Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Börne's Leben. Hamburg, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

in den spätern weit mehr Wehmuth und Schmerz. Er wendet sich von dem concreten Einzelnen zur Betrachtung abstrakter Allgemeinheiten. Er wendet sich von den Adressen, Ständekammern, Zeitungsartikeln zum St. Simonismus, dessen Lehre er unhaltbar findet, sie aber doch mit dringlicher Aufmerksamkeit prüft. Vom Politischen scheint er sich in das allgemein Menschliche zu flüchten, wie ihm denn die Erscheinung La Mennais in einer eignen Glorie aufgieng; denn sie brachte ihm Freiheit, Religion und Poesie. Also weit entfernt, daß Börne in seinen letzten Lebensstunden frömmelte; es hatte sich nur eine heilige Dämmerung auf und in ihn herabgesenkt, ein frommes, wenn nicht in Gott, doch in Göttliches sich versenkendes Schauen, ein friedvolles Träumen von einer bessern Welt, wo uns Gott das Räthsel lösen wird, warum er die Menschen frei erschuf und sie es hienieden doch nicht werden ließ!

Die Nachricht von einem "jungen Deutschland" regte Börne mächtig an. Getrennt vom Vaterlande, ohne zuverlässige Briefsteller, ohne Gelegenheit, sich die neuen literarischen Erscheinungen anzuschaffen, combinirte er sich unter jenem Begriff bald schädliche, bald sehr lobenswerthe Tendenzen. Unter dem 20. Juli 1836 schrieb er nach Hamburg: "Haben Sie in

in den spätern weit mehr Wehmuth und Schmerz. Er wendet sich von dem concreten Einzelnen zur Betrachtung abstrakter Allgemeinheiten. Er wendet sich von den Adressen, Ständekammern, Zeitungsartikeln zum St. Simonismus, dessen Lehre er unhaltbar findet, sie aber doch mit dringlicher Aufmerksamkeit prüft. Vom Politischen scheint er sich in das allgemein Menschliche zu flüchten, wie ihm denn die Erscheinung La Mennais in einer eignen Glorie aufgieng; denn sie brachte ihm Freiheit, Religion und Poesie. Also weit entfernt, daß Börne in seinen letzten Lebensstunden frömmelte; es hatte sich nur eine heilige Dämmerung auf und in ihn herabgesenkt, ein frommes, wenn nicht in Gott, doch in Göttliches sich versenkendes Schauen, ein friedvolles Träumen von einer bessern Welt, wo uns Gott das Räthsel lösen wird, warum er die Menschen frei erschuf und sie es hienieden doch nicht werden ließ!

Die Nachricht von einem „jungen Deutschland“ regte Börne mächtig an. Getrennt vom Vaterlande, ohne zuverlässige Briefsteller, ohne Gelegenheit, sich die neuen literarischen Erscheinungen anzuschaffen, combinirte er sich unter jenem Begriff bald schädliche, bald sehr lobenswerthe Tendenzen. Unter dem 20. Juli 1836 schrieb er nach Hamburg: „Haben Sie in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0302" n="260"/>
in den spätern weit mehr Wehmuth und Schmerz. Er wendet sich von dem concreten Einzelnen zur Betrachtung abstrakter Allgemeinheiten. Er wendet sich von den Adressen, Ständekammern, Zeitungsartikeln zum St. Simonismus, dessen Lehre er unhaltbar findet, sie aber doch mit dringlicher Aufmerksamkeit prüft. Vom Politischen scheint er sich in das allgemein Menschliche zu flüchten, wie ihm denn die Erscheinung La Mennais in einer eignen Glorie aufgieng; denn sie brachte ihm Freiheit, Religion und Poesie. Also weit entfernt, daß Börne in seinen letzten Lebensstunden frömmelte; es hatte sich nur eine heilige Dämmerung auf und in ihn herabgesenkt, ein frommes, wenn nicht in Gott, doch in Göttliches sich versenkendes Schauen, ein friedvolles Träumen von einer bessern Welt, wo uns Gott das Räthsel lösen wird, warum er die Menschen frei <hi rendition="#g">erschuf</hi> und sie es hienieden doch nicht werden ließ!</p>
        <p>Die Nachricht von einem &#x201E;jungen Deutschland&#x201C; regte Börne mächtig an. Getrennt vom Vaterlande, ohne zuverlässige Briefsteller, ohne Gelegenheit, sich die neuen literarischen Erscheinungen anzuschaffen, combinirte er sich unter jenem Begriff bald schädliche, bald sehr lobenswerthe Tendenzen. Unter dem 20. Juli 1836 schrieb er nach Hamburg: &#x201E;Haben Sie in
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[260/0302] in den spätern weit mehr Wehmuth und Schmerz. Er wendet sich von dem concreten Einzelnen zur Betrachtung abstrakter Allgemeinheiten. Er wendet sich von den Adressen, Ständekammern, Zeitungsartikeln zum St. Simonismus, dessen Lehre er unhaltbar findet, sie aber doch mit dringlicher Aufmerksamkeit prüft. Vom Politischen scheint er sich in das allgemein Menschliche zu flüchten, wie ihm denn die Erscheinung La Mennais in einer eignen Glorie aufgieng; denn sie brachte ihm Freiheit, Religion und Poesie. Also weit entfernt, daß Börne in seinen letzten Lebensstunden frömmelte; es hatte sich nur eine heilige Dämmerung auf und in ihn herabgesenkt, ein frommes, wenn nicht in Gott, doch in Göttliches sich versenkendes Schauen, ein friedvolles Träumen von einer bessern Welt, wo uns Gott das Räthsel lösen wird, warum er die Menschen frei erschuf und sie es hienieden doch nicht werden ließ! Die Nachricht von einem „jungen Deutschland“ regte Börne mächtig an. Getrennt vom Vaterlande, ohne zuverlässige Briefsteller, ohne Gelegenheit, sich die neuen literarischen Erscheinungen anzuschaffen, combinirte er sich unter jenem Begriff bald schädliche, bald sehr lobenswerthe Tendenzen. Unter dem 20. Juli 1836 schrieb er nach Hamburg: „Haben Sie in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-07-03T11:49:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-07-03T11:49:31Z)
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-07-03T11:49:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Gutzkow Editionsprojekt:Editionsprinzipien
  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840/302
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Börne's Leben. Hamburg, 1840, S. 260. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840/302>, abgerufen am 22.11.2024.