Gutzkow, Karl: Börne's Leben. Hamburg, 1840.eine Absicht nicht recht geheuer schien. Jemandem, der sich setzen will, hinten den Stuhl fortziehen, ist ein dummer Streich, aber Börne hätte ihn auch für einen bösen Streich genommen und wäre über eine solche Handlung nicht wieder zu besänftigen gewesen. Es ist im Hypochondrischen immer das Gefühl einer gewissen Unbequemlichkeit und Beklommenheit im Zusammenleben mit Andern; durch die an einander vorüberstreifenden Interessen und rohen Sitten wird man nur zu leicht verletzt. Börne konnte gewisse Neckereien im Leben und auf der Bühne nicht ausstehen; er würde z. B. bei der Beurtheilung des Gamin de Paris den Dichter über die Rolle, die er den Pere Bizot darin spielen läßt, sehr getadelt haben. Er würde gesagt haben: darum, daß Bizot ein pedantischer alter Mann ist, der es in seiner Art gut mit dem Gassenjungen im Sinne habe, darum soll ihn dieser lächerlich machen, ihn mit Papierkugeln werfen und ähnliche Streiche mehr an ihm verüben? Am schönsten und rührendsten kömmt diese edle Richtung des Börne'schen Gemüths in seiner Beurtheilung des Immermann'schen Hofer zum Vorschein. Sein Eifer für das Rechtliche und Gewissenhafte reißt ihn hier fast über das Poetische hinaus; wenigstens würde man aus eine Absicht nicht recht geheuer schien. Jemandem, der sich setzen will, hinten den Stuhl fortziehen, ist ein dummer Streich, aber Börne hätte ihn auch für einen bösen Streich genommen und wäre über eine solche Handlung nicht wieder zu besänftigen gewesen. Es ist im Hypochondrischen immer das Gefühl einer gewissen Unbequemlichkeit und Beklommenheit im Zusammenleben mit Andern; durch die an einander vorüberstreifenden Interessen und rohen Sitten wird man nur zu leicht verletzt. Börne konnte gewisse Neckereien im Leben und auf der Bühne nicht ausstehen; er würde z. B. bei der Beurtheilung des Gamin de Paris den Dichter über die Rolle, die er den Pere Bizot darin spielen läßt, sehr getadelt haben. Er würde gesagt haben: darum, daß Bizot ein pedantischer alter Mann ist, der es in seiner Art gut mit dem Gassenjungen im Sinne habe, darum soll ihn dieser lächerlich machen, ihn mit Papierkugeln werfen und ähnliche Streiche mehr an ihm verüben? Am schönsten und rührendsten kömmt diese edle Richtung des Börne’schen Gemüths in seiner Beurtheilung des Immermann’schen Hofer zum Vorschein. Sein Eifer für das Rechtliche und Gewissenhafte reißt ihn hier fast über das Poetische hinaus; wenigstens würde man aus <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0295" n="253"/> eine Absicht nicht recht geheuer schien. Jemandem, der sich setzen will, hinten den Stuhl fortziehen, ist ein <hi rendition="#g">dummer</hi> Streich, aber Börne hätte ihn auch für einen <hi rendition="#g">bösen</hi> Streich genommen und wäre über eine solche Handlung nicht wieder zu besänftigen gewesen. Es ist im Hypochondrischen immer das Gefühl einer gewissen Unbequemlichkeit und Beklommenheit im Zusammenleben mit Andern; durch die an einander vorüberstreifenden Interessen und rohen Sitten wird man nur zu leicht verletzt. Börne konnte gewisse Neckereien im Leben und auf der Bühne nicht ausstehen; er würde z. B. bei der Beurtheilung des Gamin de Paris den Dichter über die Rolle, die er den Pere Bizot darin spielen läßt, sehr getadelt haben. Er würde gesagt haben: darum, daß Bizot ein pedantischer alter Mann ist, der es in seiner Art gut mit dem Gassenjungen im Sinne habe, darum soll ihn dieser lächerlich machen, ihn mit Papierkugeln werfen und ähnliche Streiche mehr an ihm verüben? Am schönsten und rührendsten kömmt diese edle Richtung des Börne’schen Gemüths in seiner Beurtheilung des Immermann’schen Hofer zum Vorschein. Sein Eifer für das Rechtliche und Gewissenhafte reißt ihn hier fast über das Poetische hinaus; wenigstens würde man aus </p> </div> </body> </text> </TEI> [253/0295]
eine Absicht nicht recht geheuer schien. Jemandem, der sich setzen will, hinten den Stuhl fortziehen, ist ein dummer Streich, aber Börne hätte ihn auch für einen bösen Streich genommen und wäre über eine solche Handlung nicht wieder zu besänftigen gewesen. Es ist im Hypochondrischen immer das Gefühl einer gewissen Unbequemlichkeit und Beklommenheit im Zusammenleben mit Andern; durch die an einander vorüberstreifenden Interessen und rohen Sitten wird man nur zu leicht verletzt. Börne konnte gewisse Neckereien im Leben und auf der Bühne nicht ausstehen; er würde z. B. bei der Beurtheilung des Gamin de Paris den Dichter über die Rolle, die er den Pere Bizot darin spielen läßt, sehr getadelt haben. Er würde gesagt haben: darum, daß Bizot ein pedantischer alter Mann ist, der es in seiner Art gut mit dem Gassenjungen im Sinne habe, darum soll ihn dieser lächerlich machen, ihn mit Papierkugeln werfen und ähnliche Streiche mehr an ihm verüben? Am schönsten und rührendsten kömmt diese edle Richtung des Börne’schen Gemüths in seiner Beurtheilung des Immermann’schen Hofer zum Vorschein. Sein Eifer für das Rechtliche und Gewissenhafte reißt ihn hier fast über das Poetische hinaus; wenigstens würde man aus
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-07-03T11:49:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-07-03T11:49:31Z)
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-07-03T11:49:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |