Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Börne's Leben. Hamburg, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Poet, als poetischer Dilettant aus der romantischen Zeit, weiß er den Gegenständen seiner Beobachtung eine phantastische Appretur zu geben, die von einem angebornen Sinn für das Naive, das Detail, das Unwesentliche, Specielle unterstützt wird. Ohne sittliche Selbsterziehung, von den Schmeicheleien seiner Umgebung früh gehätschelt, angewiesen auf Lebensernten, die er nicht zu säen brauchte, ein verwöhntes Kind der Familiencoterie, schlenderte er mit nachlässiger Indifferenz durch ein menschliches Daseyn, das ihm der Zufall sanft genug bettete, blieb bei jeder Albernheit, die ihm das Leben der Straße bot, stehen und glossirte die Menschen, ihre Sitten, ihre Meinungen, ihre Schicksale, ihren Glauben. Nie hat Herr Heine aus dem Kreise des kleinlichsten Egoismus heraustreten können, nie empfand er für das, "Was, wie Goethe sagt, der ganzen Menschheit zugetheilt ist." Zieh man ihn der Unwahrheit, nannte man ihn gesinnungslos, häufte man Vorwurf auf Vorwurf, - es ließ ihn gleichgültig, wenn man ihm nur - den Witz einräumte! Und in der That,

Poet, als poetischer Dilettant aus der romantischen Zeit, weiß er den Gegenständen seiner Beobachtung eine phantastische Appretur zu geben, die von einem angebornen Sinn für das Naive, das Detail, das Unwesentliche, Specielle unterstützt wird. Ohne sittliche Selbsterziehung, von den Schmeicheleien seiner Umgebung früh gehätschelt, angewiesen auf Lebensernten, die er nicht zu säen brauchte, ein verwöhntes Kind der Familiencoterie, schlenderte er mit nachlässiger Indifferenz durch ein menschliches Daseyn, das ihm der Zufall sanft genug bettete, blieb bei jeder Albernheit, die ihm das Leben der Straße bot, stehen und glossirte die Menschen, ihre Sitten, ihre Meinungen, ihre Schicksale, ihren Glauben. Nie hat Herr Heine aus dem Kreise des kleinlichsten Egoismus heraustreten können, nie empfand er für das, „Was, wie Goethe sagt, der ganzen Menschheit zugetheilt ist.“ Zieh man ihn der Unwahrheit, nannte man ihn gesinnungslos, häufte man Vorwurf auf Vorwurf, – es ließ ihn gleichgültig, wenn man ihm nur – den Witz einräumte! Und in der That,

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div type="preface">
        <p><pb facs="#f0036" n="XXX"/>
Poet, als poetischer Dilettant aus der romantischen Zeit, weiß er den Gegenständen seiner Beobachtung eine phantastische Appretur zu geben, die von einem angebornen Sinn für das Naive, das Detail, das Unwesentliche, Specielle unterstützt wird. Ohne sittliche Selbsterziehung, von den Schmeicheleien seiner Umgebung früh gehätschelt, angewiesen auf Lebensernten, die er nicht zu säen brauchte, ein verwöhntes Kind der Familiencoterie, schlenderte er mit nachlässiger Indifferenz durch ein menschliches Daseyn, das ihm der Zufall sanft genug bettete, blieb bei jeder Albernheit, die ihm das Leben der Straße bot, stehen und glossirte die Menschen, ihre Sitten, ihre Meinungen, ihre Schicksale, ihren Glauben. Nie hat Herr Heine aus dem Kreise des kleinlichsten Egoismus heraustreten können, nie empfand er für das, &#x201E;Was, wie Goethe sagt, der ganzen Menschheit zugetheilt ist.&#x201C; Zieh man ihn der Unwahrheit, nannte man ihn gesinnungslos, häufte man Vorwurf auf Vorwurf, &#x2013; es ließ ihn gleichgültig, wenn man ihm nur &#x2013; den Witz einräumte! Und in der That,
</p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[XXX/0036] Poet, als poetischer Dilettant aus der romantischen Zeit, weiß er den Gegenständen seiner Beobachtung eine phantastische Appretur zu geben, die von einem angebornen Sinn für das Naive, das Detail, das Unwesentliche, Specielle unterstützt wird. Ohne sittliche Selbsterziehung, von den Schmeicheleien seiner Umgebung früh gehätschelt, angewiesen auf Lebensernten, die er nicht zu säen brauchte, ein verwöhntes Kind der Familiencoterie, schlenderte er mit nachlässiger Indifferenz durch ein menschliches Daseyn, das ihm der Zufall sanft genug bettete, blieb bei jeder Albernheit, die ihm das Leben der Straße bot, stehen und glossirte die Menschen, ihre Sitten, ihre Meinungen, ihre Schicksale, ihren Glauben. Nie hat Herr Heine aus dem Kreise des kleinlichsten Egoismus heraustreten können, nie empfand er für das, „Was, wie Goethe sagt, der ganzen Menschheit zugetheilt ist.“ Zieh man ihn der Unwahrheit, nannte man ihn gesinnungslos, häufte man Vorwurf auf Vorwurf, – es ließ ihn gleichgültig, wenn man ihm nur – den Witz einräumte! Und in der That,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-07-03T11:49:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-07-03T11:49:31Z)
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-07-03T11:49:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Gutzkow Editionsprojekt:Editionsprinzipien
  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840/36
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Börne's Leben. Hamburg, 1840, S. XXX. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840/36>, abgerufen am 24.11.2024.