Gutzkow, Karl: Börne's Leben. Hamburg, 1840.aus freiem Antriebe so zurückgezogen hielt: er fand, daß er zwar dem Herzen der Mutter nicht fremd war, daß aber ein regierender Hausgeist es gern dahin gebracht hätte. In jüdischen Familien fand man vor etwa dreißig Jahren noch oft einen ältern weiblichen Dienstboten, der von einer Generation zur andern hinüber vererbt wird und eine Herrschaft im Hause führt, der sich oft die Brodherren selbst nicht zu widersetzen wagen. Diese alten Rebecken, Rachel, Rosinen, Täubchen u. s. w. haben schon die Eltern auf dem Schooß getragen, wie viel größer ist ihre Macht über die Kinder und die Enkel! Sie lenken die Ordnung des Hauses, sie passen dem übrigen Gesinde auf den Dienst, sie wachen, daß bei der Zubereitung und Auswahl der Speisen nichts dem Gesetz Zuwiderlaufendes vorkommt. Sie sorgen dafür, daß sich die Kinder den religiösen Vorschriften in keinem Falle entziehen dürfen und nehmen die Angebereien gerne an, wenn eines das andre verklagt, daß dieser am Sabbath sich den Rock gebürstet, jener von einer unerlaubten Speise gegessen oder an einem Fasttage heimlich genascht hätte. Ein solcher höchst streng und eigenmächtig waltender Hausgeist war in der Baruch'schen Familie die alte Elle. Sie hatte wenig Neigung zu dem mittleren, minder aus freiem Antriebe so zurückgezogen hielt: er fand, daß er zwar dem Herzen der Mutter nicht fremd war, daß aber ein regierender Hausgeist es gern dahin gebracht hätte. In jüdischen Familien fand man vor etwa dreißig Jahren noch oft einen ältern weiblichen Dienstboten, der von einer Generation zur andern hinüber vererbt wird und eine Herrschaft im Hause führt, der sich oft die Brodherren selbst nicht zu widersetzen wagen. Diese alten Rebecken, Rachel, Rosinen, Täubchen u. s. w. haben schon die Eltern auf dem Schooß getragen, wie viel größer ist ihre Macht über die Kinder und die Enkel! Sie lenken die Ordnung des Hauses, sie passen dem übrigen Gesinde auf den Dienst, sie wachen, daß bei der Zubereitung und Auswahl der Speisen nichts dem Gesetz Zuwiderlaufendes vorkommt. Sie sorgen dafür, daß sich die Kinder den religiösen Vorschriften in keinem Falle entziehen dürfen und nehmen die Angebereien gerne an, wenn eines das andre verklagt, daß dieser am Sabbath sich den Rock gebürstet, jener von einer unerlaubten Speise gegessen oder an einem Fasttage heimlich genascht hätte. Ein solcher höchst streng und eigenmächtig waltender Hausgeist war in der Baruch’schen Familie die alte Elle. Sie hatte wenig Neigung zu dem mittleren, minder <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0077" n="35"/> aus freiem Antriebe so zurückgezogen hielt: er fand, daß er zwar dem Herzen der Mutter nicht fremd war, daß aber ein regierender Hausgeist es gern dahin gebracht hätte. In jüdischen Familien fand man vor etwa dreißig Jahren noch oft einen ältern weiblichen Dienstboten, der von einer Generation zur andern hinüber vererbt wird und eine Herrschaft im Hause führt, der sich oft die Brodherren selbst nicht zu widersetzen wagen. Diese alten Rebecken, Rachel, Rosinen, Täubchen u. s. w. haben schon die Eltern auf dem Schooß getragen, wie viel größer ist ihre Macht über die Kinder und die Enkel! Sie lenken die Ordnung des Hauses, sie passen dem übrigen Gesinde auf den Dienst, sie wachen, daß bei der Zubereitung und Auswahl der Speisen nichts dem Gesetz Zuwiderlaufendes vorkommt. Sie sorgen dafür, daß sich die Kinder den religiösen Vorschriften in keinem Falle entziehen dürfen und nehmen die Angebereien gerne an, wenn eines das andre verklagt, daß dieser am Sabbath sich den Rock gebürstet, jener von einer unerlaubten Speise gegessen oder an einem Fasttage heimlich genascht hätte. Ein solcher höchst streng und eigenmächtig waltender Hausgeist war in der Baruch’schen Familie die alte <hi rendition="#g">Elle</hi>. Sie hatte wenig Neigung zu dem mittleren, minder </p> </div> </body> </text> </TEI> [35/0077]
aus freiem Antriebe so zurückgezogen hielt: er fand, daß er zwar dem Herzen der Mutter nicht fremd war, daß aber ein regierender Hausgeist es gern dahin gebracht hätte. In jüdischen Familien fand man vor etwa dreißig Jahren noch oft einen ältern weiblichen Dienstboten, der von einer Generation zur andern hinüber vererbt wird und eine Herrschaft im Hause führt, der sich oft die Brodherren selbst nicht zu widersetzen wagen. Diese alten Rebecken, Rachel, Rosinen, Täubchen u. s. w. haben schon die Eltern auf dem Schooß getragen, wie viel größer ist ihre Macht über die Kinder und die Enkel! Sie lenken die Ordnung des Hauses, sie passen dem übrigen Gesinde auf den Dienst, sie wachen, daß bei der Zubereitung und Auswahl der Speisen nichts dem Gesetz Zuwiderlaufendes vorkommt. Sie sorgen dafür, daß sich die Kinder den religiösen Vorschriften in keinem Falle entziehen dürfen und nehmen die Angebereien gerne an, wenn eines das andre verklagt, daß dieser am Sabbath sich den Rock gebürstet, jener von einer unerlaubten Speise gegessen oder an einem Fasttage heimlich genascht hätte. Ein solcher höchst streng und eigenmächtig waltender Hausgeist war in der Baruch’schen Familie die alte Elle. Sie hatte wenig Neigung zu dem mittleren, minder
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840/77 |
Zitationshilfe: | Gutzkow, Karl: Börne's Leben. Hamburg, 1840, S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840/77>, abgerufen am 16.02.2025. |