Guts Muths, Johann Christoph Friedrich: Spiele zur Übung und Erholung des Körpers und Geistes. Schnepfenthal, 1796.folg ihrer heutigen gelehrten Untersuchungen Endlich beschliesst der Präsident die Versamm- Der Character dieses Spiels ist pathetisch- folg ihrer heutigen gelehrten Unterſuchungen Endlich beſchlieſst der Präſident die Verſamm- Der Character dieſes Spiels iſt pathetiſch- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0432" n="400"/> folg ihrer heutigen gelehrten Unterſuchungen<lb/> vor höchſt Dero erhabenen Throne nieder zu le-<lb/> gen. In der Claſſe der Geſchichte wurde die Fra-<lb/> ge aufgeworfen u. ſ. w. Hier wiederholt er die<lb/> vorhin gezogene Fragen mit den darauf ertheil-<lb/> ten Antworten der Reihe nach und zieht ſich un-<lb/> terthänigſt vom Throne zurück.</p><lb/> <p>Endlich beſchlieſst der Präſident die Verſamm-<lb/> lung mit Ausſetzung einiger <hi rendition="#i">Preiſsfragen</hi> und er-<lb/> muntert die Akademiker, an der ſchriftlichen Be-<lb/> antwortung derſelben bis zur nächſten Sitzung zu<lb/> arbeiten. Er beſtimmt zugleich die Preiſe, um<lb/> welche gekämpft werden ſoll.</p><lb/> <p>Der Character dieſes Spiels iſt pathetiſch-<lb/> komiſch. Für das letztere iſt jede Jugendgeſell-<lb/> ſchaft geſtimmt, für das erſte zwar nicht immer<lb/> ſo ganz, es wird ihr leicht etwas zu ſchwerfällig,<lb/> beengt ihre Natürlichkeit leicht zu merklich;<lb/> allein, iſt der Ton der Geſellſchaft nicht ganz<lb/> widerſprechend, und weiſs der Präſident durch<lb/> heitere Luſtigkeit alles zu beleben: ſo wird das<lb/> Spiel ſelbſt für Kinder ſehr unterhaltend und lu-<lb/> ſtig. Seine Nützlichkeit iſt beträchtlich; ſie be-<lb/> ſteht wenig oder gar nicht im Zulernen wiſſen-<lb/> ſchaftlicher Kenntniſſe, ſondern vielmehr in Ge-<lb/> wöhnung an Unbefangenheit im Reden und Be-<lb/> tragen bey öffentlichen Auftritten, in ſchneller<lb/> Zuſammenfaſſung der Gedanken beym Antwor-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [400/0432]
folg ihrer heutigen gelehrten Unterſuchungen
vor höchſt Dero erhabenen Throne nieder zu le-
gen. In der Claſſe der Geſchichte wurde die Fra-
ge aufgeworfen u. ſ. w. Hier wiederholt er die
vorhin gezogene Fragen mit den darauf ertheil-
ten Antworten der Reihe nach und zieht ſich un-
terthänigſt vom Throne zurück.
Endlich beſchlieſst der Präſident die Verſamm-
lung mit Ausſetzung einiger Preiſsfragen und er-
muntert die Akademiker, an der ſchriftlichen Be-
antwortung derſelben bis zur nächſten Sitzung zu
arbeiten. Er beſtimmt zugleich die Preiſe, um
welche gekämpft werden ſoll.
Der Character dieſes Spiels iſt pathetiſch-
komiſch. Für das letztere iſt jede Jugendgeſell-
ſchaft geſtimmt, für das erſte zwar nicht immer
ſo ganz, es wird ihr leicht etwas zu ſchwerfällig,
beengt ihre Natürlichkeit leicht zu merklich;
allein, iſt der Ton der Geſellſchaft nicht ganz
widerſprechend, und weiſs der Präſident durch
heitere Luſtigkeit alles zu beleben: ſo wird das
Spiel ſelbſt für Kinder ſehr unterhaltend und lu-
ſtig. Seine Nützlichkeit iſt beträchtlich; ſie be-
ſteht wenig oder gar nicht im Zulernen wiſſen-
ſchaftlicher Kenntniſſe, ſondern vielmehr in Ge-
wöhnung an Unbefangenheit im Reden und Be-
tragen bey öffentlichen Auftritten, in ſchneller
Zuſammenfaſſung der Gedanken beym Antwor-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gutsmuths_spiele_1796 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gutsmuths_spiele_1796/432 |
Zitationshilfe: | Guts Muths, Johann Christoph Friedrich: Spiele zur Übung und Erholung des Körpers und Geistes. Schnepfenthal, 1796, S. 400. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutsmuths_spiele_1796/432>, abgerufen am 16.02.2025. |