Beym ersten Beyspiele war nur eine Gattung gewählt, nämlich eine Gattung von Instrumen- ten, die man Nähnadel nennt. Nähnadeln giebts allerwärts, hier ist also keine Beschränkung des Ortes. Ferner lässt sich hier annehmen, es gäb immer Nähnadeln daher findet auch keine Be- schränkung der Zeit statt. Hätte ich aber die Nähnadel im Sinne gehabt, welche hier an mei- nem Fenstervorhange steckt, so wär mein Ge- genstand ein Einzelwesen (Individuum) das erst durch den Ort bestimmt wird, folglich hätte nach dem Orte gefragt werden müssen. -- Im zwey- ten Beyspiele ist der Gegenstand individuell, nämlich die Nase Ludwigs des XIV, hier ist also Bestimmung nach Zeit und Ort, diess würde der Fall nicht gewesen seyn, wenn man sich den Gat- tungsbegriff Nase überhaupt gedacht hätte. Hieraus ergiebt sich die zweyte Hauptregel, dass man aufhören müsse nach dem Was zu fragen, wenn man die Gattung oder Art heraus bat, und sogleich nach dem Wo? oder Wann fragen müsse, um auf das Indi- viduum zu Kommen. Bey dem Wo können die Fra- gen im nöthigen Falle beym Ganzen der Erde anfangen und sie werden sich oft bey einem klei- nem Plätzchen im Zimmer endigen. Eben so ist es mit dem Wann; man geht von grössern Zeit- räumen bis in die kleinsten hinein.
Beym erſten Beyſpiele war nur eine Gattung gewählt, nämlich eine Gattung von Inſtrumen- ten, die man Nähnadel nennt. Nähnadeln giebts allerwärts, hier iſt alſo keine Beſchränkung des Ortes. Ferner läſst ſich hier annehmen, es gäb immer Nähnadeln daher findet auch keine Be- ſchränkung der Zeit ſtatt. Hätte ich aber die Nähnadel im Sinne gehabt, welche hier an mei- nem Fenſtervorhange ſteckt, ſo wär mein Ge- genſtand ein Einzelweſen (Individuum) das erſt durch den Ort beſtimmt wird, folglich hätte nach dem Orte gefragt werden müſſen. — Im zwey- ten Beyſpiele iſt der Gegenſtand individuell, nämlich die Naſe Ludwigs des XIV, hier iſt alſo Beſtimmung nach Zeit und Ort, dieſs würde der Fall nicht geweſen ſeyn, wenn man ſich den Gat- tungsbegriff Naſe überhaupt gedacht hätte. Hieraus ergiebt ſich die zweyte Hauptregel, daſs man aufhören müſſe nach dem Was zu fragen, wenn man die Gattung oder Art heraus bat, und ſogleich nach dem Wo? oder Wann fragen müſſe, um auf das Indi- viduum zu Kommen. Bey dem Wo können die Fra- gen im nöthigen Falle beym Ganzen der Erde anfangen und ſie werden ſich oft bey einem klei- nem Plätzchen im Zimmer endigen. Eben ſo iſt es mit dem Wann; man geht von gröſsern Zeit- räumen bis in die kleinſten hinein.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0460"n="428"/><p>Beym erſten Beyſpiele war nur eine <hirendition="#i">Gattung</hi><lb/>
gewählt, nämlich eine Gattung von Inſtrumen-<lb/>
ten, die man Nähnadel nennt. Nähnadeln giebts<lb/>
allerwärts, hier iſt alſo keine Beſchränkung des<lb/><hirendition="#i">Ortes</hi>. Ferner läſst ſich hier annehmen, es gäb<lb/>
immer Nähnadeln daher findet auch keine Be-<lb/>ſchränkung der <hirendition="#i">Zeit</hi>ſtatt. Hätte ich aber die<lb/>
Nähnadel im Sinne gehabt, welche hier an mei-<lb/>
nem Fenſtervorhange ſteckt, ſo wär mein Ge-<lb/>
genſtand ein Einzelweſen (Individuum) das erſt<lb/>
durch den <hirendition="#i">Ort</hi> beſtimmt wird, folglich hätte nach<lb/>
dem <hirendition="#i">Orte</hi> gefragt werden müſſen. — Im zwey-<lb/>
ten Beyſpiele iſt der Gegenſtand individuell,<lb/>
nämlich die Naſe Ludwigs des XIV, hier iſt alſo<lb/>
Beſtimmung nach Zeit und Ort, dieſs würde der<lb/>
Fall nicht geweſen ſeyn, wenn man ſich den Gat-<lb/>
tungsbegriff Naſe überhaupt gedacht hätte.<lb/>
Hieraus ergiebt ſich die zweyte <hirendition="#i">Hauptregel, daſs<lb/>
man aufhören müſſe nach dem Was zu fragen, wenn<lb/>
man die Gattung oder Art heraus bat, und ſogleich nach<lb/>
dem Wo? oder Wann fragen müſſe, um auf das Indi-<lb/>
viduum zu Kommen</hi>. Bey dem <hirendition="#i">Wo</hi> können die Fra-<lb/>
gen im nöthigen Falle beym Ganzen der Erde<lb/>
anfangen und ſie werden ſich oft bey einem klei-<lb/>
nem Plätzchen im Zimmer endigen. Eben ſo iſt<lb/>
es mit dem <hirendition="#i">Wann</hi>; man geht von gröſsern Zeit-<lb/>
räumen bis in die kleinſten hinein.</p><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[428/0460]
Beym erſten Beyſpiele war nur eine Gattung
gewählt, nämlich eine Gattung von Inſtrumen-
ten, die man Nähnadel nennt. Nähnadeln giebts
allerwärts, hier iſt alſo keine Beſchränkung des
Ortes. Ferner läſst ſich hier annehmen, es gäb
immer Nähnadeln daher findet auch keine Be-
ſchränkung der Zeit ſtatt. Hätte ich aber die
Nähnadel im Sinne gehabt, welche hier an mei-
nem Fenſtervorhange ſteckt, ſo wär mein Ge-
genſtand ein Einzelweſen (Individuum) das erſt
durch den Ort beſtimmt wird, folglich hätte nach
dem Orte gefragt werden müſſen. — Im zwey-
ten Beyſpiele iſt der Gegenſtand individuell,
nämlich die Naſe Ludwigs des XIV, hier iſt alſo
Beſtimmung nach Zeit und Ort, dieſs würde der
Fall nicht geweſen ſeyn, wenn man ſich den Gat-
tungsbegriff Naſe überhaupt gedacht hätte.
Hieraus ergiebt ſich die zweyte Hauptregel, daſs
man aufhören müſſe nach dem Was zu fragen, wenn
man die Gattung oder Art heraus bat, und ſogleich nach
dem Wo? oder Wann fragen müſſe, um auf das Indi-
viduum zu Kommen. Bey dem Wo können die Fra-
gen im nöthigen Falle beym Ganzen der Erde
anfangen und ſie werden ſich oft bey einem klei-
nem Plätzchen im Zimmer endigen. Eben ſo iſt
es mit dem Wann; man geht von gröſsern Zeit-
räumen bis in die kleinſten hinein.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Guts Muths, Johann Christoph Friedrich: Spiele zur Übung und Erholung des Körpers und Geistes. Schnepfenthal, 1796, S. 428. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutsmuths_spiele_1796/460>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.