Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Börne's Leben. Hamburg, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

bald der zu kostspieligen Begründung wegen eingehen mußte, hatte, um in Deutschland Eingang zu finden, erklärt: Die Politik bleibt von unsern Spalten ausgeschlossen. Dies schien Börne schimpflich: denn eine Freiheit haben und sie nicht benutzen, war ihm noch mehr als eine Thorheit. In Deutschland entschuldigte er die Wendung, wenn er auch nicht geschaffen war, sie einzuhalten. Ich mußte lachen, als mir Börne Ende des Jahres 1836 von Paris aus sagen ließ, er wolle zu der in Frankfurt damals erscheinenden "Börsen-Zeitung" eine Sonntagsbeilage schreiben, ganz "mit Ausschluß der Politik." Ich wußte recht gut, daß Börne nur über die Taglioni und die Malibran zu schreiben brauchte und darum doch staatsgefährlich bleiben würde.

Wir müssen hier gleich an der Schwelle der Betrachtungen über Börne als Schriftsteller einen Punkt erwägen, der bedenklich scheinen könnte. Börne sprach in seiner Wage über Kunst, Literatur, Gesellschaft und hatte dabei immer nur den Maaßstab der Politik. Es ist nun aber in neurer Zeit zu einem sehr folgenreichen Streite über die Frage gekommen: In wie fern politische Maaßstäbe zur Beurtheilung dichterischer Eigenthümlichkeiten ausreichen? Daß man sie anlegte,

bald der zu kostspieligen Begründung wegen eingehen mußte, hatte, um in Deutschland Eingang zu finden, erklärt: Die Politik bleibt von unsern Spalten ausgeschlossen. Dies schien Börne schimpflich: denn eine Freiheit haben und sie nicht benutzen, war ihm noch mehr als eine Thorheit. In Deutschland entschuldigte er die Wendung, wenn er auch nicht geschaffen war, sie einzuhalten. Ich mußte lachen, als mir Börne Ende des Jahres 1836 von Paris aus sagen ließ, er wolle zu der in Frankfurt damals erscheinenden „Börsen-Zeitung“ eine Sonntagsbeilage schreiben, ganz „mit Ausschluß der Politik.“ Ich wußte recht gut, daß Börne nur über die Taglioni und die Malibran zu schreiben brauchte und darum doch staatsgefährlich bleiben würde.

Wir müssen hier gleich an der Schwelle der Betrachtungen über Börne als Schriftsteller einen Punkt erwägen, der bedenklich scheinen könnte. Börne sprach in seiner Wage über Kunst, Literatur, Gesellschaft und hatte dabei immer nur den Maaßstab der Politik. Es ist nun aber in neurer Zeit zu einem sehr folgenreichen Streite über die Frage gekommen: In wie fern politische Maaßstäbe zur Beurtheilung dichterischer Eigenthümlichkeiten ausreichen? Daß man sie anlegte,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0148" n="106"/>
bald der zu kostspieligen Begründung wegen eingehen mußte, hatte, um in Deutschland Eingang zu finden, erklärt: Die Politik bleibt von unsern Spalten ausgeschlossen. Dies schien Börne schimpflich: denn eine Freiheit haben und sie nicht benutzen, war ihm noch mehr als eine Thorheit. In Deutschland entschuldigte er die Wendung, wenn er auch nicht geschaffen war, sie einzuhalten. Ich mußte lachen, als mir Börne Ende des Jahres 1836 von Paris aus sagen ließ, er wolle zu der in Frankfurt damals erscheinenden &#x201E;Börsen-Zeitung&#x201C; eine Sonntagsbeilage schreiben, ganz &#x201E;mit Ausschluß der Politik.&#x201C; Ich wußte recht gut, daß Börne nur über die Taglioni und die Malibran zu schreiben brauchte und darum doch staatsgefährlich bleiben würde.</p>
        <p>Wir müssen hier gleich an der Schwelle der Betrachtungen über Börne als Schriftsteller einen Punkt erwägen, der bedenklich scheinen könnte. Börne sprach in seiner Wage über Kunst, Literatur, Gesellschaft und hatte dabei immer nur den Maaßstab der Politik. Es ist nun aber in neurer Zeit zu einem sehr folgenreichen Streite über die Frage gekommen: In wie fern politische Maaßstäbe zur Beurtheilung dichterischer Eigenthümlichkeiten ausreichen? Daß man sie anlegte,
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[106/0148] bald der zu kostspieligen Begründung wegen eingehen mußte, hatte, um in Deutschland Eingang zu finden, erklärt: Die Politik bleibt von unsern Spalten ausgeschlossen. Dies schien Börne schimpflich: denn eine Freiheit haben und sie nicht benutzen, war ihm noch mehr als eine Thorheit. In Deutschland entschuldigte er die Wendung, wenn er auch nicht geschaffen war, sie einzuhalten. Ich mußte lachen, als mir Börne Ende des Jahres 1836 von Paris aus sagen ließ, er wolle zu der in Frankfurt damals erscheinenden „Börsen-Zeitung“ eine Sonntagsbeilage schreiben, ganz „mit Ausschluß der Politik.“ Ich wußte recht gut, daß Börne nur über die Taglioni und die Malibran zu schreiben brauchte und darum doch staatsgefährlich bleiben würde. Wir müssen hier gleich an der Schwelle der Betrachtungen über Börne als Schriftsteller einen Punkt erwägen, der bedenklich scheinen könnte. Börne sprach in seiner Wage über Kunst, Literatur, Gesellschaft und hatte dabei immer nur den Maaßstab der Politik. Es ist nun aber in neurer Zeit zu einem sehr folgenreichen Streite über die Frage gekommen: In wie fern politische Maaßstäbe zur Beurtheilung dichterischer Eigenthümlichkeiten ausreichen? Daß man sie anlegte,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-07-03T11:49:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-07-03T11:49:31Z)
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-07-03T11:49:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Gutzkow Editionsprojekt:Editionsprinzipien
  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840/148
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Börne's Leben. Hamburg, 1840, S. 106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840/148>, abgerufen am 27.11.2024.