Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Börne's Leben. Hamburg, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

nehmende Charakter des dortigen Handels immer wieder bindend zwischen zwei Bereiche, die in der Gesellschaft sich allerdings auch dort wechselseitig ausschließen. In Frankfurt ist der Judenhaß bei den Christen eine aus den ältesten Zeiten überkommene Umgangstugend, eine Art fashionabler Sitte, von der sich weder der junge Elegant noch die junge Schöne ausschließt: selbst Bettina verrätht in ihrem Briefwechsel, daß sie zum Judenhaß erzogen wurde. Der alte reichsstädtische Uebermuth erprobte seine Kraft von jeher an der Hülflosigkeit der Juden, wofür nicht nur in Frankfurt Gemälde zeugen, die früher dort an öffentlichen Gebäuden die Unterdrückung der Schutzbürger versinnlichten, sondern noch eine Menge von Sitten und Rechten, die, da sie gesetzlich nicht aufgehoben sind, jeder Christ gegen einen Juden in Anwendung bringen dürfte, wenn sie durch die fortschreitende Bildung der Zeit nicht in Vergessenheit gekommen wären. Zu Börne's Jugendzeit wurden noch die Juden um eine bestimmte Stunde der Nacht in ihrem traurigen Quartier, der von Spindler zum Schauplatz eines Romans gewählten Judengasse, eingeschlossen; auf ihren Spaziergängen um den Wall durften sie nur den Fahr- nicht den Fußweg betreten; das Mach Mores, Jud! hat bekanntlich

nehmende Charakter des dortigen Handels immer wieder bindend zwischen zwei Bereiche, die in der Gesellschaft sich allerdings auch dort wechselseitig ausschließen. In Frankfurt ist der Judenhaß bei den Christen eine aus den ältesten Zeiten überkommene Umgangstugend, eine Art fashionabler Sitte, von der sich weder der junge Elegant noch die junge Schöne ausschließt: selbst Bettina verrätht in ihrem Briefwechsel, daß sie zum Judenhaß erzogen wurde. Der alte reichsstädtische Uebermuth erprobte seine Kraft von jeher an der Hülflosigkeit der Juden, wofür nicht nur in Frankfurt Gemälde zeugen, die früher dort an öffentlichen Gebäuden die Unterdrückung der Schutzbürger versinnlichten, sondern noch eine Menge von Sitten und Rechten, die, da sie gesetzlich nicht aufgehoben sind, jeder Christ gegen einen Juden in Anwendung bringen dürfte, wenn sie durch die fortschreitende Bildung der Zeit nicht in Vergessenheit gekommen wären. Zu Börne’s Jugendzeit wurden noch die Juden um eine bestimmte Stunde der Nacht in ihrem traurigen Quartier, der von Spindler zum Schauplatz eines Romans gewählten Judengasse, eingeschlossen; auf ihren Spaziergängen um den Wall durften sie nur den Fahr- nicht den Fußweg betreten; das Mach Mores, Jud! hat bekanntlich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0065" n="23"/>
nehmende Charakter des dortigen Handels immer wieder bindend zwischen zwei Bereiche, die in der Gesellschaft sich allerdings auch dort wechselseitig ausschließen. In Frankfurt ist der Judenhaß bei den Christen eine aus den ältesten Zeiten überkommene Umgangstugend, eine Art fashionabler Sitte, von der sich weder der junge Elegant noch die junge Schöne ausschließt: selbst Bettina verrätht in ihrem Briefwechsel, daß sie zum Judenhaß erzogen wurde. Der alte reichsstädtische Uebermuth erprobte seine Kraft von jeher an der Hülflosigkeit der Juden, wofür nicht nur in Frankfurt Gemälde zeugen, die früher dort an öffentlichen Gebäuden die Unterdrückung der Schutzbürger versinnlichten, sondern noch eine Menge von Sitten und Rechten, die, da sie gesetzlich nicht aufgehoben sind, jeder Christ gegen einen Juden in Anwendung bringen dürfte, wenn sie durch die fortschreitende Bildung der Zeit nicht in Vergessenheit gekommen wären. Zu Börne&#x2019;s Jugendzeit wurden noch die Juden um eine bestimmte Stunde der Nacht in ihrem traurigen Quartier, der von Spindler zum Schauplatz eines Romans gewählten Judengasse, eingeschlossen; auf ihren Spaziergängen um den Wall durften sie nur den Fahr- nicht den Fußweg betreten; das Mach <hi rendition="#aq">Mores</hi>, Jud! hat bekanntlich
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[23/0065] nehmende Charakter des dortigen Handels immer wieder bindend zwischen zwei Bereiche, die in der Gesellschaft sich allerdings auch dort wechselseitig ausschließen. In Frankfurt ist der Judenhaß bei den Christen eine aus den ältesten Zeiten überkommene Umgangstugend, eine Art fashionabler Sitte, von der sich weder der junge Elegant noch die junge Schöne ausschließt: selbst Bettina verrätht in ihrem Briefwechsel, daß sie zum Judenhaß erzogen wurde. Der alte reichsstädtische Uebermuth erprobte seine Kraft von jeher an der Hülflosigkeit der Juden, wofür nicht nur in Frankfurt Gemälde zeugen, die früher dort an öffentlichen Gebäuden die Unterdrückung der Schutzbürger versinnlichten, sondern noch eine Menge von Sitten und Rechten, die, da sie gesetzlich nicht aufgehoben sind, jeder Christ gegen einen Juden in Anwendung bringen dürfte, wenn sie durch die fortschreitende Bildung der Zeit nicht in Vergessenheit gekommen wären. Zu Börne’s Jugendzeit wurden noch die Juden um eine bestimmte Stunde der Nacht in ihrem traurigen Quartier, der von Spindler zum Schauplatz eines Romans gewählten Judengasse, eingeschlossen; auf ihren Spaziergängen um den Wall durften sie nur den Fahr- nicht den Fußweg betreten; das Mach Mores, Jud! hat bekanntlich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-07-03T11:49:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-07-03T11:49:31Z)
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-07-03T11:49:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Gutzkow Editionsprojekt:Editionsprinzipien
  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840/65
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Börne's Leben. Hamburg, 1840, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840/65>, abgerufen am 22.11.2024.