dessen Handlungen nur Entschuldigungen zu sein schie¬ nen, ein Ministerium auf der Flucht.
Vorn mit dem Schnabel des Schiffes hatte sich Brougham identifizirt, ein rothes, aufgeblasenes Antlitz, die Augen hervorquellend, mit dem Uebermuth der Ver¬ zweiflung, der lachenden, fast lallenden Ironie der Trun¬ kenheit, ein Original, welches sein Ministerium mit schnöden mephistophelischen Gesten begleitete, Broug¬ ham, in der That ein Charlatan und sein eigener Spaßmacher geworden.
Oben auf den Mast hatte sich ein verwegener Demagog der Salons, Lord Durham, hinaufgeschwun¬ gen. Anständiger zwar und gemäßigter als Mirabeau, aber gespornt vom Ehrgeiz, und eifersüchtig auf die Koterien der Hauptstadt, signalisirte er die Zukunft, schloß im Voraus mit jener drohenden Wolke, welche über England heranzieht, eine kluge Rechnung, und ko¬ kettirte von seiner Höhe herab mit den patriotischen Ge¬ sundheitstrinkern, welche ihm mit vollen Gläsern und Hoffnungen zuwinkten.
Unten endlich, wo die Vorräthe des Schiffes lie¬ gen, am Hühner- und Schweinekoben, grunzte Cobbett von Kartoffeln, von irländischen Ferkeln, von Mennig¬ kraut für den Winter und andern geheimnißvollen Din¬
Wellington.
deſſen Handlungen nur Entſchuldigungen zu ſein ſchie¬ nen, ein Miniſterium auf der Flucht.
Vorn mit dem Schnabel des Schiffes hatte ſich Brougham identifizirt, ein rothes, aufgeblaſenes Antlitz, die Augen hervorquellend, mit dem Uebermuth der Ver¬ zweiflung, der lachenden, faſt lallenden Ironie der Trun¬ kenheit, ein Original, welches ſein Miniſterium mit ſchnoͤden mephiſtopheliſchen Geſten begleitete, Broug¬ ham, in der That ein Charlatan und ſein eigener Spaßmacher geworden.
Oben auf den Maſt hatte ſich ein verwegener Demagog der Salons, Lord Durham, hinaufgeſchwun¬ gen. Anſtaͤndiger zwar und gemaͤßigter als Mirabeau, aber geſpornt vom Ehrgeiz, und eiferſuͤchtig auf die Koterien der Hauptſtadt, ſignaliſirte er die Zukunft, ſchloß im Voraus mit jener drohenden Wolke, welche uͤber England heranzieht, eine kluge Rechnung, und ko¬ kettirte von ſeiner Hoͤhe herab mit den patriotiſchen Ge¬ ſundheitstrinkern, welche ihm mit vollen Glaͤſern und Hoffnungen zuwinkten.
Unten endlich, wo die Vorraͤthe des Schiffes lie¬ gen, am Huͤhner- und Schweinekoben, grunzte Cobbett von Kartoffeln, von irlaͤndiſchen Ferkeln, von Mennig¬ kraut fuͤr den Winter und andern geheimnißvollen Din¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0162"n="144"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Wellington</hi>.<lb/></fw> deſſen Handlungen nur Entſchuldigungen zu ſein ſchie¬<lb/>
nen, ein Miniſterium auf der Flucht.</p><lb/><p>Vorn mit dem Schnabel des Schiffes hatte ſich<lb/>
Brougham identifizirt, ein rothes, aufgeblaſenes Antlitz,<lb/>
die Augen hervorquellend, mit dem Uebermuth der Ver¬<lb/>
zweiflung, der lachenden, faſt lallenden Ironie der Trun¬<lb/>
kenheit, ein Original, welches ſein Miniſterium mit<lb/>ſchnoͤden mephiſtopheliſchen Geſten begleitete, Broug¬<lb/>
ham, in der That ein Charlatan und ſein eigener<lb/>
Spaßmacher geworden.</p><lb/><p>Oben auf den Maſt hatte ſich ein verwegener<lb/>
Demagog der Salons, Lord Durham, hinaufgeſchwun¬<lb/>
gen. Anſtaͤndiger zwar und gemaͤßigter als Mirabeau,<lb/>
aber geſpornt vom Ehrgeiz, und eiferſuͤchtig auf die<lb/>
Koterien der Hauptſtadt, ſignaliſirte er die Zukunft,<lb/>ſchloß im Voraus mit jener drohenden Wolke, welche<lb/>
uͤber England heranzieht, eine kluge Rechnung, und ko¬<lb/>
kettirte von ſeiner Hoͤhe herab mit den patriotiſchen Ge¬<lb/>ſundheitstrinkern, welche ihm mit vollen Glaͤſern und<lb/>
Hoffnungen zuwinkten.</p><lb/><p>Unten endlich, wo die Vorraͤthe des Schiffes lie¬<lb/>
gen, am Huͤhner- und Schweinekoben, grunzte Cobbett<lb/>
von Kartoffeln, von irlaͤndiſchen Ferkeln, von Mennig¬<lb/>
kraut fuͤr den Winter und andern geheimnißvollen Din¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[144/0162]
Wellington.
deſſen Handlungen nur Entſchuldigungen zu ſein ſchie¬
nen, ein Miniſterium auf der Flucht.
Vorn mit dem Schnabel des Schiffes hatte ſich
Brougham identifizirt, ein rothes, aufgeblaſenes Antlitz,
die Augen hervorquellend, mit dem Uebermuth der Ver¬
zweiflung, der lachenden, faſt lallenden Ironie der Trun¬
kenheit, ein Original, welches ſein Miniſterium mit
ſchnoͤden mephiſtopheliſchen Geſten begleitete, Broug¬
ham, in der That ein Charlatan und ſein eigener
Spaßmacher geworden.
Oben auf den Maſt hatte ſich ein verwegener
Demagog der Salons, Lord Durham, hinaufgeſchwun¬
gen. Anſtaͤndiger zwar und gemaͤßigter als Mirabeau,
aber geſpornt vom Ehrgeiz, und eiferſuͤchtig auf die
Koterien der Hauptſtadt, ſignaliſirte er die Zukunft,
ſchloß im Voraus mit jener drohenden Wolke, welche
uͤber England heranzieht, eine kluge Rechnung, und ko¬
kettirte von ſeiner Hoͤhe herab mit den patriotiſchen Ge¬
ſundheitstrinkern, welche ihm mit vollen Glaͤſern und
Hoffnungen zuwinkten.
Unten endlich, wo die Vorraͤthe des Schiffes lie¬
gen, am Huͤhner- und Schweinekoben, grunzte Cobbett
von Kartoffeln, von irlaͤndiſchen Ferkeln, von Mennig¬
kraut fuͤr den Winter und andern geheimnißvollen Din¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Ab Oktober 1834 ließ Karl Gutzkow seine als Serie… [mehr]
Ab Oktober 1834 ließ Karl Gutzkow seine als Serie angelegten Reflexionen über "Öffentliche Charaktere" in der Augsburger Allgemeinen Zeitung erscheinen. In Buchform erschien ein erster Band 1835 bei Hoffmann und Campe in Hamburg. Zur Publikation der weiteren geplanten Teile kam es nicht.
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Gutzkow, Karl: Öffentliche Charaktere. Bd. 1. Hamburg, 1835, S. 144. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_charaktere_1835/162>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.