gefangen werden würde, wenn A das Recht hät- te, so lange Jagd auf sie zu machen, als sie woll- te. Hier müssen folglich dem Verfolgen Schran- ken gesezt werden. Man macht daher jeder Fronte gegen über und etwa 40 Schritte von ihr entfernt, einen Freyplatz und zwar so, dass der- jenige, welcher vor der Fronte A liegt, der Par- they B gehört, und dass A ihren Freyplatz vor der Fronte B hat. Tritt nun nach dem Wurfe der Fall ein, dass A die Parthey B verfolgt: so muss B erst um A herumlaufen, um nach ihrem Freyplatze zu kommen, dadurch wird das Ent- wischen zwar erschwert, doch nicht unmöglich gemacht. Gesetze bey diesem Spiele sind, 1) Wenn die Scheibe geworfen werden soll, darf sich Niemand umsehen, um zu bemerken, wel- che Seite oben liege. Der Aufwerfer kündigt diess an, indem er Tag oder Nacht ruft. 2) Wenn die eine Parthey, zum Beyspiel A, die andere B verfolgt, so muss sie ordentlich hinter sie her- setzen und darf nicht nach dem Freyplatze der- selben laufen, um ihn zu versperren.
Dieses Spiel ist altgriechisch und hiess Osrakin- da, weil man statt der Scheibe eine Muschel ge- brauchte. Nachrichten findet man davon beym Pollux Lib. 9. Cap. 7. und beym Eustathius ad Jliad 6. Die Beschreibung des Leztern läuft auf folgendes hinaus: Die Knabengesellschaft theilt
R 5
gefangen werden würde, wenn A das Recht hät- te, ſo lange Jagd auf ſie zu machen, als ſie woll- te. Hier müſſen folglich dem Verfolgen Schran- ken geſezt werden. Man macht daher jeder Fronte gegen über und etwa 40 Schritte von ihr entfernt, einen Freyplatz und zwar ſo, daſs der- jenige, welcher vor der Fronte A liegt, der Par- they B gehört, und daſs A ihren Freyplatz vor der Fronte B hat. Tritt nun nach dem Wurfe der Fall ein, daſs A die Parthey B verfolgt: ſo muſs B erſt um A herumlaufen, um nach ihrem Freyplatze zu kommen, dadurch wird das Ent- wiſchen zwar erſchwert, doch nicht unmöglich gemacht. Geſetze bey dieſem Spiele ſind, 1) Wenn die Scheibe geworfen werden ſoll, darf ſich Niemand umſehen, um zu bemerken, wel- che Seite oben liege. Der Aufwerfer kündigt dieſs an, indem er Tag oder Nacht ruft. 2) Wenn die eine Parthey, zum Beyſpiel A, die andere B verfolgt, ſo muſs ſie ordentlich hinter ſie her- ſetzen und darf nicht nach dem Freyplatze der- ſelben laufen, um ihn zu verſperren.
Dieſes Spiel iſt altgriechiſch und hieſs Οςρακιν- δα, weil man ſtatt der Scheibe eine Muſchel ge- brauchte. Nachrichten findet man davon beym Pollux Lib. 9. Cap. 7. und beym Euſtathius ad Jliad 6. Die Beſchreibung des Leztern läuft auf folgendes hinaus: Die Knabengeſellſchaft theilt
R 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0297"n="265"/>
gefangen werden würde, wenn A das Recht hät-<lb/>
te, ſo lange Jagd auf ſie zu machen, als ſie woll-<lb/>
te. Hier müſſen folglich dem Verfolgen Schran-<lb/>
ken geſezt werden. Man macht daher jeder<lb/>
Fronte gegen über und etwa 40 Schritte von ihr<lb/>
entfernt, einen <hirendition="#i">Freyplatz</hi> und zwar ſo, daſs der-<lb/>
jenige, welcher vor der Fronte A liegt, der Par-<lb/>
they B gehört, und daſs A ihren Freyplatz vor<lb/>
der Fronte B hat. Tritt nun nach dem Wurfe<lb/>
der Fall ein, daſs A die Parthey B verfolgt: ſo<lb/>
muſs B erſt um A herumlaufen, um nach ihrem<lb/>
Freyplatze zu kommen, dadurch wird das Ent-<lb/>
wiſchen zwar erſchwert, doch nicht unmöglich<lb/>
gemacht. Geſetze bey dieſem Spiele ſind,<lb/>
1) Wenn die Scheibe geworfen werden ſoll, darf<lb/>ſich Niemand umſehen, um zu bemerken, wel-<lb/>
che Seite oben liege. Der Aufwerfer kündigt<lb/>
dieſs an, indem er <hirendition="#i">Tag</hi> oder <hirendition="#i">Nacht</hi> ruft. 2) Wenn<lb/>
die eine Parthey, zum Beyſpiel A, die andere<lb/>
B verfolgt, ſo muſs ſie ordentlich hinter ſie her-<lb/>ſetzen und darf nicht nach dem Freyplatze der-<lb/>ſelben laufen, um ihn zu verſperren.</p><lb/><p>Dieſes Spiel iſt altgriechiſch und hieſs Οςρακιν-<lb/>δα, weil man ſtatt der Scheibe eine Muſchel ge-<lb/>
brauchte. Nachrichten findet man davon beym<lb/>
Pollux Lib. 9. Cap. 7. und beym Euſtathius ad<lb/>
Jliad 6. Die Beſchreibung des Leztern läuft auf<lb/>
folgendes hinaus: Die Knabengeſellſchaft theilt<lb/><fwplace="bottom"type="sig">R 5</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[265/0297]
gefangen werden würde, wenn A das Recht hät-
te, ſo lange Jagd auf ſie zu machen, als ſie woll-
te. Hier müſſen folglich dem Verfolgen Schran-
ken geſezt werden. Man macht daher jeder
Fronte gegen über und etwa 40 Schritte von ihr
entfernt, einen Freyplatz und zwar ſo, daſs der-
jenige, welcher vor der Fronte A liegt, der Par-
they B gehört, und daſs A ihren Freyplatz vor
der Fronte B hat. Tritt nun nach dem Wurfe
der Fall ein, daſs A die Parthey B verfolgt: ſo
muſs B erſt um A herumlaufen, um nach ihrem
Freyplatze zu kommen, dadurch wird das Ent-
wiſchen zwar erſchwert, doch nicht unmöglich
gemacht. Geſetze bey dieſem Spiele ſind,
1) Wenn die Scheibe geworfen werden ſoll, darf
ſich Niemand umſehen, um zu bemerken, wel-
che Seite oben liege. Der Aufwerfer kündigt
dieſs an, indem er Tag oder Nacht ruft. 2) Wenn
die eine Parthey, zum Beyſpiel A, die andere
B verfolgt, ſo muſs ſie ordentlich hinter ſie her-
ſetzen und darf nicht nach dem Freyplatze der-
ſelben laufen, um ihn zu verſperren.
Dieſes Spiel iſt altgriechiſch und hieſs Οςρακιν-
δα, weil man ſtatt der Scheibe eine Muſchel ge-
brauchte. Nachrichten findet man davon beym
Pollux Lib. 9. Cap. 7. und beym Euſtathius ad
Jliad 6. Die Beſchreibung des Leztern läuft auf
folgendes hinaus: Die Knabengeſellſchaft theilt
R 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Guts Muths, Johann Christoph Friedrich: Spiele zur Übung und Erholung des Körpers und Geistes. Schnepfenthal, 1796, S. 265. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutsmuths_spiele_1796/297>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.