Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Guts Muths, Johann Christoph Friedrich: Spiele zur Übung und Erholung des Körpers und Geistes. Schnepfenthal, 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

mein viel Aufsehn gemacht; denn hier spielte
eine hölzerne Figur, die sich durch mechanische
Gesetze in Bewegung sezte mit jedem Meister
Schach und gewann die Parthie. Diese Maschine
wurde durch ganz Europa berühmt, bis man end-
lich entdeckte, was sich von selbst verstand, näm-
lich dass sie durch einen geschickten Schachspie-
ler unter dem Spielen in Bewegung gesezt wurde.

4. Gebrauch der Steine. Vom Schlagen, Schach-
bieten, Rochiren
. Jeder Spieler lässt seine Steine
nach und nach auf die feindlichen losmarschiren.
Man zieht wechselsweise, immer nur einen Stein
auf einmal und fängt gewöhnlich wo nicht immer
damit an, dass man den Bauer des Königs 2
Schritt d. i. von e 2 bis auf e 4 oder von e 7 auf
e 5 rückt; denn durch diesen Zug wird gleich
dem Feldherrn und einem Läufer die Bahn
geöffnet. Alle andre Züge sind unbestimmbar,
denn jeder richtet sich entweder, wenn es
nöthig ist, nach dem lezten Zuge des Gegners,
oder er bildet sich allmählig einen Plan, den Kö-
nig des Gegners zu fangen. Dieser Plan bleibt
die Hauptsache des Spiels, um ihn aber desto
ungehinderter ausführen zu können, sucht man
den Verlust seiner eigenen Steine zu vermeiden
und den Gegner zu schwächen, das ist, Steine
zu nehmen. Beym Damenspiele überspringt
der nehmende Stein denjenigen, welchen er
nimmt, beym Schach ist es nicht so; der Neh-

mein viel Aufſehn gemacht; denn hier ſpielte
eine hölzerne Figur, die ſich durch mechaniſche
Geſetze in Bewegung ſezte mit jedem Meiſter
Schach und gewann die Parthie. Dieſe Maſchine
wurde durch ganz Europa berühmt, bis man end-
lich entdeckte, was ſich von ſelbſt verſtand, näm-
lich daſs ſie durch einen geſchickten Schachſpie-
ler unter dem Spielen in Bewegung geſezt wurde.

4. Gebrauch der Steine. Vom Schlagen, Schach-
bieten, Rochiren
. Jeder Spieler läſst ſeine Steine
nach und nach auf die feindlichen losmarſchiren.
Man zieht wechſelsweiſe, immer nur einen Stein
auf einmal und fängt gewöhnlich wo nicht immer
damit an, daſs man den Bauer des Königs 2
Schritt d. i. von e 2 bis auf e 4 oder von e 7 auf
e 5 rückt; denn durch dieſen Zug wird gleich
dem Feldherrn und einem Läufer die Bahn
geöffnet. Alle andre Züge ſind unbeſtimmbar,
denn jeder richtet ſich entweder, wenn es
nöthig iſt, nach dem lezten Zuge des Gegners,
oder er bildet ſich allmählig einen Plan, den Kö-
nig des Gegners zu fangen. Dieſer Plan bleibt
die Hauptſache des Spiels, um ihn aber deſto
ungehinderter ausführen zu können, ſucht man
den Verluſt ſeiner eigenen Steine zu vermeiden
und den Gegner zu ſchwächen, das iſt, Steine
zu nehmen. Beym Damenſpiele überſpringt
der nehmende Stein denjenigen, welchen er
nimmt, beym Schach iſt es nicht ſo; der Neh-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0486" n="454"/>
mein viel Auf&#x017F;ehn gemacht; denn hier &#x017F;pielte<lb/>
eine hölzerne Figur, die &#x017F;ich durch mechani&#x017F;che<lb/>
Ge&#x017F;etze in Bewegung &#x017F;ezte mit jedem Mei&#x017F;ter<lb/>
Schach und gewann die Parthie. Die&#x017F;e Ma&#x017F;chine<lb/>
wurde durch ganz Europa berühmt, bis man end-<lb/>
lich entdeckte, was &#x017F;ich von &#x017F;elb&#x017F;t ver&#x017F;tand, näm-<lb/>
lich da&#x017F;s &#x017F;ie durch einen ge&#x017F;chickten Schach&#x017F;pie-<lb/>
ler unter dem Spielen in Bewegung ge&#x017F;ezt wurde.</p><lb/>
              <p>4. <hi rendition="#i">Gebrauch der Steine</hi>. Vom <hi rendition="#i">Schlagen, Schach-<lb/>
bieten, Rochiren</hi>. Jeder Spieler lä&#x017F;st &#x017F;eine Steine<lb/>
nach und nach auf die feindlichen losmar&#x017F;chiren.<lb/>
Man zieht wech&#x017F;elswei&#x017F;e, immer nur einen Stein<lb/>
auf einmal und fängt gewöhnlich wo nicht immer<lb/>
damit an, da&#x017F;s man den Bauer des Königs 2<lb/>
Schritt d. i. von e 2 bis auf e 4 oder von e 7 auf<lb/>
e 5 rückt; denn durch die&#x017F;en Zug wird gleich<lb/>
dem Feldherrn und einem Läufer die Bahn<lb/>
geöffnet. Alle andre Züge &#x017F;ind unbe&#x017F;timmbar,<lb/>
denn jeder richtet &#x017F;ich entweder, wenn es<lb/>
nöthig i&#x017F;t, nach dem lezten Zuge des Gegners,<lb/>
oder er bildet &#x017F;ich allmählig einen Plan, den Kö-<lb/>
nig des Gegners zu fangen. Die&#x017F;er Plan bleibt<lb/>
die Haupt&#x017F;ache des Spiels, um ihn aber de&#x017F;to<lb/>
ungehinderter ausführen zu können, &#x017F;ucht man<lb/>
den Verlu&#x017F;t &#x017F;einer eigenen Steine zu vermeiden<lb/>
und den Gegner zu &#x017F;chwächen, das i&#x017F;t, Steine<lb/>
zu nehmen. Beym Damen&#x017F;piele über&#x017F;pringt<lb/>
der nehmende Stein denjenigen, welchen er<lb/>
nimmt, beym Schach i&#x017F;t es nicht &#x017F;o; der Neh-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[454/0486] mein viel Aufſehn gemacht; denn hier ſpielte eine hölzerne Figur, die ſich durch mechaniſche Geſetze in Bewegung ſezte mit jedem Meiſter Schach und gewann die Parthie. Dieſe Maſchine wurde durch ganz Europa berühmt, bis man end- lich entdeckte, was ſich von ſelbſt verſtand, näm- lich daſs ſie durch einen geſchickten Schachſpie- ler unter dem Spielen in Bewegung geſezt wurde. 4. Gebrauch der Steine. Vom Schlagen, Schach- bieten, Rochiren. Jeder Spieler läſst ſeine Steine nach und nach auf die feindlichen losmarſchiren. Man zieht wechſelsweiſe, immer nur einen Stein auf einmal und fängt gewöhnlich wo nicht immer damit an, daſs man den Bauer des Königs 2 Schritt d. i. von e 2 bis auf e 4 oder von e 7 auf e 5 rückt; denn durch dieſen Zug wird gleich dem Feldherrn und einem Läufer die Bahn geöffnet. Alle andre Züge ſind unbeſtimmbar, denn jeder richtet ſich entweder, wenn es nöthig iſt, nach dem lezten Zuge des Gegners, oder er bildet ſich allmählig einen Plan, den Kö- nig des Gegners zu fangen. Dieſer Plan bleibt die Hauptſache des Spiels, um ihn aber deſto ungehinderter ausführen zu können, ſucht man den Verluſt ſeiner eigenen Steine zu vermeiden und den Gegner zu ſchwächen, das iſt, Steine zu nehmen. Beym Damenſpiele überſpringt der nehmende Stein denjenigen, welchen er nimmt, beym Schach iſt es nicht ſo; der Neh-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutsmuths_spiele_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutsmuths_spiele_1796/486
Zitationshilfe: Guts Muths, Johann Christoph Friedrich: Spiele zur Übung und Erholung des Körpers und Geistes. Schnepfenthal, 1796, S. 454. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutsmuths_spiele_1796/486>, abgerufen am 22.11.2024.