stem, der den Einfluß der Gesetzmäßigkeit auf die Masse kennt, und davon überzeugt ist, daß man theure und werthe Dinge der Kühnheit nicht opfern dürfe.
Selbst seinen Egoismus hat O'Connell verstanden an das Interesse der Allgemeinheit zu knüpfen. Er legte gerade so viel Werth auf seine Nothwendigkeit für die irische Sache, als zugleich hinreichend ist, seine eigne Person in Sicherheit zu bringen. Während sein Mund mit dem Stachel eines feinen und spitzen Ac¬ cents nicht müde wird zu verwunden, und er mit scho¬ nungsloser Härte jenseits in Irland das wieder erzählt, was er an Personen und Begegnissen in London erfah¬ ren hat, so gibt er nicht einmal die begütigende For¬ mel hinzu, womit so viel untadelhafter Mißbrauch ge¬ trieben wird, daß er nämlich Keinen habe beleidigen wollen, sondern gesteht mit leiser Stimme zu, daß die Ausforderung an der rechten Stelle ist; zuckt aber dann die Achseln, sieht gen Himmel und ruft schmerz¬ lich aus:
"Ich habe einmal einen Menschen erschossen, den Squire Desterre im Jahr 1812; die Kugel ging ihm mitten durchs Herz, und seitdem hab' ich der heiligen Mutter Gottes von Kirkpatrik gelobt, jedes Menschen¬ blut zu schonen!"
Daniel O'Connell.
ſtem, der den Einfluß der Geſetzmaͤßigkeit auf die Maſſe kennt, und davon uͤberzeugt iſt, daß man theure und werthe Dinge der Kuͤhnheit nicht opfern duͤrfe.
Selbſt ſeinen Egoismus hat O'Connell verſtanden an das Intereſſe der Allgemeinheit zu knuͤpfen. Er legte gerade ſo viel Werth auf ſeine Nothwendigkeit fuͤr die iriſche Sache, als zugleich hinreichend iſt, ſeine eigne Perſon in Sicherheit zu bringen. Waͤhrend ſein Mund mit dem Stachel eines feinen und ſpitzen Ac¬ cents nicht muͤde wird zu verwunden, und er mit ſcho¬ nungsloſer Haͤrte jenſeits in Irland das wieder erzaͤhlt, was er an Perſonen und Begegniſſen in London erfah¬ ren hat, ſo gibt er nicht einmal die beguͤtigende For¬ mel hinzu, womit ſo viel untadelhafter Mißbrauch ge¬ trieben wird, daß er naͤmlich Keinen habe beleidigen wollen, ſondern geſteht mit leiſer Stimme zu, daß die Ausforderung an der rechten Stelle iſt; zuckt aber dann die Achſeln, ſieht gen Himmel und ruft ſchmerz¬ lich aus:
„Ich habe einmal einen Menſchen erſchoſſen, den Squire Deſterre im Jahr 1812; die Kugel ging ihm mitten durchs Herz, und ſeitdem hab' ich der heiligen Mutter Gottes von Kirkpatrik gelobt, jedes Menſchen¬ blut zu ſchonen!“
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0192"n="174"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Daniel O'Connell</hi>.<lb/></fw>ſtem, der den Einfluß der Geſetzmaͤßigkeit auf die Maſſe<lb/>
kennt, und davon uͤberzeugt iſt, daß man theure und<lb/>
werthe Dinge der Kuͤhnheit nicht opfern duͤrfe.</p><lb/><p>Selbſt ſeinen Egoismus hat O'Connell verſtanden<lb/>
an das Intereſſe der Allgemeinheit zu knuͤpfen. Er<lb/>
legte gerade ſo viel Werth auf ſeine Nothwendigkeit<lb/>
fuͤr die iriſche Sache, als zugleich hinreichend iſt, ſeine<lb/>
eigne Perſon in Sicherheit zu bringen. Waͤhrend ſein<lb/>
Mund mit dem Stachel eines feinen und ſpitzen Ac¬<lb/>
cents nicht muͤde wird zu verwunden, und er mit ſcho¬<lb/>
nungsloſer Haͤrte jenſeits in Irland das wieder erzaͤhlt,<lb/>
was er an Perſonen und Begegniſſen in London erfah¬<lb/>
ren hat, ſo gibt er nicht einmal die beguͤtigende For¬<lb/>
mel hinzu, womit ſo viel untadelhafter Mißbrauch ge¬<lb/>
trieben wird, daß er naͤmlich Keinen habe beleidigen<lb/>
wollen, ſondern geſteht mit leiſer Stimme zu, daß die<lb/>
Ausforderung an der rechten Stelle iſt; zuckt aber dann<lb/>
die Achſeln, ſieht gen Himmel und ruft ſchmerz¬<lb/>
lich aus:</p><lb/><p>„Ich habe einmal einen Menſchen erſchoſſen, den<lb/>
Squire Deſterre im Jahr 1812; die Kugel ging ihm<lb/>
mitten durchs Herz, und ſeitdem hab' ich der heiligen<lb/>
Mutter Gottes von Kirkpatrik gelobt, jedes Menſchen¬<lb/>
blut zu ſchonen!“<lb/></p></div></body></text></TEI>
[174/0192]
Daniel O'Connell.
ſtem, der den Einfluß der Geſetzmaͤßigkeit auf die Maſſe
kennt, und davon uͤberzeugt iſt, daß man theure und
werthe Dinge der Kuͤhnheit nicht opfern duͤrfe.
Selbſt ſeinen Egoismus hat O'Connell verſtanden
an das Intereſſe der Allgemeinheit zu knuͤpfen. Er
legte gerade ſo viel Werth auf ſeine Nothwendigkeit
fuͤr die iriſche Sache, als zugleich hinreichend iſt, ſeine
eigne Perſon in Sicherheit zu bringen. Waͤhrend ſein
Mund mit dem Stachel eines feinen und ſpitzen Ac¬
cents nicht muͤde wird zu verwunden, und er mit ſcho¬
nungsloſer Haͤrte jenſeits in Irland das wieder erzaͤhlt,
was er an Perſonen und Begegniſſen in London erfah¬
ren hat, ſo gibt er nicht einmal die beguͤtigende For¬
mel hinzu, womit ſo viel untadelhafter Mißbrauch ge¬
trieben wird, daß er naͤmlich Keinen habe beleidigen
wollen, ſondern geſteht mit leiſer Stimme zu, daß die
Ausforderung an der rechten Stelle iſt; zuckt aber dann
die Achſeln, ſieht gen Himmel und ruft ſchmerz¬
lich aus:
„Ich habe einmal einen Menſchen erſchoſſen, den
Squire Deſterre im Jahr 1812; die Kugel ging ihm
mitten durchs Herz, und ſeitdem hab' ich der heiligen
Mutter Gottes von Kirkpatrik gelobt, jedes Menſchen¬
blut zu ſchonen!“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Ab Oktober 1834 ließ Karl Gutzkow seine als Serie… [mehr]
Ab Oktober 1834 ließ Karl Gutzkow seine als Serie angelegten Reflexionen über "Öffentliche Charaktere" in der Augsburger Allgemeinen Zeitung erscheinen. In Buchform erschien ein erster Band 1835 bei Hoffmann und Campe in Hamburg. Zur Publikation der weiteren geplanten Teile kam es nicht.
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Gutzkow, Karl: Öffentliche Charaktere. Bd. 1. Hamburg, 1835, S. 174. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_charaktere_1835/192>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.