stecken. Ein Clavier- oder Violinspieler giebt ihn, nicht durch Worte, sondern durch das Spiel auf seinem Instrumente zu erkennen, was er vornehmen soll. Nachdenken und Erfindungs- kraft müssen ihn dabey leiten. Er kommt her- ein, alles ist still und die Musik geht langsam und leise. Er beginnt seine Promenade im Zimmer umher, und indem er sich der Person nähert, welche den Schlüssel hat, hebt sich der Ton und verräth ihm, dass hier der Gegenstand seiner Action sey. Er berührt jene Person und der Ton hebt sich noch mehr. Er wird jezt allerley mit ihr unternehmen, sie sträucheln, ihre Hand fas- sen, aber vergebens. Er wird endlich mit bey- den Händen von ihrem Kopfe langsam bis zu den Füssen herab fahren und die Verstärkung der Musik wird ihn in der Gegend der Westenta- schen anzeigen, dass hier etwas zu schaffen sey. Seine Hände finden bald die Tasche, sie holen wirklich etwas heraus, aber plözlich sinkt die Musik ins pianissimo zurück; denn es ist ein Mes- ser. Er steckt es schleunig wieder in die Tasche, die Musik hebt sich wieder und wird noch stär- ker als er den Schlüssel herauszieht. Mit dem Schlüssel in der Hand wird er nun allerley ver- geblich versuchen, die Musik wird sich ins Piano zurückziehen; ja sie wird ins pianissimo herab- sinken, wenn er den Schlüssel wieder in die Ta-
C c 2
ſtecken. Ein Clavier- oder Violinſpieler giebt ihn, nicht durch Worte, ſondern durch das Spiel auf ſeinem Inſtrumente zu erkennen, was er vornehmen ſoll. Nachdenken und Erfindungs- kraft müſſen ihn dabey leiten. Er kommt her- ein, alles iſt ſtill und die Muſik geht langſam und leiſe. Er beginnt ſeine Promenade im Zimmer umher, und indem er ſich der Perſon nähert, welche den Schlüſſel hat, hebt ſich der Ton und verräth ihm, daſs hier der Gegenſtand ſeiner Action ſey. Er berührt jene Perſon und der Ton hebt ſich noch mehr. Er wird jezt allerley mit ihr unternehmen, ſie ſträucheln, ihre Hand faſ- ſen, aber vergebens. Er wird endlich mit bey- den Händen von ihrem Kopfe langſam bis zu den Füſsen herab fahren und die Verſtärkung der Muſik wird ihn in der Gegend der Weſtenta- ſchen anzeigen, daſs hier etwas zu ſchaffen ſey. Seine Hände finden bald die Taſche, ſie holen wirklich etwas heraus, aber plözlich ſinkt die Muſik ins pianiſſimo zurück; denn es iſt ein Meſ- ſer. Er ſteckt es ſchleunig wieder in die Taſche, die Muſik hebt ſich wieder und wird noch ſtär- ker als er den Schlüſſel herauszieht. Mit dem Schlüſſel in der Hand wird er nun allerley ver- geblich verſuchen, die Muſik wird ſich ins Piano zurückziehen; ja ſie wird ins pianiſſimo herab- ſinken, wenn er den Schlüſſel wieder in die Ta-
C c 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0435"n="403"/>ſtecken. Ein Clavier- oder Violinſpieler giebt<lb/>
ihn, nicht durch Worte, ſondern durch das Spiel<lb/>
auf ſeinem Inſtrumente zu erkennen, was er<lb/>
vornehmen ſoll. Nachdenken und Erfindungs-<lb/>
kraft müſſen ihn dabey leiten. Er kommt her-<lb/>
ein, alles iſt ſtill und die Muſik geht langſam und<lb/>
leiſe. Er beginnt ſeine Promenade im Zimmer<lb/>
umher, und indem er ſich der Perſon nähert,<lb/>
welche den Schlüſſel hat, hebt ſich der Ton und<lb/>
verräth ihm, daſs hier der Gegenſtand ſeiner<lb/>
Action ſey. Er berührt jene Perſon und der Ton<lb/>
hebt ſich noch mehr. Er wird jezt allerley mit<lb/>
ihr unternehmen, ſie ſträucheln, ihre Hand faſ-<lb/>ſen, aber vergebens. Er wird endlich mit bey-<lb/>
den Händen von ihrem Kopfe langſam bis zu den<lb/>
Füſsen herab fahren und die Verſtärkung der<lb/>
Muſik wird ihn in der Gegend der Weſtenta-<lb/>ſchen anzeigen, daſs hier etwas zu ſchaffen ſey.<lb/>
Seine Hände finden bald die Taſche, ſie holen<lb/>
wirklich etwas heraus, aber plözlich ſinkt die<lb/>
Muſik ins pianiſſimo zurück; denn es iſt ein Meſ-<lb/>ſer. Er ſteckt es ſchleunig wieder in die Taſche,<lb/>
die Muſik hebt ſich wieder und wird noch ſtär-<lb/>
ker als er den Schlüſſel herauszieht. Mit dem<lb/>
Schlüſſel in der Hand wird er nun allerley ver-<lb/>
geblich verſuchen, die Muſik wird ſich ins Piano<lb/>
zurückziehen; ja ſie wird ins pianiſſimo herab-<lb/>ſinken, wenn er den Schlüſſel wieder in die Ta-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">C c 2</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[403/0435]
ſtecken. Ein Clavier- oder Violinſpieler giebt
ihn, nicht durch Worte, ſondern durch das Spiel
auf ſeinem Inſtrumente zu erkennen, was er
vornehmen ſoll. Nachdenken und Erfindungs-
kraft müſſen ihn dabey leiten. Er kommt her-
ein, alles iſt ſtill und die Muſik geht langſam und
leiſe. Er beginnt ſeine Promenade im Zimmer
umher, und indem er ſich der Perſon nähert,
welche den Schlüſſel hat, hebt ſich der Ton und
verräth ihm, daſs hier der Gegenſtand ſeiner
Action ſey. Er berührt jene Perſon und der Ton
hebt ſich noch mehr. Er wird jezt allerley mit
ihr unternehmen, ſie ſträucheln, ihre Hand faſ-
ſen, aber vergebens. Er wird endlich mit bey-
den Händen von ihrem Kopfe langſam bis zu den
Füſsen herab fahren und die Verſtärkung der
Muſik wird ihn in der Gegend der Weſtenta-
ſchen anzeigen, daſs hier etwas zu ſchaffen ſey.
Seine Hände finden bald die Taſche, ſie holen
wirklich etwas heraus, aber plözlich ſinkt die
Muſik ins pianiſſimo zurück; denn es iſt ein Meſ-
ſer. Er ſteckt es ſchleunig wieder in die Taſche,
die Muſik hebt ſich wieder und wird noch ſtär-
ker als er den Schlüſſel herauszieht. Mit dem
Schlüſſel in der Hand wird er nun allerley ver-
geblich verſuchen, die Muſik wird ſich ins Piano
zurückziehen; ja ſie wird ins pianiſſimo herab-
ſinken, wenn er den Schlüſſel wieder in die Ta-
C c 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Guts Muths, Johann Christoph Friedrich: Spiele zur Übung und Erholung des Körpers und Geistes. Schnepfenthal, 1796, S. 403. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutsmuths_spiele_1796/435>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.