Gutzkow, Karl: Öffentliche Charaktere. Bd. 1. Hamburg, 1835.Mehemed Ali von Aegypten. selmännischen Militairherrschaft, oder der bürgerlichenRevolution, welche in Folge des Aussaugesystems Me¬ hemed Ali's noch mehr zu befürchten ist. Wie? wenn die europäische Civilisation, die dem Volke eingeimpfte Neuerung, hiebei selbst eine Rolle spielte? Gährungs¬ stoffe sind zahlreich vorhanden, vom religiösen Fanatis¬ mus an bis zu dem Elend des Fellahs, der bei den Ueberschwemmungslaunen des empfindlichen Nil oft da nichts als Sand hat, wo er zur Frist eines kümmerli¬ chen Lebens etwas Schlamm gehofft hatte. Auch hat sich ein großer Theil des europäischen revolutionairen Geschwürs nach Aegypten hin zertheilt, von den Ex¬ erziermeistern und Renegaten an bis auf Vater En¬ fantin, welcher nicht glauben kann, daß es die Mission des St. Simonismus sei, blos die Landenge von Suez zu durchstechen. Mehemed Ali fürchtet auch diesen unruhigen Geist, Aber das Genie, der Eroberungsgeist, spielen schwer¬ Mehemed Ali von Aegypten. ſelmaͤnniſchen Militairherrſchaft, oder der buͤrgerlichenRevolution, welche in Folge des Ausſaugeſyſtems Me¬ hemed Ali's noch mehr zu befuͤrchten iſt. Wie? wenn die europaͤiſche Civiliſation, die dem Volke eingeimpfte Neuerung, hiebei ſelbſt eine Rolle ſpielte? Gaͤhrungs¬ ſtoffe ſind zahlreich vorhanden, vom religioͤſen Fanatis¬ mus an bis zu dem Elend des Fellahs, der bei den Ueberſchwemmungslaunen des empfindlichen Nil oft da nichts als Sand hat, wo er zur Friſt eines kuͤmmerli¬ chen Lebens etwas Schlamm gehofft hatte. Auch hat ſich ein großer Theil des europaͤiſchen revolutionairen Geſchwuͤrs nach Aegypten hin zertheilt, von den Ex¬ erziermeiſtern und Renegaten an bis auf Vater En¬ fantin, welcher nicht glauben kann, daß es die Miſſion des St. Simonismus ſei, blos die Landenge von Suez zu durchſtechen. Mehemed Ali fuͤrchtet auch dieſen unruhigen Geiſt, Aber das Genie, der Eroberungsgeiſt, ſpielen ſchwer¬ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0127" n="109"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Mehemed Ali von Aegypten</hi>.<lb/></fw> ſelmaͤnniſchen Militairherrſchaft, oder der buͤrgerlichen<lb/> Revolution, welche in Folge des Ausſaugeſyſtems Me¬<lb/> hemed Ali's noch mehr zu befuͤrchten iſt. Wie? wenn<lb/> die europaͤiſche Civiliſation, die dem Volke eingeimpfte<lb/> Neuerung, hiebei ſelbſt eine Rolle ſpielte? Gaͤhrungs¬<lb/> ſtoffe ſind zahlreich vorhanden, vom religioͤſen Fanatis¬<lb/> mus an bis zu dem Elend des Fellahs, der bei den<lb/> Ueberſchwemmungslaunen des empfindlichen Nil oft da<lb/> nichts als Sand hat, wo er zur Friſt eines kuͤmmerli¬<lb/> chen Lebens etwas Schlamm gehofft hatte. Auch hat<lb/> ſich ein großer Theil des europaͤiſchen revolutionairen<lb/> Geſchwuͤrs nach Aegypten hin zertheilt, von den Ex¬<lb/> erziermeiſtern und Renegaten an bis auf Vater En¬<lb/> fantin, welcher nicht glauben kann, daß es die Miſſion<lb/> des St. Simonismus ſei, blos die Landenge von Suez<lb/> zu durchſtechen.</p><lb/> <p>Mehemed Ali fuͤrchtet auch dieſen unruhigen Geiſt,<lb/> und hat ſich den Beſuch der Polen weislich verbeten.<lb/> Das ſind Elemente, aus welchen der Zufall oder das<lb/> Schickſal eine Zukunft zuſammenſetzen wird.</p><lb/> <p>Aber das Genie, der Eroberungsgeiſt, ſpielen ſchwer¬<lb/> lich noch eine Rolle in Aegypten, in dem Lande des<lb/> Stillſchweigens und der Todten.<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [109/0127]
Mehemed Ali von Aegypten.
ſelmaͤnniſchen Militairherrſchaft, oder der buͤrgerlichen
Revolution, welche in Folge des Ausſaugeſyſtems Me¬
hemed Ali's noch mehr zu befuͤrchten iſt. Wie? wenn
die europaͤiſche Civiliſation, die dem Volke eingeimpfte
Neuerung, hiebei ſelbſt eine Rolle ſpielte? Gaͤhrungs¬
ſtoffe ſind zahlreich vorhanden, vom religioͤſen Fanatis¬
mus an bis zu dem Elend des Fellahs, der bei den
Ueberſchwemmungslaunen des empfindlichen Nil oft da
nichts als Sand hat, wo er zur Friſt eines kuͤmmerli¬
chen Lebens etwas Schlamm gehofft hatte. Auch hat
ſich ein großer Theil des europaͤiſchen revolutionairen
Geſchwuͤrs nach Aegypten hin zertheilt, von den Ex¬
erziermeiſtern und Renegaten an bis auf Vater En¬
fantin, welcher nicht glauben kann, daß es die Miſſion
des St. Simonismus ſei, blos die Landenge von Suez
zu durchſtechen.
Mehemed Ali fuͤrchtet auch dieſen unruhigen Geiſt,
und hat ſich den Beſuch der Polen weislich verbeten.
Das ſind Elemente, aus welchen der Zufall oder das
Schickſal eine Zukunft zuſammenſetzen wird.
Aber das Genie, der Eroberungsgeiſt, ſpielen ſchwer¬
lich noch eine Rolle in Aegypten, in dem Lande des
Stillſchweigens und der Todten.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_charaktere_1835 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_charaktere_1835/127 |
Zitationshilfe: | Gutzkow, Karl: Öffentliche Charaktere. Bd. 1. Hamburg, 1835, S. 109. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_charaktere_1835/127>, abgerufen am 16.02.2025. |