliert. O'Connells Züge klären sich auf, wenn sich das Ende der Session nähert; dann sieht man ihn schneller durch die Straßen Londons schreiten, die brei¬ ten Schultern wiegend, den Regenschirm wie ein Feld¬ wanderer über die Achsel gelegt, oder damit gegen die Luft fechtend, ein irisches Volkslied summend und be¬ grüßt von seinen Landsleuten, den Savoyarden Englands.
Er fürchtet die Heimath nicht, ob er gleich schon
Daniel O'Connell.
hatte, er ſoll es zuweilen vergeſſen, da einzufallen, wo man ſeiner bedarf, er ſoll bald die Radikalen compro¬ mittiren, welche ihm ihre taktiſchen Angriffe, bald die Miniſter, welche ihm ihre Geheimniſſe anvertrauten.
Das Miniſterium Grey, ſo denkwuͤrdig mehr durch ſeine Nothwendigkeit als durch ſeine Individualitaͤt, ging an des Agitators Unbedachtſamkeit zu Grunde, da er in Dublin unter den Seinigen immer das zu bereuen pflegt, was er in London zugelaſſen hat.
Dieſe Unbehaglichkeit einer unheimiſchen Stellung iſt der Grund, warum O'Connell nie zu einer großen Macht im Unterhauſe gelangt, in iriſchen Angelegen¬ heiten ausgenommen, wo er der Kern eines langen Schweifes iſt, der ihm treu bleibt, weil er ſich zuletzt in die Nebel enger Verſchwaͤgerung und Blutfreund¬ ſchaft verliert. O'Connells Zuͤge klaͤren ſich auf, wenn ſich das Ende der Seſſion naͤhert; dann ſieht man ihn ſchneller durch die Straßen Londons ſchreiten, die brei¬ ten Schultern wiegend, den Regenſchirm wie ein Feld¬ wanderer uͤber die Achſel gelegt, oder damit gegen die Luft fechtend, ein iriſches Volkslied ſummend und be¬ gruͤßt von ſeinen Landsleuten, den Savoyarden Englands.
Er fuͤrchtet die Heimath nicht, ob er gleich ſchon
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0204"n="186"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Daniel O'Connell</hi>.<lb/></fw>hatte, er ſoll es zuweilen vergeſſen, da einzufallen, wo<lb/>
man ſeiner bedarf, er ſoll bald die Radikalen compro¬<lb/>
mittiren, welche ihm ihre taktiſchen Angriffe, bald die<lb/>
Miniſter, welche ihm ihre Geheimniſſe anvertrauten.</p><lb/><p>Das Miniſterium Grey, ſo denkwuͤrdig mehr durch<lb/>ſeine Nothwendigkeit als durch ſeine Individualitaͤt,<lb/>
ging an des Agitators Unbedachtſamkeit zu Grunde,<lb/>
da er in Dublin unter den Seinigen immer das zu<lb/>
bereuen pflegt, was er in London zugelaſſen hat.</p><lb/><p>Dieſe Unbehaglichkeit einer unheimiſchen Stellung<lb/>
iſt der Grund, warum O'Connell nie zu einer großen<lb/>
Macht im Unterhauſe gelangt, in iriſchen Angelegen¬<lb/>
heiten ausgenommen, wo er der Kern eines langen<lb/>
Schweifes iſt, der ihm treu bleibt, weil er ſich zuletzt<lb/>
in die Nebel enger Verſchwaͤgerung und Blutfreund¬<lb/>ſchaft verliert. O'Connells Zuͤge klaͤren ſich auf, wenn<lb/>ſich das Ende der Seſſion naͤhert; dann ſieht man ihn<lb/>ſchneller durch die Straßen Londons ſchreiten, die brei¬<lb/>
ten Schultern wiegend, den Regenſchirm wie ein Feld¬<lb/>
wanderer uͤber die Achſel gelegt, oder damit gegen die<lb/>
Luft fechtend, ein iriſches Volkslied ſummend und be¬<lb/>
gruͤßt von ſeinen Landsleuten, den Savoyarden<lb/>
Englands.</p><lb/><p>Er fuͤrchtet die Heimath nicht, ob er gleich ſchon<lb/></p></div></body></text></TEI>
[186/0204]
Daniel O'Connell.
hatte, er ſoll es zuweilen vergeſſen, da einzufallen, wo
man ſeiner bedarf, er ſoll bald die Radikalen compro¬
mittiren, welche ihm ihre taktiſchen Angriffe, bald die
Miniſter, welche ihm ihre Geheimniſſe anvertrauten.
Das Miniſterium Grey, ſo denkwuͤrdig mehr durch
ſeine Nothwendigkeit als durch ſeine Individualitaͤt,
ging an des Agitators Unbedachtſamkeit zu Grunde,
da er in Dublin unter den Seinigen immer das zu
bereuen pflegt, was er in London zugelaſſen hat.
Dieſe Unbehaglichkeit einer unheimiſchen Stellung
iſt der Grund, warum O'Connell nie zu einer großen
Macht im Unterhauſe gelangt, in iriſchen Angelegen¬
heiten ausgenommen, wo er der Kern eines langen
Schweifes iſt, der ihm treu bleibt, weil er ſich zuletzt
in die Nebel enger Verſchwaͤgerung und Blutfreund¬
ſchaft verliert. O'Connells Zuͤge klaͤren ſich auf, wenn
ſich das Ende der Seſſion naͤhert; dann ſieht man ihn
ſchneller durch die Straßen Londons ſchreiten, die brei¬
ten Schultern wiegend, den Regenſchirm wie ein Feld¬
wanderer uͤber die Achſel gelegt, oder damit gegen die
Luft fechtend, ein iriſches Volkslied ſummend und be¬
gruͤßt von ſeinen Landsleuten, den Savoyarden
Englands.
Er fuͤrchtet die Heimath nicht, ob er gleich ſchon
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Ab Oktober 1834 ließ Karl Gutzkow seine als Serie… [mehr]
Ab Oktober 1834 ließ Karl Gutzkow seine als Serie angelegten Reflexionen über "Öffentliche Charaktere" in der Augsburger Allgemeinen Zeitung erscheinen. In Buchform erschien ein erster Band 1835 bei Hoffmann und Campe in Hamburg. Zur Publikation der weiteren geplanten Teile kam es nicht.
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Gutzkow, Karl: Öffentliche Charaktere. Bd. 1. Hamburg, 1835, S. 186. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_charaktere_1835/204>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.