nannten Stabes gelegt wird, an dem Rande des- selben fest hält. Siehe Zeichnung 13 a die Klisch, b das obere Ende des Stabes. Der Stab selbst steht im Mittelpunkte eines beliebigen Cirkels, dessen Radien 12 bis 24 Fuss halten, auch grösser oder kleiner seyn können. Mit einem, zwey bis drittehalb Fuss langen, daumendicken Stabe schlägt Einer Namens A, der im Kreise steht, die Klisch fort; die Uebrigen sind ausser demselben, suchen sie zu fangen, doch ohne in den Kreis zu kommen, oder so nahe, als möglich, an das Centrum zurückzuschlagen und zwar mit der blo- ssen Hand. Gelingt das Fangen so ist A seines Schlagamtes verlustig; gelingt das Zurückschla- gen: so misst er vom Mittelpunkte bis zur Stelle, wo der Klink liegt, zum Beyspiel 1, 2, 3 u. s. w. Ellen. Diese Ellen machen sein Credit, und wer- den von dem, beym Anfange für jeden Spieler festgesetzten Debet, zum Beyspiel 40 Ellen, ab- gezogen. A, am Mittelpunkte, will sein Debet je eher, je lieber solviren; seine Gegner draussen hindern ihn daran aus allen Kräften. Wird der Klink nicht gefangen, oder zurückgeschlagen, ehe er niederfällt: so fallen die Gegner des A dar- über her, suchen es an das Centrum zu stossen oder zu schlagen; Er aber wehrt diess ab, und sucht es davon weg zu schlagen. Glückt das Ei- ne oder das Andere, so bleibt es liegen, und von
nannten Stabes gelegt wird, an dem Rande deſ- ſelben feſt hält. Siehe Zeichnung 13 a die Kliſch, b das obere Ende des Stabes. Der Stab ſelbſt ſteht im Mittelpunkte eines beliebigen Cirkels, deſſen Radien 12 bis 24 Fuſs halten, auch gröſser oder kleiner ſeyn können. Mit einem, zwey bis drittehalb Fuſs langen, daumendicken Stabe ſchlägt Einer Namens A, der im Kreiſe ſteht, die Kliſch fort; die Uebrigen ſind auſſer demſelben, ſuchen ſie zu fangen, doch ohne in den Kreis zu kommen, oder ſo nahe, als möglich, an das Centrum zurückzuſchlagen und zwar mit der blo- ſsen Hand. Gelingt das Fangen ſo iſt A ſeines Schlagamtes verluſtig; gelingt das Zurückſchla- gen: ſo miſst er vom Mittelpunkte bis zur Stelle, wo der Klink liegt, zum Beyſpiel 1, 2, 3 u. ſ. w. Ellen. Dieſe Ellen machen ſein Credit, und wer- den von dem, beym Anfange für jeden Spieler feſtgeſetzten Debet, zum Beyſpiel 40 Ellen, ab- gezogen. A, am Mittelpunkte, will ſein Debet je eher, je lieber ſolviren; ſeine Gegner drauſsen hindern ihn daran aus allen Kräften. Wird der Klink nicht gefangen, oder zurückgeſchlagen, ehe er niederfällt: ſo fallen die Gegner des A dar- über her, ſuchen es an das Centrum zu ſtoſsen oder zu ſchlagen; Er aber wehrt dieſs ab, und ſucht es davon weg zu ſchlagen. Glückt das Ei- ne oder das Andere, ſo bleibt es liegen, und von
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0242"n="210"/>
nannten Stabes gelegt wird, an dem Rande deſ-<lb/>ſelben feſt hält. Siehe Zeichnung 13 a die Kliſch,<lb/>
b das obere Ende des Stabes. Der Stab ſelbſt<lb/>ſteht im Mittelpunkte eines beliebigen Cirkels,<lb/>
deſſen Radien 12 bis 24 Fuſs halten, auch gröſser<lb/>
oder kleiner ſeyn können. Mit einem, zwey bis<lb/>
drittehalb Fuſs langen, daumendicken Stabe<lb/>ſchlägt <hirendition="#i">Einer</hi> Namens A, der im Kreiſe ſteht, die<lb/>
Kliſch fort; die <hirendition="#i">Uebrigen</hi>ſind auſſer demſelben,<lb/>ſuchen ſie zu <hirendition="#i">fangen</hi>, doch ohne in den Kreis zu<lb/>
kommen, oder ſo nahe, als möglich, an das<lb/>
Centrum <hirendition="#i">zurückzuſchlagen</hi> und zwar mit der blo-<lb/>ſsen Hand. Gelingt das <hirendition="#i">Fangen</hi>ſo iſt A ſeines<lb/>
Schlagamtes verluſtig; gelingt das <hirendition="#i">Zurückſchla-<lb/>
gen</hi>: ſo miſst er vom Mittelpunkte bis zur Stelle,<lb/>
wo der Klink liegt, zum Beyſpiel 1, 2, 3 u. ſ. w.<lb/>
Ellen. Dieſe Ellen machen ſein <hirendition="#i">Credit</hi>, und wer-<lb/>
den von dem, beym Anfange für jeden Spieler<lb/>
feſtgeſetzten <hirendition="#i">Debet</hi>, zum Beyſpiel 40 Ellen, ab-<lb/>
gezogen. A, am Mittelpunkte, will ſein Debet<lb/>
je eher, je lieber ſolviren; ſeine Gegner drauſsen<lb/>
hindern ihn daran aus allen Kräften. Wird der<lb/>
Klink nicht gefangen, oder zurückgeſchlagen,<lb/>
ehe er <hirendition="#i">niederfällt</hi>: ſo fallen die Gegner des A dar-<lb/>
über her, ſuchen es an das Centrum zu ſtoſsen<lb/>
oder zu ſchlagen; Er aber wehrt dieſs ab, und<lb/>ſucht es davon weg zu ſchlagen. Glückt das Ei-<lb/>
ne oder das Andere, ſo bleibt es liegen, und von<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[210/0242]
nannten Stabes gelegt wird, an dem Rande deſ-
ſelben feſt hält. Siehe Zeichnung 13 a die Kliſch,
b das obere Ende des Stabes. Der Stab ſelbſt
ſteht im Mittelpunkte eines beliebigen Cirkels,
deſſen Radien 12 bis 24 Fuſs halten, auch gröſser
oder kleiner ſeyn können. Mit einem, zwey bis
drittehalb Fuſs langen, daumendicken Stabe
ſchlägt Einer Namens A, der im Kreiſe ſteht, die
Kliſch fort; die Uebrigen ſind auſſer demſelben,
ſuchen ſie zu fangen, doch ohne in den Kreis zu
kommen, oder ſo nahe, als möglich, an das
Centrum zurückzuſchlagen und zwar mit der blo-
ſsen Hand. Gelingt das Fangen ſo iſt A ſeines
Schlagamtes verluſtig; gelingt das Zurückſchla-
gen: ſo miſst er vom Mittelpunkte bis zur Stelle,
wo der Klink liegt, zum Beyſpiel 1, 2, 3 u. ſ. w.
Ellen. Dieſe Ellen machen ſein Credit, und wer-
den von dem, beym Anfange für jeden Spieler
feſtgeſetzten Debet, zum Beyſpiel 40 Ellen, ab-
gezogen. A, am Mittelpunkte, will ſein Debet
je eher, je lieber ſolviren; ſeine Gegner drauſsen
hindern ihn daran aus allen Kräften. Wird der
Klink nicht gefangen, oder zurückgeſchlagen,
ehe er niederfällt: ſo fallen die Gegner des A dar-
über her, ſuchen es an das Centrum zu ſtoſsen
oder zu ſchlagen; Er aber wehrt dieſs ab, und
ſucht es davon weg zu ſchlagen. Glückt das Ei-
ne oder das Andere, ſo bleibt es liegen, und von
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Guts Muths, Johann Christoph Friedrich: Spiele zur Übung und Erholung des Körpers und Geistes. Schnepfenthal, 1796, S. 210. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutsmuths_spiele_1796/242>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.