Gutzkow, Karl: Börne's Leben. Hamburg, 1840.durften den Segler nur aus ihrem Quartier verfolgen. Reisten hohe Herrschaften durch die Stadt und wurden mit Festlichkeiten geehrt, so schloß man die Juden in ihrer Gasse ab oder fieng sie auf, wie bei der Krönung Leopold des Ersten, wo die angesehnsten Mitglieder der jüdischen Gemeinde auf der Straße arretirt und in die Hauptwache geführt wurden. Die meisten Gasthäuser waren ihnen untersagt. Auf dem jetzt eingegangenen Schneidewall, im Roß, auf dem Römerberg an der Seite des Römers, in der Allee, durfte kein Jude sich betreffen lassen; man hatte den Grundsatz: "wo ein grüner Raum kein Jude!" Jeden Sonntag, um 4 Uhr Nachmittags, wurden die Thore der Judengasse verschlossen und nur derjenige wurde aus- und eingelassen, der einen Brief zur Post oder ein Rezept in die Apotheke trug. Wache stand am Thore, und finster sagte einmal der Knabe Börne: "Ich gehe bloß nicht hinaus, weil der Soldat da stärker ist, als ich!" Und doch konnte sich der Knabe, der schon frühe großen Hang zur Wohlthätigkeit zeigte, entschließen, als er von zwei Bettelknaben, einem jüdischen und einem christlichen, angesprochen wurde, seinen Almosen dem letztern zu geben. Warum giebst du deinem Volke nicht den Vorzug? fragte der Lehrer, verwundert und durften den Segler nur aus ihrem Quartier verfolgen. Reisten hohe Herrschaften durch die Stadt und wurden mit Festlichkeiten geehrt, so schloß man die Juden in ihrer Gasse ab oder fieng sie auf, wie bei der Krönung Leopold des Ersten, wo die angesehnsten Mitglieder der jüdischen Gemeinde auf der Straße arretirt und in die Hauptwache geführt wurden. Die meisten Gasthäuser waren ihnen untersagt. Auf dem jetzt eingegangenen Schneidewall, im Roß, auf dem Römerberg an der Seite des Römers, in der Allée, durfte kein Jude sich betreffen lassen; man hatte den Grundsatz: „wo ein grüner Raum kein Jude!“ Jeden Sonntag, um 4 Uhr Nachmittags, wurden die Thore der Judengasse verschlossen und nur derjenige wurde aus- und eingelassen, der einen Brief zur Post oder ein Rezept in die Apotheke trug. Wache stand am Thore, und finster sagte einmal der Knabe Börne: „Ich gehe bloß nicht hinaus, weil der Soldat da stärker ist, als ich!“ Und doch konnte sich der Knabe, der schon frühe großen Hang zur Wohlthätigkeit zeigte, entschließen, als er von zwei Bettelknaben, einem jüdischen und einem christlichen, angesprochen wurde, seinen Almosen dem letztern zu geben. Warum giebst du deinem Volke nicht den Vorzug? fragte der Lehrer, verwundert und <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0086" n="44"/> durften den Segler nur aus ihrem Quartier verfolgen. Reisten hohe Herrschaften durch die Stadt und wurden mit Festlichkeiten geehrt, so schloß man die Juden in ihrer Gasse ab oder fieng sie auf, wie bei der Krönung Leopold des Ersten, wo die angesehnsten Mitglieder der jüdischen Gemeinde auf der Straße arretirt und in die Hauptwache geführt wurden. Die meisten Gasthäuser waren ihnen untersagt. Auf dem jetzt eingegangenen Schneidewall, im Roß, auf dem Römerberg an der Seite des Römers, in der Allée, durfte kein Jude sich betreffen lassen; man hatte den Grundsatz: „wo ein grüner Raum kein Jude!“ Jeden Sonntag, um 4 Uhr Nachmittags, wurden die Thore der Judengasse verschlossen und nur derjenige wurde aus- und eingelassen, der einen Brief zur Post oder ein Rezept in die Apotheke trug. Wache stand am Thore, und finster sagte einmal der Knabe Börne: „Ich gehe bloß nicht hinaus, weil der Soldat da stärker ist, als ich!“ Und doch konnte sich der Knabe, der schon frühe großen Hang zur Wohlthätigkeit zeigte, entschließen, als er von zwei Bettelknaben, einem jüdischen und einem christlichen, angesprochen wurde, seinen Almosen dem letztern zu geben. Warum giebst du deinem Volke nicht den Vorzug? fragte der Lehrer, verwundert und </p> </div> </body> </text> </TEI> [44/0086]
durften den Segler nur aus ihrem Quartier verfolgen. Reisten hohe Herrschaften durch die Stadt und wurden mit Festlichkeiten geehrt, so schloß man die Juden in ihrer Gasse ab oder fieng sie auf, wie bei der Krönung Leopold des Ersten, wo die angesehnsten Mitglieder der jüdischen Gemeinde auf der Straße arretirt und in die Hauptwache geführt wurden. Die meisten Gasthäuser waren ihnen untersagt. Auf dem jetzt eingegangenen Schneidewall, im Roß, auf dem Römerberg an der Seite des Römers, in der Allée, durfte kein Jude sich betreffen lassen; man hatte den Grundsatz: „wo ein grüner Raum kein Jude!“ Jeden Sonntag, um 4 Uhr Nachmittags, wurden die Thore der Judengasse verschlossen und nur derjenige wurde aus- und eingelassen, der einen Brief zur Post oder ein Rezept in die Apotheke trug. Wache stand am Thore, und finster sagte einmal der Knabe Börne: „Ich gehe bloß nicht hinaus, weil der Soldat da stärker ist, als ich!“ Und doch konnte sich der Knabe, der schon frühe großen Hang zur Wohlthätigkeit zeigte, entschließen, als er von zwei Bettelknaben, einem jüdischen und einem christlichen, angesprochen wurde, seinen Almosen dem letztern zu geben. Warum giebst du deinem Volke nicht den Vorzug? fragte der Lehrer, verwundert und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-07-03T11:49:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-07-03T11:49:31Z)
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-07-03T11:49:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |