Verkürzungen, das Talent als Roturier, die Tugend ohne Stolz, das Laster in einem fremden Kleide.
O wir tragen alle unsre Physiognomien: wir lie¬ ben, aber ohne Entzücken: wir hassen, aber unter der Asche; wir geizen nach Ehre, aber unter demüthigen Augenwimpern; wir sind so gerecht wie Aristides, so schlecht wie der Verräther der Thermopylen; aber wir sind es unter der Maske; wir scheinen nicht das, was wir sind.
Fein, nüanzirt, künstlerisch sind die Charaktere Eu¬ ropa's, sie sind Alles, nur nicht erhaben. Es fehlt an Raum für die Erhabenheit, da nicht Jeder, wie Na¬ poleon, sich seine eigne Welt schafft; unser Horizont ist eng, die Atmosphäre der That so zuwider, daß man sie gleichsam umgehen muß, um zu athmen. Wir sind große Staatsmänner, wenn wir die Stellen ausfüllen, welche man uns anweist; wir sind Helden nach den Ordonnanzen aus dem Hauptquartier; wir sind Män¬ ner des Volks, aber mit kleinen Triumphzügen, so weit als wir von unserm Heerde nach der Bastille brauchen; hier ist nichts erhaben.
Geht über den Ozean! Werdet geboren, wie das Lama, das Hausthier des Indianers, sein Junges wirft: schwebt in einer Matte von Mast zwischen zwei
Mehemed Ali von Aegypten.
Verkuͤrzungen, das Talent als Roturier, die Tugend ohne Stolz, das Laſter in einem fremden Kleide.
O wir tragen alle unſre Phyſiognomien: wir lie¬ ben, aber ohne Entzuͤcken: wir haſſen, aber unter der Aſche; wir geizen nach Ehre, aber unter demuͤthigen Augenwimpern; wir ſind ſo gerecht wie Ariſtides, ſo ſchlecht wie der Verraͤther der Thermopylen; aber wir ſind es unter der Maske; wir ſcheinen nicht das, was wir ſind.
Fein, nuͤanzirt, kuͤnſtleriſch ſind die Charaktere Eu¬ ropa's, ſie ſind Alles, nur nicht erhaben. Es fehlt an Raum fuͤr die Erhabenheit, da nicht Jeder, wie Na¬ poleon, ſich ſeine eigne Welt ſchafft; unſer Horizont iſt eng, die Atmoſphaͤre der That ſo zuwider, daß man ſie gleichſam umgehen muß, um zu athmen. Wir ſind große Staatsmaͤnner, wenn wir die Stellen ausfuͤllen, welche man uns anweiſt; wir ſind Helden nach den Ordonnanzen aus dem Hauptquartier; wir ſind Maͤn¬ ner des Volks, aber mit kleinen Triumphzuͤgen, ſo weit als wir von unſerm Heerde nach der Baſtille brauchen; hier iſt nichts erhaben.
Geht uͤber den Ozean! Werdet geboren, wie das Lama, das Hausthier des Indianers, ſein Junges wirft: ſchwebt in einer Matte von Maſt zwiſchen zwei
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0106"n="88"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Mehemed Ali von Aegypten</hi>.<lb/></fw>Verkuͤrzungen, das Talent als Roturier, die Tugend<lb/>
ohne Stolz, das Laſter in einem fremden Kleide.</p><lb/><p>O wir tragen alle unſre Phyſiognomien: wir lie¬<lb/>
ben, aber ohne Entzuͤcken: wir haſſen, aber unter der<lb/>
Aſche; wir geizen nach Ehre, aber unter demuͤthigen<lb/>
Augenwimpern; wir ſind ſo gerecht wie Ariſtides, ſo<lb/>ſchlecht wie der Verraͤther der Thermopylen; aber wir<lb/>ſind es unter der Maske; wir ſcheinen nicht das, was<lb/>
wir ſind.</p><lb/><p>Fein, nuͤanzirt, kuͤnſtleriſch ſind die Charaktere Eu¬<lb/>
ropa's, ſie ſind Alles, nur nicht erhaben. Es fehlt an<lb/>
Raum fuͤr die Erhabenheit, da nicht Jeder, wie Na¬<lb/>
poleon, ſich ſeine eigne Welt ſchafft; unſer Horizont iſt<lb/>
eng, die Atmoſphaͤre der That ſo zuwider, daß man ſie<lb/>
gleichſam umgehen muß, um zu athmen. Wir ſind<lb/>
große Staatsmaͤnner, wenn wir die Stellen ausfuͤllen,<lb/>
welche man uns anweiſt; wir ſind Helden nach den<lb/>
Ordonnanzen aus dem Hauptquartier; wir ſind Maͤn¬<lb/>
ner des Volks, aber mit kleinen Triumphzuͤgen, ſo weit<lb/>
als wir von unſerm Heerde nach der Baſtille brauchen;<lb/>
hier iſt nichts erhaben.</p><lb/><p>Geht uͤber den Ozean! Werdet geboren, wie das<lb/>
Lama, das Hausthier des Indianers, ſein Junges<lb/>
wirft: ſchwebt in einer Matte von Maſt zwiſchen zwei<lb/></p></div></body></text></TEI>
[88/0106]
Mehemed Ali von Aegypten.
Verkuͤrzungen, das Talent als Roturier, die Tugend
ohne Stolz, das Laſter in einem fremden Kleide.
O wir tragen alle unſre Phyſiognomien: wir lie¬
ben, aber ohne Entzuͤcken: wir haſſen, aber unter der
Aſche; wir geizen nach Ehre, aber unter demuͤthigen
Augenwimpern; wir ſind ſo gerecht wie Ariſtides, ſo
ſchlecht wie der Verraͤther der Thermopylen; aber wir
ſind es unter der Maske; wir ſcheinen nicht das, was
wir ſind.
Fein, nuͤanzirt, kuͤnſtleriſch ſind die Charaktere Eu¬
ropa's, ſie ſind Alles, nur nicht erhaben. Es fehlt an
Raum fuͤr die Erhabenheit, da nicht Jeder, wie Na¬
poleon, ſich ſeine eigne Welt ſchafft; unſer Horizont iſt
eng, die Atmoſphaͤre der That ſo zuwider, daß man ſie
gleichſam umgehen muß, um zu athmen. Wir ſind
große Staatsmaͤnner, wenn wir die Stellen ausfuͤllen,
welche man uns anweiſt; wir ſind Helden nach den
Ordonnanzen aus dem Hauptquartier; wir ſind Maͤn¬
ner des Volks, aber mit kleinen Triumphzuͤgen, ſo weit
als wir von unſerm Heerde nach der Baſtille brauchen;
hier iſt nichts erhaben.
Geht uͤber den Ozean! Werdet geboren, wie das
Lama, das Hausthier des Indianers, ſein Junges
wirft: ſchwebt in einer Matte von Maſt zwiſchen zwei
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Ab Oktober 1834 ließ Karl Gutzkow seine als Serie… [mehr]
Ab Oktober 1834 ließ Karl Gutzkow seine als Serie angelegten Reflexionen über "Öffentliche Charaktere" in der Augsburger Allgemeinen Zeitung erscheinen. In Buchform erschien ein erster Band 1835 bei Hoffmann und Campe in Hamburg. Zur Publikation der weiteren geplanten Teile kam es nicht.
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Gutzkow, Karl: Öffentliche Charaktere. Bd. 1. Hamburg, 1835, S. 88. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_charaktere_1835/106>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.