Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Guts Muths, Johann Christoph Friedrich: Spiele zur Übung und Erholung des Körpers und Geistes. Schnepfenthal, 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

len, mit ledernen Kegeln und Kugeln, die mit
Haaren ausgestopft sind. Dergleichen Kegel er-
halten zum festern Stehen nur eine zolldicke,
hölzerne Scheibe zur Basis.


Eine andere hin und wieder in Schlesien ge-
bräuchliche Art des Kegelwerfens ist diese: Der
Spieler A stellt seine 4, 5, ja 9 Kegel in eine
Reihe, und B auch eben so viel; es ist daher
gut, mehr als 9 Kegel zu haben. Beyde 10, 12
15 Schritte nach Belieben von einander entfernt
und die Kegel in beliebiger Entfernung einzeln
von einander. Darauf wirft A mit seiner Kugel
von der Stelle seiner Kegel herüber zur feindli-
chen Kegelfronte, um einen nieder zu strecken.
Geschieht diess Leztere nicht, so wirft B nach
den Kegeln des A; aber trifft A einen Kegel, so
nimmt B nicht bloss die Kugel, sondern auch hin-
terher den umgefallenen Kegel, und wirft damit
nach den Kegeln des A. Allein A hat nun auch
das Recht seinen Muth an des B Kegeln zu küh-
len; er nimmt erst die herübergeworfene Kugel,
dann den Kegel, und alle etwa von seiner Fronte
gefallenen Kegel, und bombardirt damit gegen
die feindliche Fronte, dann folgt B wieder, der
es eben so macht, u. s. w. A und B wechselswei-
se. Wessen Kegel zuletzt am ersten alle umge-
worfen sind, der hat verloren.

len, mit ledernen Kegeln und Kugeln, die mit
Haaren ausgeſtopft ſind. Dergleichen Kegel er-
halten zum feſtern Stehen nur eine zolldicke,
hölzerne Scheibe zur Baſis.


Eine andere hin und wieder in Schleſien ge-
bräuchliche Art des Kegelwerfens iſt dieſe: Der
Spieler A ſtellt ſeine 4, 5, ja 9 Kegel in eine
Reihe, und B auch eben ſo viel; es iſt daher
gut, mehr als 9 Kegel zu haben. Beyde 10, 12
15 Schritte nach Belieben von einander entfernt
und die Kegel in beliebiger Entfernung einzeln
von einander. Darauf wirft A mit ſeiner Kugel
von der Stelle ſeiner Kegel herüber zur feindli-
chen Kegelfronte, um einen nieder zu ſtrecken.
Geſchieht dieſs Leztere nicht, ſo wirft B nach
den Kegeln des A; aber trifft A einen Kegel, ſo
nimmt B nicht bloſs die Kugel, ſondern auch hin-
terher den umgefallenen Kegel, und wirft damit
nach den Kegeln des A. Allein A hat nun auch
das Recht ſeinen Muth an des B Kegeln zu küh-
len; er nimmt erſt die herübergeworfene Kugel,
dann den Kegel, und alle etwa von ſeiner Fronte
gefallenen Kegel, und bombardirt damit gegen
die feindliche Fronte, dann folgt B wieder, der
es eben ſo macht, u. ſ. w. A und B wechſelswei-
ſe. Weſſen Kegel zuletzt am erſten alle umge-
worfen ſind, der hat verloren.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0222" n="190"/>
len, mit ledernen Kegeln und Kugeln, die mit<lb/>
Haaren ausge&#x017F;topft &#x017F;ind. Dergleichen Kegel er-<lb/>
halten zum fe&#x017F;tern Stehen nur eine zolldicke,<lb/>
hölzerne Scheibe zur Ba&#x017F;is.</p><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
              <p>Eine andere hin und wieder in Schle&#x017F;ien ge-<lb/>
bräuchliche Art des Kegelwerfens i&#x017F;t die&#x017F;e: Der<lb/>
Spieler A &#x017F;tellt &#x017F;eine 4, 5, ja 9 Kegel in eine<lb/>
Reihe, und B auch eben &#x017F;o viel; es i&#x017F;t daher<lb/>
gut, mehr als 9 Kegel zu haben. Beyde 10, 12<lb/>
15 Schritte nach Belieben von einander entfernt<lb/>
und die Kegel in beliebiger Entfernung einzeln<lb/>
von einander. Darauf wirft A mit &#x017F;einer Kugel<lb/>
von der Stelle &#x017F;einer Kegel herüber zur feindli-<lb/>
chen Kegelfronte, um einen nieder zu &#x017F;trecken.<lb/>
Ge&#x017F;chieht die&#x017F;s Leztere nicht, &#x017F;o wirft B nach<lb/>
den Kegeln des A; aber trifft A einen Kegel, &#x017F;o<lb/>
nimmt B nicht blo&#x017F;s die Kugel, &#x017F;ondern auch hin-<lb/>
terher den umgefallenen Kegel, und wirft damit<lb/>
nach den Kegeln des A. Allein A hat nun auch<lb/>
das Recht &#x017F;einen Muth an des B Kegeln zu küh-<lb/>
len; er nimmt er&#x017F;t die herübergeworfene Kugel,<lb/>
dann den Kegel, und alle etwa von &#x017F;einer Fronte<lb/>
gefallenen Kegel, und bombardirt damit gegen<lb/>
die feindliche Fronte, dann folgt B wieder, der<lb/>
es eben &#x017F;o macht, u. &#x017F;. w. A und B wech&#x017F;elswei-<lb/>
&#x017F;e. We&#x017F;&#x017F;en Kegel zuletzt am er&#x017F;ten alle umge-<lb/>
worfen &#x017F;ind, der hat verloren.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[190/0222] len, mit ledernen Kegeln und Kugeln, die mit Haaren ausgeſtopft ſind. Dergleichen Kegel er- halten zum feſtern Stehen nur eine zolldicke, hölzerne Scheibe zur Baſis. Eine andere hin und wieder in Schleſien ge- bräuchliche Art des Kegelwerfens iſt dieſe: Der Spieler A ſtellt ſeine 4, 5, ja 9 Kegel in eine Reihe, und B auch eben ſo viel; es iſt daher gut, mehr als 9 Kegel zu haben. Beyde 10, 12 15 Schritte nach Belieben von einander entfernt und die Kegel in beliebiger Entfernung einzeln von einander. Darauf wirft A mit ſeiner Kugel von der Stelle ſeiner Kegel herüber zur feindli- chen Kegelfronte, um einen nieder zu ſtrecken. Geſchieht dieſs Leztere nicht, ſo wirft B nach den Kegeln des A; aber trifft A einen Kegel, ſo nimmt B nicht bloſs die Kugel, ſondern auch hin- terher den umgefallenen Kegel, und wirft damit nach den Kegeln des A. Allein A hat nun auch das Recht ſeinen Muth an des B Kegeln zu küh- len; er nimmt erſt die herübergeworfene Kugel, dann den Kegel, und alle etwa von ſeiner Fronte gefallenen Kegel, und bombardirt damit gegen die feindliche Fronte, dann folgt B wieder, der es eben ſo macht, u. ſ. w. A und B wechſelswei- ſe. Weſſen Kegel zuletzt am erſten alle umge- worfen ſind, der hat verloren.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutsmuths_spiele_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutsmuths_spiele_1796/222
Zitationshilfe: Guts Muths, Johann Christoph Friedrich: Spiele zur Übung und Erholung des Körpers und Geistes. Schnepfenthal, 1796, S. 190. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutsmuths_spiele_1796/222>, abgerufen am 24.11.2024.