mann den Rest in Verwahrung und untersucht, ob jeder seine 31 Augen oder drey gleiche Blätter habe. Wer sie nicht hat, bekommt von ihm und jedem der Gesellschaft einen Schlag mit dem Plumpsacke, der Kaufmann vertheilt dann vom neuem. So weit also ist dem Spiele etwas Glück beygemischt, und um jeden seine Portion nach Billigkeit zukommen zu lassen, müssen die übrig gebliebenen Karten nicht immer einer Person zu- erst gegeben werden, sondern man rückt beyje- dem neuen Spiele damit auf die nächste Person fort, dass im ersten Spiele A, im zweyten B, im dritten C u. s. w. zuerst die Karten bekommt.
Zu gleicher Zeit aber wird auch die Vorsich- tigkeit und Unbedachtsamkeit der Spieler mit ins Spiel gezogen; denn der Austheiler heisst Kauf- mann, die Karten Waaren, der Plumpsack die El- le, die Kreide die Dinte, das Spiel von drey Kar- ten, so wie auch der Tisch auf dem man spielt der Laden, und die Striche die man mit der Krei- de macht Rechnungen. Hat Jemand seine 31 Au- gen gefunden, so muss er sagen: ich schliesse mei- nen Laden, und seine Karten dem Kaufmanne übergeben. Wer diese Gegenstände mithin auch den Kaufmann mit ihrem wahren Namen nennt, erhält vom Kaufmann einen Strich. Zu diesem Ende hat er die Namen aller vor sich auf den Tisch geschrieben. Der Kaufmann darf alles ge-
mann den Reſt in Verwahrung und unterſucht, ob jeder ſeine 31 Augen oder drey gleiche Blätter habe. Wer ſie nicht hat, bekommt von ihm und jedem der Geſellſchaft einen Schlag mit dem Plumpſacke, der Kaufmann vertheilt dann vom neuem. So weit alſo iſt dem Spiele etwas Glück beygemiſcht, und um jeden ſeine Portion nach Billigkeit zukommen zu laſſen, müſſen die übrig gebliebenen Karten nicht immer einer Perſon zu- erſt gegeben werden, ſondern man rückt beyje- dem neuen Spiele damit auf die nächſte Perſon fort, daſs im erſten Spiele A, im zweyten B, im dritten C u. ſ. w. zuerſt die Karten bekommt.
Zu gleicher Zeit aber wird auch die Vorſich- tigkeit und Unbedachtſamkeit der Spieler mit ins Spiel gezogen; denn der Austheiler heiſst Kauf- mann, die Karten Waaren, der Plumpſack die El- le, die Kreide die Dinte, das Spiel von drey Kar- ten, ſo wie auch der Tiſch auf dem man ſpielt der Laden, und die Striche die man mit der Krei- de macht Rechnungen. Hat Jemand ſeine 31 Au- gen gefunden, ſo muſs er ſagen: ich ſchlieſse mei- nen Laden, und ſeine Karten dem Kaufmanne übergeben. Wer dieſe Gegenſtände mithin auch den Kaufmann mit ihrem wahren Namen nennt, erhält vom Kaufmann einen Strich. Zu dieſem Ende hat er die Namen aller vor ſich auf den Tiſch geſchrieben. Der Kaufmann darf alles ge-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0347"n="315"/>
mann den Reſt in Verwahrung und unterſucht,<lb/>
ob jeder ſeine 31 Augen oder drey gleiche Blätter<lb/>
habe. Wer ſie nicht hat, bekommt von ihm und<lb/>
jedem der Geſellſchaft einen Schlag mit dem<lb/>
Plumpſacke, der Kaufmann vertheilt dann vom<lb/>
neuem. So weit alſo iſt dem Spiele etwas Glück<lb/>
beygemiſcht, und um jeden ſeine Portion nach<lb/>
Billigkeit zukommen zu laſſen, müſſen die übrig<lb/>
gebliebenen Karten nicht immer <hirendition="#i">einer</hi> Perſon <hirendition="#i">zu-<lb/>
erſt</hi> gegeben werden, ſondern man rückt beyje-<lb/>
dem neuen Spiele damit auf die nächſte Perſon<lb/>
fort, daſs im erſten Spiele A, im zweyten B, im<lb/>
dritten C u. ſ. w. zuerſt die Karten bekommt.</p><lb/><p>Zu gleicher Zeit aber wird auch die Vorſich-<lb/>
tigkeit und Unbedachtſamkeit der Spieler mit ins<lb/>
Spiel gezogen; denn der Austheiler heiſst <hirendition="#i">Kauf-<lb/>
mann</hi>, die Karten <hirendition="#i">Waaren</hi>, der Plumpſack die <hirendition="#i">El-<lb/>
le</hi>, die Kreide die <hirendition="#i">Dinte</hi>, das Spiel von drey Kar-<lb/>
ten, ſo wie auch der Tiſch auf dem man ſpielt<lb/>
der <hirendition="#i">Laden</hi>, und die Striche die man mit der Krei-<lb/>
de macht <hirendition="#i">Rechnungen</hi>. Hat Jemand ſeine 31 Au-<lb/>
gen gefunden, ſo muſs er ſagen: <hirendition="#i">ich ſchlieſse mei-<lb/>
nen Laden</hi>, und ſeine Karten dem Kaufmanne<lb/>
übergeben. Wer dieſe Gegenſtände mithin auch<lb/>
den Kaufmann mit ihrem wahren Namen nennt,<lb/>
erhält vom Kaufmann einen <hirendition="#i">Strich</hi>. Zu dieſem<lb/>
Ende hat er die Namen aller vor ſich auf den<lb/>
Tiſch geſchrieben. Der Kaufmann darf alles ge-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[315/0347]
mann den Reſt in Verwahrung und unterſucht,
ob jeder ſeine 31 Augen oder drey gleiche Blätter
habe. Wer ſie nicht hat, bekommt von ihm und
jedem der Geſellſchaft einen Schlag mit dem
Plumpſacke, der Kaufmann vertheilt dann vom
neuem. So weit alſo iſt dem Spiele etwas Glück
beygemiſcht, und um jeden ſeine Portion nach
Billigkeit zukommen zu laſſen, müſſen die übrig
gebliebenen Karten nicht immer einer Perſon zu-
erſt gegeben werden, ſondern man rückt beyje-
dem neuen Spiele damit auf die nächſte Perſon
fort, daſs im erſten Spiele A, im zweyten B, im
dritten C u. ſ. w. zuerſt die Karten bekommt.
Zu gleicher Zeit aber wird auch die Vorſich-
tigkeit und Unbedachtſamkeit der Spieler mit ins
Spiel gezogen; denn der Austheiler heiſst Kauf-
mann, die Karten Waaren, der Plumpſack die El-
le, die Kreide die Dinte, das Spiel von drey Kar-
ten, ſo wie auch der Tiſch auf dem man ſpielt
der Laden, und die Striche die man mit der Krei-
de macht Rechnungen. Hat Jemand ſeine 31 Au-
gen gefunden, ſo muſs er ſagen: ich ſchlieſse mei-
nen Laden, und ſeine Karten dem Kaufmanne
übergeben. Wer dieſe Gegenſtände mithin auch
den Kaufmann mit ihrem wahren Namen nennt,
erhält vom Kaufmann einen Strich. Zu dieſem
Ende hat er die Namen aller vor ſich auf den
Tiſch geſchrieben. Der Kaufmann darf alles ge-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Guts Muths, Johann Christoph Friedrich: Spiele zur Übung und Erholung des Körpers und Geistes. Schnepfenthal, 1796, S. 315. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutsmuths_spiele_1796/347>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.