Gutzkow, Karl: Öffentliche Charaktere. Bd. 1. Hamburg, 1835.Wellington. men sollte: wenn man ihn zu Allem zog, so wußteman, daß das Glück in der Nähe war. Die Kongresse nahmen ihren Anfang, jene chirurgischen Versuche, die Glieder des europäischen Staatskörpers wieder einzu¬ renken. Wellington, wie ein Prinz von Geblüt behan¬ delt, mußte überall seine Stimme zuerst geben, und man kann nicht läugnen, daß er sich dieser Macht mit Mäßigung bediente. Der Grund war einfach. Während die Alliirten Wellington. men ſollte: wenn man ihn zu Allem zog, ſo wußteman, daß das Gluͤck in der Naͤhe war. Die Kongreſſe nahmen ihren Anfang, jene chirurgiſchen Verſuche, die Glieder des europaͤiſchen Staatskoͤrpers wieder einzu¬ renken. Wellington, wie ein Prinz von Gebluͤt behan¬ delt, mußte uͤberall ſeine Stimme zuerſt geben, und man kann nicht laͤugnen, daß er ſich dieſer Macht mit Maͤßigung bediente. Der Grund war einfach. Waͤhrend die Alliirten <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0177" n="159"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Wellington</hi>.<lb/></fw>men ſollte: wenn man ihn zu Allem zog, ſo wußte<lb/> man, daß das Gluͤck in der Naͤhe war. Die Kongreſſe<lb/> nahmen ihren Anfang, jene chirurgiſchen Verſuche, die<lb/> Glieder des europaͤiſchen Staatskoͤrpers wieder einzu¬<lb/> renken. Wellington, wie ein Prinz von Gebluͤt behan¬<lb/> delt, mußte uͤberall ſeine Stimme zuerſt geben, und<lb/> man kann nicht laͤugnen, daß er ſich dieſer Macht mit<lb/> Maͤßigung bediente.</p><lb/> <p>Der Grund war einfach. Waͤhrend die Alliirten<lb/> in einer kosmopolitiſchen Aufwallung handelten, und<lb/> von einer gewiſſen allgemeinen und gegenſeitigen Gro߬<lb/> muth geleitet wurden, beſann ſich der Egoismus der<lb/> engliſchen Politik zuerſt von den poetiſchen Illuſionen<lb/> der heiligen Allianz, und verfolgte ſein eignes inſulari¬<lb/> ſches Intereſſe, das nicht verſchieden ausgefallen ſein<lb/> wuͤrde von der Gravitationspolitik des vorigen Jahr¬<lb/> hunderts, wenn es nicht das Beduͤrfniß eines allgemei¬<lb/> nen Kampfes gegen die Revolution weſentlich beſchraͤnkt<lb/> haͤtte. Man kennt die Proteſtationen der Caſtlereagh¬<lb/> ſchen Politik, Widerſpruͤche, die man von dieſer Seite<lb/> nicht erwartete; aber es geht in England die Sage,<lb/> daß der Torysmus allein im Stande ſeyn ſoll, eine<lb/> impoſante auswaͤrtige Politik aufzuſtellen. Dieſer Wi¬<lb/> derſpruch gab zu Mißverhaͤltniſſen Anlaß, in welche<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [159/0177]
Wellington.
men ſollte: wenn man ihn zu Allem zog, ſo wußte
man, daß das Gluͤck in der Naͤhe war. Die Kongreſſe
nahmen ihren Anfang, jene chirurgiſchen Verſuche, die
Glieder des europaͤiſchen Staatskoͤrpers wieder einzu¬
renken. Wellington, wie ein Prinz von Gebluͤt behan¬
delt, mußte uͤberall ſeine Stimme zuerſt geben, und
man kann nicht laͤugnen, daß er ſich dieſer Macht mit
Maͤßigung bediente.
Der Grund war einfach. Waͤhrend die Alliirten
in einer kosmopolitiſchen Aufwallung handelten, und
von einer gewiſſen allgemeinen und gegenſeitigen Gro߬
muth geleitet wurden, beſann ſich der Egoismus der
engliſchen Politik zuerſt von den poetiſchen Illuſionen
der heiligen Allianz, und verfolgte ſein eignes inſulari¬
ſches Intereſſe, das nicht verſchieden ausgefallen ſein
wuͤrde von der Gravitationspolitik des vorigen Jahr¬
hunderts, wenn es nicht das Beduͤrfniß eines allgemei¬
nen Kampfes gegen die Revolution weſentlich beſchraͤnkt
haͤtte. Man kennt die Proteſtationen der Caſtlereagh¬
ſchen Politik, Widerſpruͤche, die man von dieſer Seite
nicht erwartete; aber es geht in England die Sage,
daß der Torysmus allein im Stande ſeyn ſoll, eine
impoſante auswaͤrtige Politik aufzuſtellen. Dieſer Wi¬
derſpruch gab zu Mißverhaͤltniſſen Anlaß, in welche
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeAb Oktober 1834 ließ Karl Gutzkow seine als Serie… [mehr] Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |