Guts Muths, Johann Christoph Friedrich: Spiele zur Übung und Erholung des Körpers und Geistes. Schnepfenthal, 1796.Funfzehntes Spiel. [Tabelle] 7) Spielregeln sind für den Anfänger von ge- a) Beym Anfange eines Spiels ist die Oeff- nung desselben von Wichtigkeit. Mit dem Bauer vor dem Könige, dem Feldherrn und auch wohl vor den Läufern wird der Anfang gemacht. Die geringern Officiere, die Sprin- ger und Läufer folgen bald zur Deckung nach. Ehe man auf diese Art das Spiel geöffnet hat, ist jeder Angriff tadelhaft; denn ge- braucht man dazu Officiere, so werden sie G g 4
Funfzehntes Spiel. [Tabelle] 7) Spielregeln ſind für den Anfänger von ge- a) Beym Anfange eines Spiels iſt die Oeff- nung deſſelben von Wichtigkeit. Mit dem Bauer vor dem Könige, dem Feldherrn und auch wohl vor den Läufern wird der Anfang gemacht. Die geringern Officiere, die Sprin- ger und Läufer folgen bald zur Deckung nach. Ehe man auf dieſe Art das Spiel geöffnet hat, iſt jeder Angriff tadelhaft; denn ge- braucht man dazu Officiere, ſo werden ſie G g 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0503" n="471"/> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#i">Funfzehntes Spiel</hi>.</hi> </p><lb/> <table> <row> <cell/> </row> </table> <p>7) <hi rendition="#i">Spielregeln</hi> ſind für den Anfänger von ge-<lb/> ringem Nutzen, weil er noch nicht fähig iſt, ſie<lb/> einzuſehn; aber nach längerer Uebung und Er-<lb/> fahrung ſind ſie brauchbar, denn warum ſollten<lb/> die Erfahrungen anderer bloſs beym Schachſpiel<lb/> unnütz ſeyn? Ich will daher hier einige mit-<lb/> theilen.</p><lb/> <list> <item>a) Beym Anfange eines Spiels iſt die Oeff-<lb/> nung deſſelben von Wichtigkeit. Mit dem<lb/> Bauer vor dem Könige, dem Feldherrn und<lb/> auch wohl vor den Läufern wird der Anfang<lb/> gemacht. Die geringern Officiere, die Sprin-<lb/> ger und Läufer folgen bald zur Deckung<lb/> nach. Ehe man auf dieſe Art das Spiel geöffnet<lb/> hat, iſt jeder Angriff tadelhaft; denn ge-<lb/> braucht man dazu Officiere, ſo werden ſie<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G g 4</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [471/0503]
Funfzehntes Spiel.
7) Spielregeln ſind für den Anfänger von ge-
ringem Nutzen, weil er noch nicht fähig iſt, ſie
einzuſehn; aber nach längerer Uebung und Er-
fahrung ſind ſie brauchbar, denn warum ſollten
die Erfahrungen anderer bloſs beym Schachſpiel
unnütz ſeyn? Ich will daher hier einige mit-
theilen.
a) Beym Anfange eines Spiels iſt die Oeff-
nung deſſelben von Wichtigkeit. Mit dem
Bauer vor dem Könige, dem Feldherrn und
auch wohl vor den Läufern wird der Anfang
gemacht. Die geringern Officiere, die Sprin-
ger und Läufer folgen bald zur Deckung
nach. Ehe man auf dieſe Art das Spiel geöffnet
hat, iſt jeder Angriff tadelhaft; denn ge-
braucht man dazu Officiere, ſo werden ſie
G g 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gutsmuths_spiele_1796 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gutsmuths_spiele_1796/503 |
Zitationshilfe: | Guts Muths, Johann Christoph Friedrich: Spiele zur Übung und Erholung des Körpers und Geistes. Schnepfenthal, 1796, S. 471. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutsmuths_spiele_1796/503>, abgerufen am 16.02.2025. |