Man kann sich von diesen Gedanken nicht losma¬ chen, wenn man jenes Gemisch des Heiligen und Welt¬ lichen sieht, welches in England die Tagesordnung ausmacht.
Wir glauben nicht, daß sich O'Connell seine große Aufgabe durch solche Betrachtungen trüben wird. Er sieht eine Wirklichkeit vor sich, welche mächtig genug ist, ihn an den Augenblick zu fesseln, und seine Thä¬ tigkeit in einzelne kleine Theile zu zerstückeln. Dis ewige Wiederaufnehmen einer und derselben Frage, diese Wiederholungen von Dingen, welchen man erst Glau¬ ben schenkt, wenn sie zum Gemeinspruch geworden sind, dis Geizen mit dem Verschwenderischsten, das uns zu¬ fließt, mit der Zeit, hätte Jeden Andern bis zum Tod ermüdet.
Die Dinge standen schon oft in Irland so auf der Spitze, daß die organisirte, in Banden und Uniformen das Land durchziehende Menge nur das Signal der ersten Ordner zu vollständiger Rebellion erwartete. Welches Gefühl, wenn die Vernunft und die Einsicht in den Thatbestand dem kommenden Ereignisse dann wieder in die Speichen fiel, den Lauf der Dinge zu hemmen gebot, und nothwendige Rückschritte nach sich zog, weil es keinen Stillstand in Begebenheiten gibt,
Daniel O'Connell.
Man kann ſich von dieſen Gedanken nicht losma¬ chen, wenn man jenes Gemiſch des Heiligen und Welt¬ lichen ſieht, welches in England die Tagesordnung ausmacht.
Wir glauben nicht, daß ſich O'Connell ſeine große Aufgabe durch ſolche Betrachtungen truͤben wird. Er ſieht eine Wirklichkeit vor ſich, welche maͤchtig genug iſt, ihn an den Augenblick zu feſſeln, und ſeine Thaͤ¬ tigkeit in einzelne kleine Theile zu zerſtuͤckeln. Dis ewige Wiederaufnehmen einer und derſelben Frage, dieſe Wiederholungen von Dingen, welchen man erſt Glau¬ ben ſchenkt, wenn ſie zum Gemeinſpruch geworden ſind, dis Geizen mit dem Verſchwenderiſchſten, das uns zu¬ fließt, mit der Zeit, haͤtte Jeden Andern bis zum Tod ermuͤdet.
Die Dinge ſtanden ſchon oft in Irland ſo auf der Spitze, daß die organiſirte, in Banden und Uniformen das Land durchziehende Menge nur das Signal der erſten Ordner zu vollſtaͤndiger Rebellion erwartete. Welches Gefuͤhl, wenn die Vernunft und die Einſicht in den Thatbeſtand dem kommenden Ereigniſſe dann wieder in die Speichen fiel, den Lauf der Dinge zu hemmen gebot, und nothwendige Ruͤckſchritte nach ſich zog, weil es keinen Stillſtand in Begebenheiten gibt,
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0202"n="184"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Daniel O'Connell</hi>.<lb/></fw><p>Man kann ſich von dieſen Gedanken nicht losma¬<lb/>
chen, wenn man jenes Gemiſch des Heiligen und Welt¬<lb/>
lichen ſieht, welches in England die Tagesordnung<lb/>
ausmacht.</p><lb/><p>Wir glauben nicht, daß ſich O'Connell ſeine große<lb/>
Aufgabe durch ſolche Betrachtungen truͤben wird. Er<lb/>ſieht eine Wirklichkeit vor ſich, welche maͤchtig genug<lb/>
iſt, ihn an den Augenblick zu feſſeln, und ſeine Thaͤ¬<lb/>
tigkeit in einzelne kleine Theile zu zerſtuͤckeln. Dis<lb/>
ewige Wiederaufnehmen einer und derſelben Frage, dieſe<lb/>
Wiederholungen von Dingen, welchen man erſt Glau¬<lb/>
ben ſchenkt, wenn ſie zum Gemeinſpruch geworden ſind,<lb/>
dis Geizen mit dem Verſchwenderiſchſten, das uns zu¬<lb/>
fließt, mit der Zeit, haͤtte Jeden Andern bis zum Tod<lb/>
ermuͤdet.</p><lb/><p>Die Dinge ſtanden ſchon oft in Irland ſo auf der<lb/>
Spitze, daß die organiſirte, in Banden und Uniformen<lb/>
das Land durchziehende Menge nur das Signal der<lb/>
erſten Ordner zu vollſtaͤndiger Rebellion erwartete.<lb/>
Welches Gefuͤhl, wenn die Vernunft und die Einſicht<lb/>
in den Thatbeſtand dem kommenden Ereigniſſe dann<lb/>
wieder in die Speichen fiel, den Lauf der Dinge zu<lb/>
hemmen gebot, und nothwendige Ruͤckſchritte nach ſich<lb/>
zog, weil es keinen Stillſtand in Begebenheiten gibt,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[184/0202]
Daniel O'Connell.
Man kann ſich von dieſen Gedanken nicht losma¬
chen, wenn man jenes Gemiſch des Heiligen und Welt¬
lichen ſieht, welches in England die Tagesordnung
ausmacht.
Wir glauben nicht, daß ſich O'Connell ſeine große
Aufgabe durch ſolche Betrachtungen truͤben wird. Er
ſieht eine Wirklichkeit vor ſich, welche maͤchtig genug
iſt, ihn an den Augenblick zu feſſeln, und ſeine Thaͤ¬
tigkeit in einzelne kleine Theile zu zerſtuͤckeln. Dis
ewige Wiederaufnehmen einer und derſelben Frage, dieſe
Wiederholungen von Dingen, welchen man erſt Glau¬
ben ſchenkt, wenn ſie zum Gemeinſpruch geworden ſind,
dis Geizen mit dem Verſchwenderiſchſten, das uns zu¬
fließt, mit der Zeit, haͤtte Jeden Andern bis zum Tod
ermuͤdet.
Die Dinge ſtanden ſchon oft in Irland ſo auf der
Spitze, daß die organiſirte, in Banden und Uniformen
das Land durchziehende Menge nur das Signal der
erſten Ordner zu vollſtaͤndiger Rebellion erwartete.
Welches Gefuͤhl, wenn die Vernunft und die Einſicht
in den Thatbeſtand dem kommenden Ereigniſſe dann
wieder in die Speichen fiel, den Lauf der Dinge zu
hemmen gebot, und nothwendige Ruͤckſchritte nach ſich
zog, weil es keinen Stillſtand in Begebenheiten gibt,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Ab Oktober 1834 ließ Karl Gutzkow seine als Serie… [mehr]
Ab Oktober 1834 ließ Karl Gutzkow seine als Serie angelegten Reflexionen über "Öffentliche Charaktere" in der Augsburger Allgemeinen Zeitung erscheinen. In Buchform erschien ein erster Band 1835 bei Hoffmann und Campe in Hamburg. Zur Publikation der weiteren geplanten Teile kam es nicht.
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Gutzkow, Karl: Öffentliche Charaktere. Bd. 1. Hamburg, 1835, S. 184. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_charaktere_1835/202>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.