Gutzkow, Karl: Börne's Leben. Hamburg, 1840.anerkannten Meinungen plötzlich verschwinden mache. Also mit dem Verschwindenmachen wäre man einverstanden, nur daß es allmählig geschehe, und man hierbei mit Frankreich fortfahre wie jener gutherzige Lakai mit dem Pudel seines Herrn gethan, dem er die Ohren abschneiden sollte, ihm aber vorerst nur ein Endchen davon abschnitt, um dem armen Thiere nicht auf einmal so wehe zu thun! Dabei werden die plebejischen Interessen, die ewig bestanden, als in der französischen Revolution erst entstanden ausgegeben, um sie revolutionär schelten zu können. Wenn die rückgekehrten Emigranten Frankreich regieren wollen, ohne dessen Lage und Sitten zu kennen, so verdienen sie nur die Hälfte des Vorwurfs, den sich Villele ganz zugezogen. Dieser kennt den Boden, auf dem er wandelt, die Luft, die ihn umgiebt und dennoch glaubt er, Frankreich in die alte Lage zurückregieren zu können, aus der es sich durch die Revolution gerissen. Er verfolgt das nämliche Ziel wie die Ultras und auf dem nämlichen Wege, nur will er langsamer gehen. Das ist dieselbe anerkannten Meinungen plötzlich verschwinden mache. Also mit dem Verschwindenmachen wäre man einverstanden, nur daß es allmählig geschehe, und man hierbei mit Frankreich fortfahre wie jener gutherzige Lakai mit dem Pudel seines Herrn gethan, dem er die Ohren abschneiden sollte, ihm aber vorerst nur ein Endchen davon abschnitt, um dem armen Thiere nicht auf einmal so wehe zu thun! Dabei werden die plebejischen Interessen, die ewig bestanden, als in der französischen Revolution erst entstanden ausgegeben, um sie revolutionär schelten zu können. Wenn die rückgekehrten Emigranten Frankreich regieren wollen, ohne dessen Lage und Sitten zu kennen, so verdienen sie nur die Hälfte des Vorwurfs, den sich Villèle ganz zugezogen. Dieser kennt den Boden, auf dem er wandelt, die Luft, die ihn umgiebt und dennoch glaubt er, Frankreich in die alte Lage zurückregieren zu können, aus der es sich durch die Revolution gerissen. Er verfolgt das nämliche Ziel wie die Ultras und auf dem nämlichen Wege, nur will er langsamer gehen. Das ist dieselbe <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0216" n="174"/> anerkannten Meinungen <hi rendition="#g">plötzlich</hi> verschwinden mache. Also mit dem Verschwindenmachen wäre man einverstanden, nur daß es allmählig geschehe, und man hierbei mit Frankreich fortfahre wie jener gutherzige Lakai mit dem Pudel seines Herrn gethan, dem er die Ohren abschneiden sollte, ihm aber vorerst nur ein Endchen davon abschnitt, um dem armen Thiere <hi rendition="#g">nicht auf einmal so wehe zu thun</hi>! Dabei werden die plebejischen Interessen, die ewig bestanden, als in der französischen Revolution erst entstanden ausgegeben, um sie revolutionär schelten zu können.</p> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <p>Wenn die rückgekehrten Emigranten Frankreich regieren wollen, ohne dessen Lage und Sitten zu kennen, so verdienen sie nur die Hälfte des Vorwurfs, den sich <hi rendition="#g">Villèle</hi> ganz zugezogen. Dieser kennt den Boden, auf dem er wandelt, die Luft, die ihn umgiebt und dennoch glaubt er, Frankreich in die alte Lage zurückregieren zu können, aus der es sich durch die Revolution gerissen. Er verfolgt das nämliche Ziel wie die Ultras und auf dem nämlichen Wege, nur will er <hi rendition="#g">langsamer</hi> gehen. Das ist dieselbe </p> </div> </body> </text> </TEI> [174/0216]
anerkannten Meinungen plötzlich verschwinden mache. Also mit dem Verschwindenmachen wäre man einverstanden, nur daß es allmählig geschehe, und man hierbei mit Frankreich fortfahre wie jener gutherzige Lakai mit dem Pudel seines Herrn gethan, dem er die Ohren abschneiden sollte, ihm aber vorerst nur ein Endchen davon abschnitt, um dem armen Thiere nicht auf einmal so wehe zu thun! Dabei werden die plebejischen Interessen, die ewig bestanden, als in der französischen Revolution erst entstanden ausgegeben, um sie revolutionär schelten zu können.
Wenn die rückgekehrten Emigranten Frankreich regieren wollen, ohne dessen Lage und Sitten zu kennen, so verdienen sie nur die Hälfte des Vorwurfs, den sich Villèle ganz zugezogen. Dieser kennt den Boden, auf dem er wandelt, die Luft, die ihn umgiebt und dennoch glaubt er, Frankreich in die alte Lage zurückregieren zu können, aus der es sich durch die Revolution gerissen. Er verfolgt das nämliche Ziel wie die Ultras und auf dem nämlichen Wege, nur will er langsamer gehen. Das ist dieselbe
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840/216 |
Zitationshilfe: | Gutzkow, Karl: Börne's Leben. Hamburg, 1840, S. 174. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840/216>, abgerufen am 16.02.2025. |