vom Topfe bis zu seinem Standpunkte vorher abmessen lassen. -- In seine Hand bekömmt er einen derben Stock, womit er den Topf zu zer- trümmern Willens ist, und so bewaffnet ist es sei- ne Pflicht, vor Eröffnung des Feldzuges sich mit zugebundenen Augen 2 bis 3 mal umzudrehen. Diess nun so zu vollbringen, dass die Nase nach dem 3ten Umwenden wieder genau nach dem Topfe hinweist, dann grade aus, ohne links noch rechts auszuweichen, fortzugehen; die Entfernung bis zum Topfe wieder gehörig auszumessen und den Schlag von oben nach unten, also nicht hori- zontal, grade auf den Topf zu führen, hierin be- steht die Kunst des Spiels. Es glückt selten. Die Blindekuh dreht sich, und bey jedem Male weicht sie von der ersten Richtung etwas ab. Ein ver- bissenes Gelächter zischt durch die ganze Gesell- schaft. Er marschirt vorwärts, und zwar nach einer ganz andern Weltgegend; er schlägt zu und mit dem Schlage bricht ein allgemeines Gelächter los; denn er ist weit vom Topfe ent- fernt. Da steht er nun, nach abgerissenem Tu- che, mit grossen Augen und sucht den Topf, des- sen Zertrümmerung er so sicher berechnet zu ha- ben glaubte.
Man kann es, wenn man will, zum Gesetz machen, dass niemand einen Laut von sich gebe, so lange der Schlag noch nicht geschehen ist; die
vom Topfe bis zu ſeinem Standpunkte vorher abmeſſen laſſen. — In ſeine Hand bekömmt er einen derben Stock, womit er den Topf zu zer- trümmern Willens iſt, und ſo bewaffnet iſt es ſei- ne Pflicht, vor Eröffnung des Feldzuges ſich mit zugebundenen Augen 2 bis 3 mal umzudrehen. Dieſs nun ſo zu vollbringen, daſs die Naſe nach dem 3ten Umwenden wieder genau nach dem Topfe hinweiſt, dann grade aus, ohne links noch rechts auszuweichen, fortzugehen; die Entfernung bis zum Topfe wieder gehörig auszumeſſen und den Schlag von oben nach unten, alſo nicht hori- zontal, grade auf den Topf zu führen, hierin be- ſteht die Kunſt des Spiels. Es glückt ſelten. Die Blindekuh dreht ſich, und bey jedem Male weicht ſie von der erſten Richtung etwas ab. Ein ver- biſſenes Gelächter ziſcht durch die ganze Geſell- ſchaft. Er marſchirt vorwärts, und zwar nach einer ganz andern Weltgegend; er ſchlägt zu und mit dem Schlage bricht ein allgemeines Gelächter los; denn er iſt weit vom Topfe ent- fernt. Da ſteht er nun, nach abgeriſſenem Tu- che, mit groſsen Augen und ſucht den Topf, deſ- ſen Zertrümmerung er ſo ſicher berechnet zu ha- ben glaubte.
Man kann es, wenn man will, zum Geſetz machen, daſs niemand einen Laut von ſich gebe, ſo lange der Schlag noch nicht geſchehen iſt; die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0234"n="202"/>
vom Topfe bis zu ſeinem Standpunkte vorher<lb/>
abmeſſen laſſen. — In ſeine Hand bekömmt er<lb/>
einen derben Stock, womit er den <choice><sic>Topſ</sic><corr>Topf</corr></choice> zu zer-<lb/>
trümmern Willens iſt, und ſo bewaffnet iſt es ſei-<lb/>
ne Pflicht, vor Eröffnung des Feldzuges ſich mit<lb/>
zugebundenen Augen 2 bis 3 mal <hirendition="#i">umzudrehen</hi>. Dieſs<lb/>
nun ſo zu vollbringen, daſs die Naſe nach dem<lb/>
3ten Umwenden wieder genau nach dem Topfe<lb/>
hinweiſt, dann grade aus, ohne links noch rechts<lb/>
auszuweichen, fortzugehen; die Entfernung bis<lb/>
zum Topfe wieder gehörig auszumeſſen und den<lb/>
Schlag von oben nach unten, alſo nicht hori-<lb/>
zontal, grade auf den Topf zu führen, hierin be-<lb/>ſteht die Kunſt des Spiels. Es glückt ſelten. Die<lb/>
Blindekuh dreht ſich, und bey jedem Male weicht<lb/>ſie von der erſten Richtung etwas ab. Ein ver-<lb/>
biſſenes Gelächter ziſcht durch die ganze Geſell-<lb/>ſchaft. Er marſchirt vorwärts, und zwar nach<lb/>
einer ganz andern Weltgegend; er ſchlägt zu<lb/>
und mit dem Schlage bricht ein allgemeines<lb/>
Gelächter los; denn er iſt weit vom Topfe ent-<lb/>
fernt. Da ſteht er nun, nach abgeriſſenem Tu-<lb/>
che, mit groſsen Augen und ſucht den Topf, deſ-<lb/>ſen Zertrümmerung er ſo ſicher berechnet zu ha-<lb/>
ben glaubte.</p><lb/><p>Man kann es, wenn man will, zum Geſetz<lb/>
machen, daſs niemand einen Laut von ſich gebe,<lb/>ſo lange der Schlag noch nicht geſchehen iſt; die<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[202/0234]
vom Topfe bis zu ſeinem Standpunkte vorher
abmeſſen laſſen. — In ſeine Hand bekömmt er
einen derben Stock, womit er den Topf zu zer-
trümmern Willens iſt, und ſo bewaffnet iſt es ſei-
ne Pflicht, vor Eröffnung des Feldzuges ſich mit
zugebundenen Augen 2 bis 3 mal umzudrehen. Dieſs
nun ſo zu vollbringen, daſs die Naſe nach dem
3ten Umwenden wieder genau nach dem Topfe
hinweiſt, dann grade aus, ohne links noch rechts
auszuweichen, fortzugehen; die Entfernung bis
zum Topfe wieder gehörig auszumeſſen und den
Schlag von oben nach unten, alſo nicht hori-
zontal, grade auf den Topf zu führen, hierin be-
ſteht die Kunſt des Spiels. Es glückt ſelten. Die
Blindekuh dreht ſich, und bey jedem Male weicht
ſie von der erſten Richtung etwas ab. Ein ver-
biſſenes Gelächter ziſcht durch die ganze Geſell-
ſchaft. Er marſchirt vorwärts, und zwar nach
einer ganz andern Weltgegend; er ſchlägt zu
und mit dem Schlage bricht ein allgemeines
Gelächter los; denn er iſt weit vom Topfe ent-
fernt. Da ſteht er nun, nach abgeriſſenem Tu-
che, mit groſsen Augen und ſucht den Topf, deſ-
ſen Zertrümmerung er ſo ſicher berechnet zu ha-
ben glaubte.
Man kann es, wenn man will, zum Geſetz
machen, daſs niemand einen Laut von ſich gebe,
ſo lange der Schlag noch nicht geſchehen iſt; die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Guts Muths, Johann Christoph Friedrich: Spiele zur Übung und Erholung des Körpers und Geistes. Schnepfenthal, 1796, S. 202. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutsmuths_spiele_1796/234>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.