Gutzkow, Karl: Börne's Leben. Hamburg, 1840.persönlichen Verhältnissen an's Tageslicht gerissen, gekränkt in Vater und Mutter, Schwester und Gattin, geärgert von der rothwangigen Genügsamkeit, die seinem Treiben mit einer Art von Mitleid zusieht, verzerrt zu werden in eine Carrikatur und als ein Märtyrer für etwas zu fallen, das selbst die nicht einmal anerkennen, denen zu Liebe es ersonnen und mit dem Tode besiegelt wurde! Und wenn ich den edlen Mann nenne, welcher diese Betrachtungen bei mir weckte, Ludwig Börne, so gesellt sich zu ihnen noch eine andre hinzu, von der ich nicht weiß, soll man sie eben so schmerzlich oder einen Trost nennen? Kaum war die Kunde von Börne's Tod erschollen, so war das Urtheil der entgegengesetztesten Partheien versöhnt. Was man dem Lebenden nicht einräumte, räumte man dem Todten ein. Als man ihn bestattete, senkten alle Prinzipien ihre Fahnen und sagten: Es war ein Charakter! Den Werth der Ideen, für die er gelebt hatte, ließ man unentschieden; man bewunderte wenigstens, daß er auch mit ihnen gestorben war. Er hatte nichts widerrufen, er hatte keinen Priester an sein Bett kommen lassen, um ihm einen Brief zu diktiren, den er an den frankfurter Senat schreiben sollte, er hatte Wolfgang Menzel persönlichen Verhältnissen an’s Tageslicht gerissen, gekränkt in Vater und Mutter, Schwester und Gattin, geärgert von der rothwangigen Genügsamkeit, die seinem Treiben mit einer Art von Mitleid zusieht, verzerrt zu werden in eine Carrikatur und als ein Märtyrer für etwas zu fallen, das selbst die nicht einmal anerkennen, denen zu Liebe es ersonnen und mit dem Tode besiegelt wurde! Und wenn ich den edlen Mann nenne, welcher diese Betrachtungen bei mir weckte, Ludwig Börne, so gesellt sich zu ihnen noch eine andre hinzu, von der ich nicht weiß, soll man sie eben so schmerzlich oder einen Trost nennen? Kaum war die Kunde von Börne’s Tod erschollen, so war das Urtheil der entgegengesetztesten Partheien versöhnt. Was man dem Lebenden nicht einräumte, räumte man dem Todten ein. Als man ihn bestattete, senkten alle Prinzipien ihre Fahnen und sagten: Es war ein Charakter! Den Werth der Ideen, für die er gelebt hatte, ließ man unentschieden; man bewunderte wenigstens, daß er auch mit ihnen gestorben war. Er hatte nichts widerrufen, er hatte keinen Priester an sein Bett kommen lassen, um ihm einen Brief zu diktiren, den er an den frankfurter Senat schreiben sollte, er hatte Wolfgang Menzel <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0050" n="8"/> persönlichen Verhältnissen an’s Tageslicht gerissen, gekränkt in Vater und Mutter, Schwester und Gattin, geärgert von der rothwangigen Genügsamkeit, die seinem Treiben mit einer Art von Mitleid zusieht, verzerrt zu werden in eine Carrikatur und als ein Märtyrer für etwas zu fallen, das selbst <hi rendition="#g">die</hi> nicht einmal anerkennen, denen zu Liebe es ersonnen und mit dem Tode besiegelt wurde!</p> <p>Und wenn ich den edlen Mann nenne, welcher diese Betrachtungen bei mir weckte, <hi rendition="#g">Ludwig Börne</hi>, so gesellt sich zu ihnen noch eine andre hinzu, von der ich nicht weiß, soll man sie eben so schmerzlich oder einen Trost nennen? Kaum war die Kunde von Börne’s Tod erschollen, so war das Urtheil der entgegengesetztesten Partheien versöhnt. Was man dem Lebenden nicht einräumte, räumte man dem Todten ein. Als man ihn bestattete, senkten alle Prinzipien ihre Fahnen und sagten: Es war ein Charakter! Den Werth der Ideen, für die er gelebt hatte, ließ man unentschieden; man bewunderte wenigstens, daß er auch mit ihnen gestorben war. Er hatte nichts widerrufen, er hatte keinen Priester an sein Bett kommen lassen, um ihm einen Brief zu diktiren, den er an den frankfurter Senat schreiben sollte, er hatte Wolfgang Menzel </p> </div> </body> </text> </TEI> [8/0050]
persönlichen Verhältnissen an’s Tageslicht gerissen, gekränkt in Vater und Mutter, Schwester und Gattin, geärgert von der rothwangigen Genügsamkeit, die seinem Treiben mit einer Art von Mitleid zusieht, verzerrt zu werden in eine Carrikatur und als ein Märtyrer für etwas zu fallen, das selbst die nicht einmal anerkennen, denen zu Liebe es ersonnen und mit dem Tode besiegelt wurde!
Und wenn ich den edlen Mann nenne, welcher diese Betrachtungen bei mir weckte, Ludwig Börne, so gesellt sich zu ihnen noch eine andre hinzu, von der ich nicht weiß, soll man sie eben so schmerzlich oder einen Trost nennen? Kaum war die Kunde von Börne’s Tod erschollen, so war das Urtheil der entgegengesetztesten Partheien versöhnt. Was man dem Lebenden nicht einräumte, räumte man dem Todten ein. Als man ihn bestattete, senkten alle Prinzipien ihre Fahnen und sagten: Es war ein Charakter! Den Werth der Ideen, für die er gelebt hatte, ließ man unentschieden; man bewunderte wenigstens, daß er auch mit ihnen gestorben war. Er hatte nichts widerrufen, er hatte keinen Priester an sein Bett kommen lassen, um ihm einen Brief zu diktiren, den er an den frankfurter Senat schreiben sollte, er hatte Wolfgang Menzel
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-07-03T11:49:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-07-03T11:49:31Z)
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-07-03T11:49:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |