vise zum Tode geschworen hatten und von einem Winde gedreht werden, von dem man nicht weiß, von wan¬ nen er kömmt und wohin er fährt.
Parteien sind nur die Werkzeuge der organischen Natur der Geschichte, welche von innen heraus die Völker beglückt, frei macht, der Wahrheit den Sieg gibt und in England auch die Emanzipation und die Reform schützen wird.
Die Theologie bestreitet vielleicht, daß das Paradies am gesichertsten ist, wenn man die gefallenen Engel zwingt, sich mit stammenden Schwertern zu seinem Schutze zu stellen.
Ueberhaupt welche Rolle spielt die Theologie in den Stürmen unsers modemen Lebens! In England und Irland sieht man eine Geistlichkeit, welche des Erlösers Spruch längst vergessen, daß sein Reich nicht von dieser Welt ist. Diese Kirche hat die Versuchung in der Wüste nicht überstanden: das Füllen der Eselin und die Thränen von Gethsemane kennt sie nicht. Mit rauschenden Gewändem wallt sie durch die Säle der Herodes, und findet einen Triumph der Religion darin, mit den Gastmählern der Landpfleger zu wetteifern. Das bischöfliche Pallium ist über weltliche Kleider ge¬ zogen, und in den politischen Fundamenten des Got¬
Daniel O'Connell.
viſe zum Tode geſchworen hatten und von einem Winde gedreht werden, von dem man nicht weiß, von wan¬ nen er koͤmmt und wohin er faͤhrt.
Parteien ſind nur die Werkzeuge der organiſchen Natur der Geſchichte, welche von innen heraus die Voͤlker begluͤckt, frei macht, der Wahrheit den Sieg gibt und in England auch die Emanzipation und die Reform ſchuͤtzen wird.
Die Theologie beſtreitet vielleicht, daß das Paradies am geſichertſten iſt, wenn man die gefallenen Engel zwingt, ſich mit ſtammenden Schwertern zu ſeinem Schutze zu ſtellen.
Ueberhaupt welche Rolle ſpielt die Theologie in den Stuͤrmen unſers modemen Lebens! In England und Irland ſieht man eine Geiſtlichkeit, welche des Erloͤſers Spruch laͤngſt vergeſſen, daß ſein Reich nicht von dieſer Welt iſt. Dieſe Kirche hat die Verſuchung in der Wuͤſte nicht uͤberſtanden: das Fuͤllen der Eſelin und die Thraͤnen von Gethſemane kennt ſie nicht. Mit rauſchenden Gewaͤndem wallt ſie durch die Saͤle der Herodes, und findet einen Triumph der Religion darin, mit den Gaſtmaͤhlern der Landpfleger zu wetteifern. Das biſchoͤfliche Pallium iſt uͤber weltliche Kleider ge¬ zogen, und in den politiſchen Fundamenten des Got¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0199"n="181"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Daniel O'Connell</hi>.<lb/></fw> viſe zum Tode geſchworen hatten und von einem Winde<lb/>
gedreht werden, von dem man nicht weiß, von wan¬<lb/>
nen er koͤmmt und wohin er faͤhrt.</p><lb/><p>Parteien ſind nur die Werkzeuge der organiſchen<lb/>
Natur der Geſchichte, welche von innen heraus die<lb/>
Voͤlker begluͤckt, frei macht, der Wahrheit den Sieg<lb/>
gibt und in England auch die Emanzipation und die<lb/>
Reform ſchuͤtzen wird.</p><lb/><p>Die Theologie beſtreitet vielleicht, daß das Paradies<lb/>
am geſichertſten iſt, wenn man die gefallenen Engel<lb/>
zwingt, ſich mit ſtammenden Schwertern zu ſeinem<lb/>
Schutze zu ſtellen.</p><lb/><p>Ueberhaupt welche Rolle ſpielt die Theologie in<lb/>
den Stuͤrmen unſers modemen Lebens! In England<lb/>
und Irland ſieht man eine Geiſtlichkeit, welche des<lb/>
Erloͤſers Spruch laͤngſt vergeſſen, daß ſein Reich nicht<lb/>
von dieſer Welt iſt. Dieſe Kirche hat die Verſuchung<lb/>
in der Wuͤſte nicht uͤberſtanden: das Fuͤllen der Eſelin<lb/>
und die Thraͤnen von Gethſemane kennt ſie nicht. Mit<lb/>
rauſchenden Gewaͤndem wallt ſie durch die Saͤle der<lb/>
Herodes, und findet einen Triumph der Religion darin,<lb/>
mit den Gaſtmaͤhlern der Landpfleger zu wetteifern.<lb/>
Das biſchoͤfliche Pallium iſt uͤber weltliche Kleider ge¬<lb/>
zogen, und in den politiſchen Fundamenten des Got¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[181/0199]
Daniel O'Connell.
viſe zum Tode geſchworen hatten und von einem Winde
gedreht werden, von dem man nicht weiß, von wan¬
nen er koͤmmt und wohin er faͤhrt.
Parteien ſind nur die Werkzeuge der organiſchen
Natur der Geſchichte, welche von innen heraus die
Voͤlker begluͤckt, frei macht, der Wahrheit den Sieg
gibt und in England auch die Emanzipation und die
Reform ſchuͤtzen wird.
Die Theologie beſtreitet vielleicht, daß das Paradies
am geſichertſten iſt, wenn man die gefallenen Engel
zwingt, ſich mit ſtammenden Schwertern zu ſeinem
Schutze zu ſtellen.
Ueberhaupt welche Rolle ſpielt die Theologie in
den Stuͤrmen unſers modemen Lebens! In England
und Irland ſieht man eine Geiſtlichkeit, welche des
Erloͤſers Spruch laͤngſt vergeſſen, daß ſein Reich nicht
von dieſer Welt iſt. Dieſe Kirche hat die Verſuchung
in der Wuͤſte nicht uͤberſtanden: das Fuͤllen der Eſelin
und die Thraͤnen von Gethſemane kennt ſie nicht. Mit
rauſchenden Gewaͤndem wallt ſie durch die Saͤle der
Herodes, und findet einen Triumph der Religion darin,
mit den Gaſtmaͤhlern der Landpfleger zu wetteifern.
Das biſchoͤfliche Pallium iſt uͤber weltliche Kleider ge¬
zogen, und in den politiſchen Fundamenten des Got¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Ab Oktober 1834 ließ Karl Gutzkow seine als Serie… [mehr]
Ab Oktober 1834 ließ Karl Gutzkow seine als Serie angelegten Reflexionen über "Öffentliche Charaktere" in der Augsburger Allgemeinen Zeitung erscheinen. In Buchform erschien ein erster Band 1835 bei Hoffmann und Campe in Hamburg. Zur Publikation der weiteren geplanten Teile kam es nicht.
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Gutzkow, Karl: Öffentliche Charaktere. Bd. 1. Hamburg, 1835, S. 181. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_charaktere_1835/199>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.