bringen. Hüte dich vor den feindlichen Springern, sie bieten oft doppelt Schach, dem Könige und Feldherrn oder Thurme zugleich. Ist ein solcher in der Nähe, so halte dergleichen Hauptsteine nicht mit dem Könige auf einerley Farbe. Hüte dich, dass kein feindlicher Bauer zwey von deinen Officieren zugleich angreife: hüte dich vor zwey, noch mehr vor drey feindlichen Of- ficieren, die auf ein und denselben Platz Absichten verrathen, zumal wenn er neben dem Könige ist: decke diesen Platz so gut es gehn will, oder verhaue jenem den Pass durch Zwischenstellung eines Bauers oder eines gedeckten Officiers. -- Lass den Feld- herrn nicht vor dem Könige stehn: es ist leicht ihn da zu verlieren, wenn sich der feindliche Thurm davor legt.
8. Ich soll endlich mein Urtheil über das Schach sagen und könnte damit mehrere Seiten anfüllen, aber ich muss kurz seyn. Ich halte es im allgemeinen betrachtet für das edelste von allen Spielen. Sein Erfinder war ein sehr tiefdenken- der Kopf und errichtete sich durch das Schach ein sehr sprechendes Denkmal für diese Eigen- schaft. Wer sie liebt und diess Spiel kennen lernt, wird ein unersättlicher Schachspieler; die- ses stete Durchgrübeln der Gedanken und Plane
bringen. Hüte dich vor den feindlichen Springern, ſie bieten oft doppelt Schach, dem Könige und Feldherrn oder Thurme zugleich. Iſt ein ſolcher in der Nähe, ſo halte dergleichen Hauptſteine nicht mit dem Könige auf einerley Farbe. Hüte dich, daſs kein feindlicher Bauer zwey von deinen Officieren zugleich angreife: hüte dich vor zwey, noch mehr vor drey feindlichen Of- ficieren, die auf ein und denſelben Platz Abſichten verrathen, zumal wenn er neben dem Könige iſt: decke dieſen Platz ſo gut es gehn will, oder verhaue jenem den Paſs durch Zwiſchenſtellung eines Bauers oder eines gedeckten Officiers. — Laſs den Feld- herrn nicht vor dem Könige ſtehn: es iſt leicht ihn da zu verlieren, wenn ſich der feindliche Thurm davor legt.
8. Ich ſoll endlich mein Urtheil über das Schach ſagen und könnte damit mehrere Seiten anfüllen, aber ich muſs kurz ſeyn. Ich halte es im allgemeinen betrachtet für das edelſte von allen Spielen. Sein Erfinder war ein ſehr tiefdenken- der Kopf und errichtete ſich durch das Schach ein ſehr ſprechendes Denkmal für dieſe Eigen- ſchaft. Wer ſie liebt und dieſs Spiel kennen lernt, wird ein unerſättlicher Schachſpieler; die- ſes ſtete Durchgrübeln der Gedanken und Plane
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><list><item><pbfacs="#f0510"n="478"/>
bringen. Hüte dich vor den feindlichen<lb/>
Springern, ſie bieten oft doppelt Schach,<lb/>
dem Könige und Feldherrn oder Thurme<lb/>
zugleich. Iſt ein ſolcher in der Nähe, ſo<lb/>
halte dergleichen Hauptſteine nicht mit dem<lb/>
Könige auf einerley Farbe. Hüte dich, daſs<lb/>
kein feindlicher Bauer zwey von deinen<lb/>
Officieren zugleich angreife: hüte dich vor<lb/>
zwey, noch mehr vor drey feindlichen Of-<lb/>
ficieren, die auf ein und denſelben Platz<lb/>
Abſichten verrathen, zumal wenn er neben<lb/>
dem Könige iſt: decke dieſen Platz ſo gut<lb/>
es gehn will, oder verhaue jenem den Paſs<lb/>
durch Zwiſchenſtellung eines Bauers oder<lb/>
eines gedeckten Officiers. — Laſs den Feld-<lb/>
herrn nicht vor dem Könige ſtehn: es iſt<lb/>
leicht ihn da zu verlieren, wenn ſich der<lb/>
feindliche Thurm davor legt.</item></list><lb/><p>8. Ich ſoll endlich mein Urtheil über das<lb/>
Schach ſagen und könnte damit mehrere Seiten<lb/>
anfüllen, aber ich muſs kurz ſeyn. Ich halte es<lb/>
im <hirendition="#i">allgemeinen</hi> betrachtet für das edelſte von allen<lb/>
Spielen. Sein Erfinder war ein ſehr tiefdenken-<lb/>
der Kopf und errichtete ſich durch das Schach<lb/>
ein ſehr ſprechendes Denkmal für dieſe Eigen-<lb/>ſchaft. Wer ſie liebt und dieſs Spiel kennen<lb/>
lernt, wird ein unerſättlicher Schachſpieler; die-<lb/>ſes ſtete Durchgrübeln der Gedanken und Plane<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[478/0510]
bringen. Hüte dich vor den feindlichen
Springern, ſie bieten oft doppelt Schach,
dem Könige und Feldherrn oder Thurme
zugleich. Iſt ein ſolcher in der Nähe, ſo
halte dergleichen Hauptſteine nicht mit dem
Könige auf einerley Farbe. Hüte dich, daſs
kein feindlicher Bauer zwey von deinen
Officieren zugleich angreife: hüte dich vor
zwey, noch mehr vor drey feindlichen Of-
ficieren, die auf ein und denſelben Platz
Abſichten verrathen, zumal wenn er neben
dem Könige iſt: decke dieſen Platz ſo gut
es gehn will, oder verhaue jenem den Paſs
durch Zwiſchenſtellung eines Bauers oder
eines gedeckten Officiers. — Laſs den Feld-
herrn nicht vor dem Könige ſtehn: es iſt
leicht ihn da zu verlieren, wenn ſich der
feindliche Thurm davor legt.
8. Ich ſoll endlich mein Urtheil über das
Schach ſagen und könnte damit mehrere Seiten
anfüllen, aber ich muſs kurz ſeyn. Ich halte es
im allgemeinen betrachtet für das edelſte von allen
Spielen. Sein Erfinder war ein ſehr tiefdenken-
der Kopf und errichtete ſich durch das Schach
ein ſehr ſprechendes Denkmal für dieſe Eigen-
ſchaft. Wer ſie liebt und dieſs Spiel kennen
lernt, wird ein unerſättlicher Schachſpieler; die-
ſes ſtete Durchgrübeln der Gedanken und Plane
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Guts Muths, Johann Christoph Friedrich: Spiele zur Übung und Erholung des Körpers und Geistes. Schnepfenthal, 1796, S. 478. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutsmuths_spiele_1796/510>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.