Guts Muths, Johann Christoph Friedrich: Spiele zur Übung und Erholung des Körpers und Geistes. Schnepfenthal, 1796.5791. (18) [Abbildung]
Das ganze Spiel enthält folglich 480 berühm- Die Nahmenblätter werden gemischt, und ge- Die Ziehung beginnt. Man mischt die an- 5791. (18) [Abbildung]
Das ganze Spiel enthält folglich 480 berühm- Die Nahmenblätter werden gemiſcht, und ge- Die Ziehung beginnt. Man miſcht die an- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0382" n="350"/> <p> <hi rendition="#c">5791. (18)</hi> </p><lb/> <figure/> <p>Das ganze Spiel enthält folglich 480 berühm-<lb/> te Nahmen. Dieſe ſind nach alphabetiſcher Ord-<lb/> nung in einem zum Spiele gehörigen <hi rendition="#i">Buche</hi> hiſto-<lb/> riſch kurz erläutert, um im nöthigen Falle nach-<lb/> ſchlagen zu können. Zum Spiel gehören ferner<lb/> noch 40 <hi rendition="#i">andere Karten</hi>, auf denen bloſs die Jahrzah-<lb/> len der Jahrhunderte ſtehn, und endlich noch 12<lb/> Blätter, die mit den Zahlen 1. 2. bis 12 bezeich-<lb/> net ſind.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#i">Nahmenblätter</hi> werden gemiſcht, und ge-<lb/> braucht wie bey einem Zahlenlotto. Man theilt<lb/> ſie der Geſellſchaft aus, und für jedes Blatt be-<lb/> zahlt die Perſon 4 Marken in den Pot. Jeder<lb/> legt die Karten offen vor ſich auf den Tiſch nach<lb/> chronologiſcher Folge.</p><lb/> <p>Die Ziehung beginnt. Man miſcht die an-<lb/> dern Blätter mit den <hi rendition="#i">Zahlen</hi> der Jahrhunderte<lb/> und zieht 10 heraus. Jeder Spieler ſieht ſogleich<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [350/0382]
5791. (18)
[Abbildung]
Das ganze Spiel enthält folglich 480 berühm-
te Nahmen. Dieſe ſind nach alphabetiſcher Ord-
nung in einem zum Spiele gehörigen Buche hiſto-
riſch kurz erläutert, um im nöthigen Falle nach-
ſchlagen zu können. Zum Spiel gehören ferner
noch 40 andere Karten, auf denen bloſs die Jahrzah-
len der Jahrhunderte ſtehn, und endlich noch 12
Blätter, die mit den Zahlen 1. 2. bis 12 bezeich-
net ſind.
Die Nahmenblätter werden gemiſcht, und ge-
braucht wie bey einem Zahlenlotto. Man theilt
ſie der Geſellſchaft aus, und für jedes Blatt be-
zahlt die Perſon 4 Marken in den Pot. Jeder
legt die Karten offen vor ſich auf den Tiſch nach
chronologiſcher Folge.
Die Ziehung beginnt. Man miſcht die an-
dern Blätter mit den Zahlen der Jahrhunderte
und zieht 10 heraus. Jeder Spieler ſieht ſogleich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gutsmuths_spiele_1796 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gutsmuths_spiele_1796/382 |
Zitationshilfe: | Guts Muths, Johann Christoph Friedrich: Spiele zur Übung und Erholung des Körpers und Geistes. Schnepfenthal, 1796, S. 350. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutsmuths_spiele_1796/382>, abgerufen am 16.02.2025. |