Gutzkow, Karl: Börne's Leben. Hamburg, 1840.ten witzigen Lokaldichters Malß, veranstaltete Leseabende, an denen Börne Theil nahm und die in andern Kreisen, in denen er zu verkehren pflegte, nachgeahmt wurden. Börne's Freunde, die Doktoren Goldschmidt, Stiebel, Reis, gebildete Kaufleute wie Ellisen und Andre rückten damals oft zu geistreicher Unterhaltung zusammen, an der Börne, in seiner Art, einfach und gemüthlich Theil nahm. Es fehlte nicht an harmlosen Scherzen, nicht an den lebendigsten Erörterungen der Tagesereignisse. Frankfurt selbst mit seiner Tageschronik lieferte den meisten Stoff. Börne ließ z. B. damals einen kleinen Zettel drucken, auf dem er einen durchreisenden Zahnarzt, der sich etwas pomphaft angekündigt hatte, sehr witzig in einer Weise, die an Lichtenbergs berühmte Parodie der Anschlagzettel Philadelphias erinnert, persiflirte. Die Herausgabe der in Offenbach gedruckten Zeitschwingen war in demselben Jahre 1819 ein journalistischer Versuch, den schleppenden Gang einer Monatsschrift durch wöchentliches Erscheinen zu beschleunigen und schneller mit dem Tage fortzugehen. Gleich die ersten Nummern fanden eine lebhafte Theilnahme, der Verleger Fr. Wilmans in Frankfurt war glücklich, ein gutes Geschäft zu machen, ein Artikel: Der kleine ten witzigen Lokaldichters Malß, veranstaltete Leseabende, an denen Börne Theil nahm und die in andern Kreisen, in denen er zu verkehren pflegte, nachgeahmt wurden. Börne’s Freunde, die Doktoren Goldschmidt, Stiebel, Reis, gebildete Kaufleute wie Ellisen und Andre rückten damals oft zu geistreicher Unterhaltung zusammen, an der Börne, in seiner Art, einfach und gemüthlich Theil nahm. Es fehlte nicht an harmlosen Scherzen, nicht an den lebendigsten Erörterungen der Tagesereignisse. Frankfurt selbst mit seiner Tageschronik lieferte den meisten Stoff. Börne ließ z. B. damals einen kleinen Zettel drucken, auf dem er einen durchreisenden Zahnarzt, der sich etwas pomphaft angekündigt hatte, sehr witzig in einer Weise, die an Lichtenbergs berühmte Parodie der Anschlagzettel Philadelphias erinnert, persiflirte. Die Herausgabe der in Offenbach gedruckten Zeitschwingen war in demselben Jahre 1819 ein journalistischer Versuch, den schleppenden Gang einer Monatsschrift durch wöchentliches Erscheinen zu beschleunigen und schneller mit dem Tage fortzugehen. Gleich die ersten Nummern fanden eine lebhafte Theilnahme, der Verleger Fr. Wilmans in Frankfurt war glücklich, ein gutes Geschäft zu machen, ein Artikel: Der kleine <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0189" n="147"/> ten witzigen Lokaldichters Malß, veranstaltete Leseabende, an denen Börne Theil nahm und die in andern Kreisen, in denen er zu verkehren pflegte, nachgeahmt wurden. Börne’s Freunde, die Doktoren Goldschmidt, Stiebel, Reis, gebildete Kaufleute wie Ellisen und Andre rückten damals oft zu geistreicher Unterhaltung zusammen, an der Börne, in seiner Art, einfach und gemüthlich Theil nahm. Es fehlte nicht an harmlosen Scherzen, nicht an den lebendigsten Erörterungen der Tagesereignisse. Frankfurt selbst mit seiner Tageschronik lieferte den meisten Stoff. Börne ließ z. B. damals einen kleinen Zettel drucken, auf dem er einen durchreisenden Zahnarzt, der sich etwas pomphaft angekündigt hatte, sehr witzig in einer Weise, die an Lichtenbergs berühmte Parodie der Anschlagzettel Philadelphias erinnert, persiflirte.</p> <p>Die Herausgabe der in Offenbach gedruckten <hi rendition="#g">Zeitschwingen</hi> war in demselben Jahre 1819 ein journalistischer Versuch, den schleppenden Gang einer Monatsschrift durch wöchentliches Erscheinen zu beschleunigen und schneller mit dem Tage fortzugehen. Gleich die ersten Nummern fanden eine lebhafte Theilnahme, der Verleger Fr. Wilmans in Frankfurt war glücklich, ein gutes Geschäft zu machen, ein Artikel: Der kleine </p> </div> </body> </text> </TEI> [147/0189]
ten witzigen Lokaldichters Malß, veranstaltete Leseabende, an denen Börne Theil nahm und die in andern Kreisen, in denen er zu verkehren pflegte, nachgeahmt wurden. Börne’s Freunde, die Doktoren Goldschmidt, Stiebel, Reis, gebildete Kaufleute wie Ellisen und Andre rückten damals oft zu geistreicher Unterhaltung zusammen, an der Börne, in seiner Art, einfach und gemüthlich Theil nahm. Es fehlte nicht an harmlosen Scherzen, nicht an den lebendigsten Erörterungen der Tagesereignisse. Frankfurt selbst mit seiner Tageschronik lieferte den meisten Stoff. Börne ließ z. B. damals einen kleinen Zettel drucken, auf dem er einen durchreisenden Zahnarzt, der sich etwas pomphaft angekündigt hatte, sehr witzig in einer Weise, die an Lichtenbergs berühmte Parodie der Anschlagzettel Philadelphias erinnert, persiflirte.
Die Herausgabe der in Offenbach gedruckten Zeitschwingen war in demselben Jahre 1819 ein journalistischer Versuch, den schleppenden Gang einer Monatsschrift durch wöchentliches Erscheinen zu beschleunigen und schneller mit dem Tage fortzugehen. Gleich die ersten Nummern fanden eine lebhafte Theilnahme, der Verleger Fr. Wilmans in Frankfurt war glücklich, ein gutes Geschäft zu machen, ein Artikel: Der kleine
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-07-03T11:49:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-07-03T11:49:31Z)
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-07-03T11:49:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |