Vernunft gesichert, will das Heilige vom Weltlichen trennen, damit das Eine nicht in des Andern Sturz hineingezogen werde. Die Trennung von Kirche und Staat ist wahrlich eine Forderung, die nicht von der Feindschaft ausgeht. Die englische Hochkirche hat ei¬ nen Kampf zu bestehen, der damit enden wird, daß ihre Heiligthümer in den Koth geworfen werden. Man wird die göttliche Offenbarung mit rohen Händen be¬ tasten, und den Himmel wie die Götzen behandeln, welche der Muselmann unter dem Sattel eines erleg¬ ten afrikanischen Heiden findet.
Wer das Christenthum liebt, ja selbst der, der es mehr als weltgeschichtliche Evolution betrachtet, oder es als eine zärtliche, sagenreiche Mutter, von welcher euer Geist die erste Nahrung sog, mit kindlicher Theilnahme anschaut, sieht mit Schmerz diese Gewitter heraufzie¬ hen, welche damit enden werden, daß das Himmlische sich wieder zurückziehen muß in die Schlupfwinkel der Berge, in dunkle Verstecke, aus welchen das Wild des Waldes stutzig auffährt, in eine Einsamkeit, die nicht eher aufhören wird, ehe sich die Plünderung nicht legte und die Entwürdigungen der Ewigkeit von der rohe¬ sten Nemesis zerrissen sind.
Betet, daß dieser Kelch vorübergehe!
Daniel O'Connell.
Vernunft geſichert, will das Heilige vom Weltlichen trennen, damit das Eine nicht in des Andern Sturz hineingezogen werde. Die Trennung von Kirche und Staat iſt wahrlich eine Forderung, die nicht von der Feindſchaft ausgeht. Die engliſche Hochkirche hat ei¬ nen Kampf zu beſtehen, der damit enden wird, daß ihre Heiligthuͤmer in den Koth geworfen werden. Man wird die goͤttliche Offenbarung mit rohen Haͤnden be¬ taſten, und den Himmel wie die Goͤtzen behandeln, welche der Muſelmann unter dem Sattel eines erleg¬ ten afrikaniſchen Heiden findet.
Wer das Chriſtenthum liebt, ja ſelbſt der, der es mehr als weltgeſchichtliche Evolution betrachtet, oder es als eine zaͤrtliche, ſagenreiche Mutter, von welcher euer Geiſt die erſte Nahrung ſog, mit kindlicher Theilnahme anſchaut, ſieht mit Schmerz dieſe Gewitter heraufzie¬ hen, welche damit enden werden, daß das Himmliſche ſich wieder zuruͤckziehen muß in die Schlupfwinkel der Berge, in dunkle Verſtecke, aus welchen das Wild des Waldes ſtutzig auffaͤhrt, in eine Einſamkeit, die nicht eher aufhoͤren wird, ehe ſich die Pluͤnderung nicht legte und die Entwuͤrdigungen der Ewigkeit von der rohe¬ ſten Nemeſis zerriſſen ſind.
Betet, daß dieſer Kelch voruͤbergehe!
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0201"n="183"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Daniel O'Connell</hi>.<lb/></fw>Vernunft geſichert, will das Heilige vom Weltlichen<lb/>
trennen, damit das Eine nicht in des Andern Sturz<lb/>
hineingezogen werde. Die Trennung von Kirche und<lb/>
Staat iſt wahrlich eine Forderung, die nicht von der<lb/>
Feindſchaft ausgeht. Die engliſche Hochkirche hat ei¬<lb/>
nen Kampf zu beſtehen, der damit enden wird, daß<lb/>
ihre Heiligthuͤmer in den Koth geworfen werden. Man<lb/>
wird die goͤttliche Offenbarung mit rohen Haͤnden be¬<lb/>
taſten, und den Himmel wie die Goͤtzen behandeln,<lb/>
welche der Muſelmann unter dem Sattel eines erleg¬<lb/>
ten afrikaniſchen Heiden findet.</p><lb/><p>Wer das Chriſtenthum liebt, ja ſelbſt der, der es<lb/>
mehr als weltgeſchichtliche Evolution betrachtet, oder es<lb/>
als eine zaͤrtliche, ſagenreiche Mutter, von welcher euer<lb/>
Geiſt die erſte Nahrung ſog, mit kindlicher Theilnahme<lb/>
anſchaut, ſieht mit Schmerz dieſe Gewitter heraufzie¬<lb/>
hen, welche damit enden werden, daß das Himmliſche<lb/>ſich wieder zuruͤckziehen muß in die Schlupfwinkel der<lb/>
Berge, in dunkle Verſtecke, aus welchen das Wild des<lb/>
Waldes ſtutzig auffaͤhrt, in eine Einſamkeit, die nicht<lb/>
eher aufhoͤren wird, ehe ſich die Pluͤnderung nicht legte<lb/>
und die Entwuͤrdigungen der Ewigkeit von der rohe¬<lb/>ſten Nemeſis zerriſſen ſind.</p><lb/><p>Betet, daß dieſer Kelch voruͤbergehe!<lb/></p></div></body></text></TEI>
[183/0201]
Daniel O'Connell.
Vernunft geſichert, will das Heilige vom Weltlichen
trennen, damit das Eine nicht in des Andern Sturz
hineingezogen werde. Die Trennung von Kirche und
Staat iſt wahrlich eine Forderung, die nicht von der
Feindſchaft ausgeht. Die engliſche Hochkirche hat ei¬
nen Kampf zu beſtehen, der damit enden wird, daß
ihre Heiligthuͤmer in den Koth geworfen werden. Man
wird die goͤttliche Offenbarung mit rohen Haͤnden be¬
taſten, und den Himmel wie die Goͤtzen behandeln,
welche der Muſelmann unter dem Sattel eines erleg¬
ten afrikaniſchen Heiden findet.
Wer das Chriſtenthum liebt, ja ſelbſt der, der es
mehr als weltgeſchichtliche Evolution betrachtet, oder es
als eine zaͤrtliche, ſagenreiche Mutter, von welcher euer
Geiſt die erſte Nahrung ſog, mit kindlicher Theilnahme
anſchaut, ſieht mit Schmerz dieſe Gewitter heraufzie¬
hen, welche damit enden werden, daß das Himmliſche
ſich wieder zuruͤckziehen muß in die Schlupfwinkel der
Berge, in dunkle Verſtecke, aus welchen das Wild des
Waldes ſtutzig auffaͤhrt, in eine Einſamkeit, die nicht
eher aufhoͤren wird, ehe ſich die Pluͤnderung nicht legte
und die Entwuͤrdigungen der Ewigkeit von der rohe¬
ſten Nemeſis zerriſſen ſind.
Betet, daß dieſer Kelch voruͤbergehe!
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Ab Oktober 1834 ließ Karl Gutzkow seine als Serie… [mehr]
Ab Oktober 1834 ließ Karl Gutzkow seine als Serie angelegten Reflexionen über "Öffentliche Charaktere" in der Augsburger Allgemeinen Zeitung erscheinen. In Buchform erschien ein erster Band 1835 bei Hoffmann und Campe in Hamburg. Zur Publikation der weiteren geplanten Teile kam es nicht.
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Gutzkow, Karl: Öffentliche Charaktere. Bd. 1. Hamburg, 1835, S. 183. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_charaktere_1835/201>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.