schlagen von den Rothröcken, sich doch immer wieder in den Schluchten der Gebirge zusammen findet.
Diese sogenannte prädiale Agitation ist es, vor wel¬ cher die politische, der Demagogismus in gesetzlichen Formen, immer so emphatisch zu warnen pflegt, und welche doch der eigentliche Rückhalt und gefürchtete Bundesgenosse des letztern ist. Wenn auch die politi¬ sche Agitation immer die Gesetze im Munde führt, so würde sie doch bei Weitem nicht das imposante An¬ sehen haben, wenn ihre Demonstrationen nicht durch eine ununterbrochene Kette von Excessen unterstützt würden. Ihre Verwahrungen sind nur formell und un¬ vorgreiflich: die politische Agitation, welche wir fortwäh¬ rend mit England öffentlich unterhandeln sehen, ist nichts als der gesetzmäßige Ausdruck dieser halben In¬ surrektion, der unantastbare Sekundant der Flinten¬ schüsse, welche nächtlich in die Pfarrein und Pachthöfe fallen, der gesicherte Stab einer immer bloßgegebenen Chouanerie. Der erste Sprecher aber und Parlamen¬ tair dieses gesetzmäßigen Demagogismus ist das irische Omega: Daniel O'Connell.
Wer mit den Begebenheiten, die durch eigne oder benutzte Leidenschaften in der Geschichte hervorgerufen worden sind, vertraut ist, weiß, daß für die Dema¬
Daniel O'Connell.
ſchlagen von den Rothroͤcken, ſich doch immer wieder in den Schluchten der Gebirge zuſammen findet.
Dieſe ſogenannte praͤdiale Agitation iſt es, vor wel¬ cher die politiſche, der Demagogismus in geſetzlichen Formen, immer ſo emphatiſch zu warnen pflegt, und welche doch der eigentliche Ruͤckhalt und gefuͤrchtete Bundesgenoſſe des letztern iſt. Wenn auch die politi¬ ſche Agitation immer die Geſetze im Munde fuͤhrt, ſo wuͤrde ſie doch bei Weitem nicht das impoſante An¬ ſehen haben, wenn ihre Demonſtrationen nicht durch eine ununterbrochene Kette von Exceſſen unterſtuͤtzt wuͤrden. Ihre Verwahrungen ſind nur formell und un¬ vorgreiflich: die politiſche Agitation, welche wir fortwaͤh¬ rend mit England oͤffentlich unterhandeln ſehen, iſt nichts als der geſetzmaͤßige Ausdruck dieſer halben In¬ ſurrektion, der unantaſtbare Sekundant der Flinten¬ ſchuͤſſe, welche naͤchtlich in die Pfarrein und Pachthoͤfe fallen, der geſicherte Stab einer immer bloßgegebenen Chouanerie. Der erſte Sprecher aber und Parlamen¬ tair dieſes geſetzmaͤßigen Demagogismus iſt das iriſche Omega: Daniel O'Connell.
Wer mit den Begebenheiten, die durch eigne oder benutzte Leidenſchaften in der Geſchichte hervorgerufen worden ſind, vertraut iſt, weiß, daß fuͤr die Dema¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0188"n="170"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Daniel O'Connell</hi>.<lb/></fw>ſchlagen von den Rothroͤcken, ſich doch immer wieder in<lb/>
den Schluchten der Gebirge zuſammen findet.</p><lb/><p>Dieſe ſogenannte praͤdiale Agitation iſt es, vor wel¬<lb/>
cher die politiſche, der Demagogismus in geſetzlichen<lb/>
Formen, immer ſo emphatiſch zu warnen pflegt, und<lb/>
welche doch der eigentliche Ruͤckhalt und gefuͤrchtete<lb/>
Bundesgenoſſe des letztern iſt. Wenn auch die politi¬<lb/>ſche Agitation immer die Geſetze im Munde fuͤhrt, ſo<lb/>
wuͤrde ſie doch bei Weitem nicht das impoſante An¬<lb/>ſehen haben, wenn ihre Demonſtrationen nicht durch<lb/>
eine ununterbrochene Kette von Exceſſen unterſtuͤtzt<lb/>
wuͤrden. Ihre Verwahrungen ſind nur formell und un¬<lb/>
vorgreiflich: die politiſche Agitation, welche wir fortwaͤh¬<lb/>
rend mit England oͤffentlich unterhandeln ſehen, iſt<lb/>
nichts als der geſetzmaͤßige Ausdruck dieſer halben In¬<lb/>ſurrektion, der unantaſtbare Sekundant der Flinten¬<lb/>ſchuͤſſe, welche naͤchtlich in die Pfarrein und Pachthoͤfe<lb/>
fallen, der geſicherte Stab einer immer bloßgegebenen<lb/>
Chouanerie. Der erſte Sprecher aber und Parlamen¬<lb/>
tair dieſes geſetzmaͤßigen Demagogismus iſt das iriſche<lb/>
Omega: Daniel O'Connell.</p><lb/><p>Wer mit den Begebenheiten, die durch eigne oder<lb/>
benutzte Leidenſchaften in der Geſchichte hervorgerufen<lb/>
worden ſind, vertraut iſt, weiß, daß fuͤr die Dema¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[170/0188]
Daniel O'Connell.
ſchlagen von den Rothroͤcken, ſich doch immer wieder in
den Schluchten der Gebirge zuſammen findet.
Dieſe ſogenannte praͤdiale Agitation iſt es, vor wel¬
cher die politiſche, der Demagogismus in geſetzlichen
Formen, immer ſo emphatiſch zu warnen pflegt, und
welche doch der eigentliche Ruͤckhalt und gefuͤrchtete
Bundesgenoſſe des letztern iſt. Wenn auch die politi¬
ſche Agitation immer die Geſetze im Munde fuͤhrt, ſo
wuͤrde ſie doch bei Weitem nicht das impoſante An¬
ſehen haben, wenn ihre Demonſtrationen nicht durch
eine ununterbrochene Kette von Exceſſen unterſtuͤtzt
wuͤrden. Ihre Verwahrungen ſind nur formell und un¬
vorgreiflich: die politiſche Agitation, welche wir fortwaͤh¬
rend mit England oͤffentlich unterhandeln ſehen, iſt
nichts als der geſetzmaͤßige Ausdruck dieſer halben In¬
ſurrektion, der unantaſtbare Sekundant der Flinten¬
ſchuͤſſe, welche naͤchtlich in die Pfarrein und Pachthoͤfe
fallen, der geſicherte Stab einer immer bloßgegebenen
Chouanerie. Der erſte Sprecher aber und Parlamen¬
tair dieſes geſetzmaͤßigen Demagogismus iſt das iriſche
Omega: Daniel O'Connell.
Wer mit den Begebenheiten, die durch eigne oder
benutzte Leidenſchaften in der Geſchichte hervorgerufen
worden ſind, vertraut iſt, weiß, daß fuͤr die Dema¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Ab Oktober 1834 ließ Karl Gutzkow seine als Serie… [mehr]
Ab Oktober 1834 ließ Karl Gutzkow seine als Serie angelegten Reflexionen über "Öffentliche Charaktere" in der Augsburger Allgemeinen Zeitung erscheinen. In Buchform erschien ein erster Band 1835 bei Hoffmann und Campe in Hamburg. Zur Publikation der weiteren geplanten Teile kam es nicht.
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Gutzkow, Karl: Öffentliche Charaktere. Bd. 1. Hamburg, 1835, S. 170. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_charaktere_1835/188>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.