Über den Begriff des Spiels und über den moralischen, politischen und pädagogi- schen Werth der Spiele; über ihre Wahl, Eigenschaften und Classification.
Als die Langeweile zuerst die Hütten der Men- schen besuchte, trat das Vergnügen zugleich herein, bot ihnen die Hand und forderte diese Naturkinder zum Tanz auf. So entstanden die natürlichsten, unschuldigsten Spiele, nämlich die Bewegungsspiele. Die Hütten verwandelten sich in Palläste, auch hier erschien die Langeweile; aber man verbat sich die Bewegung, das Vergnü- gen verband sich den Mund und prasentirte die Karten.
Langeweile ist immer nur die Veranlassung zum Spiele; der natürliche Trieb der Thätigkeit ihr Schöpfer. Die Äuserung dieses Triebes zeiget sich bey den Spielen, nach dem Grade der Cultur und der Verfeinerung der Völker und einzelnen Menschen, bald körperlich, bald gei-
stig
A
Einleitung.
Über den Begriff des Spiels und über den moraliſchen, politiſchen und pädagogi- ſchen Werth der Spiele; über ihre Wahl, Eigenſchaften und Claſſification.
Als die Langeweile zuerſt die Hütten der Men- ſchen beſuchte, trat das Vergnügen zugleich herein, bot ihnen die Hand und forderte dieſe Naturkinder zum Tanz auf. So entſtanden die natürlichſten, unſchuldigſten Spiele, nämlich die Bewegungsſpiele. Die Hütten verwandelten ſich in Palläſte, auch hier erſchien die Langeweile; aber man verbat ſich die Bewegung, das Vergnü- gen verband ſich den Mund und praſentirte die Karten.
Langeweile iſt immer nur die Veranlaſſung zum Spiele; der natürliche Trieb der Thätigkeit ihr Schöpfer. Die Äuſerung dieſes Triebes zeiget ſich bey den Spielen, nach dem Grade der Cultur und der Verfeinerung der Völker und einzelnen Menſchen, bald körperlich, bald gei-
ſtig
A
<TEI><text><body><pbfacs="#f0033"n="[1]"/><divn="1"><head><hirendition="#g">Einleitung</hi>.</head><lb/><argument><p>Über den Begriff des Spiels und über den<lb/>
moraliſchen, politiſchen und pädagogi-<lb/>ſchen Werth der Spiele; über ihre<lb/>
Wahl, Eigenſchaften und Claſſification.</p></argument><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p><hirendition="#in">A</hi>ls die Langeweile zuerſt die Hütten der Men-<lb/>ſchen beſuchte, trat das Vergnügen zugleich<lb/>
herein, bot ihnen die Hand und forderte dieſe<lb/>
Naturkinder zum Tanz auf. So entſtanden die<lb/>
natürlichſten, unſchuldigſten Spiele, nämlich die<lb/><hirendition="#i">Bewegungsſpiele</hi>. Die Hütten verwandelten ſich<lb/>
in Palläſte, auch hier erſchien die Langeweile;<lb/>
aber man verbat ſich die Bewegung, das Vergnü-<lb/>
gen verband ſich den Mund und praſentirte die<lb/>
Karten.</p><lb/><p>Langeweile iſt immer nur die Veranlaſſung<lb/>
zum Spiele; der natürliche Trieb der Thätigkeit<lb/>
ihr Schöpfer. Die Äuſerung dieſes Triebes<lb/>
zeiget ſich bey den Spielen, nach dem Grade<lb/>
der Cultur und der Verfeinerung der Völker und<lb/>
einzelnen Menſchen, bald körperlich, bald gei-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">A</fw><fwplace="bottom"type="catch">ſtig</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[[1]/0033]
Einleitung.
Über den Begriff des Spiels und über den
moraliſchen, politiſchen und pädagogi-
ſchen Werth der Spiele; über ihre
Wahl, Eigenſchaften und Claſſification.
Als die Langeweile zuerſt die Hütten der Men-
ſchen beſuchte, trat das Vergnügen zugleich
herein, bot ihnen die Hand und forderte dieſe
Naturkinder zum Tanz auf. So entſtanden die
natürlichſten, unſchuldigſten Spiele, nämlich die
Bewegungsſpiele. Die Hütten verwandelten ſich
in Palläſte, auch hier erſchien die Langeweile;
aber man verbat ſich die Bewegung, das Vergnü-
gen verband ſich den Mund und praſentirte die
Karten.
Langeweile iſt immer nur die Veranlaſſung
zum Spiele; der natürliche Trieb der Thätigkeit
ihr Schöpfer. Die Äuſerung dieſes Triebes
zeiget ſich bey den Spielen, nach dem Grade
der Cultur und der Verfeinerung der Völker und
einzelnen Menſchen, bald körperlich, bald gei-
ſtig
A
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Guts Muths, Johann Christoph Friedrich: Spiele zur Übung und Erholung des Körpers und Geistes. Schnepfenthal, 1796, S. [1]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutsmuths_spiele_1796/33>, abgerufen am 04.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.