dem Namen nach kennen, wieder zu empfehlen. Es giebt zwey Arten desselben, die sich jedoch nur durch Verschiedenheit ihrer Bahnen unter- scheiden, nämlich das lange Kegelschieben auf einer langen Kegelbahn, und das kurze auf einer kreis- förmigen Bahn, in deren Mittelpunkte die Kegel stehen, und bey welcher die Spieler beym Wer- fen auf einen beliebigen Punkt des Umkreises treten. Bey beyden ist die Spielmethode fol- gende: Jedem, der 6, 8, oder 12 Spieler, wer- den 12 oder 16 oder 24 Points unter seinen Na- men geschrieben, d[.] h., sie werden ihm im Stam- me angeschrieben; diese sind gleichsam eine Schuld, oder ein Minus, was er abverdienen muss. Nach jedem Wurfe werden die gemachten Kegel von jenem Minus abgezogen, und der Rest unter den Namen des Spielers gesezt. So bald als er nach und nach durch mehrere Würfe, die bestimmten Points gemacht, d. i. sein Minus gleichsam ab- bezahlt, und also nichts mehr im Stamme hat: so werden alle darüber geworfenen Kegel sein Plus, das nennt man, sie werden ihm gut geschrieben, und von den andern Spielern, die noch minus haben, bezahlt. Jeder Spieler bestrebt sich folg- lich, recht viel Kegel zu werfen, um bald, und so viel als möglich plus zu machen. Ist man, nachdem jeder Spieler mehrere Würfe gemacht hat, so weit gekommen, dass Einige schon plus
dem Namen nach kennen, wieder zu empfehlen. Es giebt zwey Arten deſſelben, die ſich jedoch nur durch Verſchiedenheit ihrer Bahnen unter- ſcheiden, nämlich das lange Kegelſchieben auf einer langen Kegelbahn, und das kurze auf einer kreis- förmigen Bahn, in deren Mittelpunkte die Kegel ſtehen, und bey welcher die Spieler beym Wer- fen auf einen beliebigen Punkt des Umkreiſes treten. Bey beyden iſt die Spielmethode fol- gende: Jedem, der 6, 8, oder 12 Spieler, wer- den 12 oder 16 oder 24 Points unter ſeinen Na- men geſchrieben, d[.] h., ſie werden ihm im Stam- me angeſchrieben; dieſe ſind gleichſam eine Schuld, oder ein Minus, was er abverdienen muſs. Nach jedem Wurfe werden die gemachten Kegel von jenem Minus abgezogen, und der Reſt unter den Namen des Spielers geſezt. So bald als er nach und nach durch mehrere Würfe, die beſtimmten Points gemacht, d. i. ſein Minus gleichſam ab- bezahlt, und alſo nichts mehr im Stamme hat: ſo werden alle darüber geworfenen Kegel ſein Plus, das nennt man, ſie werden ihm gut geſchrieben, und von den andern Spielern, die noch minus haben, bezahlt. Jeder Spieler beſtrebt ſich folg- lich, recht viel Kegel zu werfen, um bald, und ſo viel als möglich plus zu machen. Iſt man, nachdem jeder Spieler mehrere Würfe gemacht hat, ſo weit gekommen, daſs Einige ſchon plus
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0216"n="184"/>
dem Namen nach kennen, wieder zu empfehlen.<lb/>
Es giebt zwey Arten deſſelben, die ſich jedoch<lb/>
nur durch Verſchiedenheit ihrer Bahnen unter-<lb/>ſcheiden, nämlich das <hirendition="#i">lange Kegelſchieben</hi> auf einer<lb/>
langen Kegelbahn, und das k<hirendition="#i">urze</hi> auf einer kreis-<lb/>
förmigen Bahn, in deren Mittelpunkte die Kegel<lb/>ſtehen, und bey welcher die Spieler beym Wer-<lb/>
fen auf einen beliebigen Punkt des Umkreiſes<lb/>
treten. Bey beyden iſt die Spielmethode fol-<lb/>
gende: Jedem, der 6, 8, oder 12 Spieler, wer-<lb/>
den 12 oder 16 oder 24 Points unter ſeinen Na-<lb/>
men geſchrieben, d<supplied>.</supplied> h., ſie werden ihm im <hirendition="#i">Stam-<lb/>
me angeſchrieben</hi>; dieſe ſind gleichſam eine <hirendition="#i">Schuld</hi>,<lb/>
oder ein <hirendition="#i">Minus</hi>, was er abverdienen muſs. Nach<lb/>
jedem Wurfe werden die gemachten Kegel von<lb/>
jenem Minus abgezogen, und der Reſt unter den<lb/>
Namen des Spielers geſezt. So bald als er nach<lb/>
und nach durch mehrere Würfe, die beſtimmten<lb/>
Points gemacht, d. i. ſein Minus gleichſam ab-<lb/>
bezahlt, und alſo nichts mehr im <hirendition="#i">Stamme</hi> hat: ſo<lb/>
werden alle darüber geworfenen Kegel ſein <hirendition="#i">Plus</hi>,<lb/>
das nennt man, ſie werden ihm <hirendition="#i">gut geſchrieben</hi>,<lb/>
und von den andern Spielern, die noch <hirendition="#i">minus</hi><lb/>
haben, bezahlt. Jeder Spieler beſtrebt ſich folg-<lb/>
lich, recht viel Kegel zu werfen, um bald, und<lb/>ſo viel als möglich <hirendition="#i">plus</hi> zu machen. Iſt man,<lb/>
nachdem jeder Spieler mehrere Würfe gemacht<lb/>
hat, ſo weit gekommen, daſs Einige ſchon plus<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[184/0216]
dem Namen nach kennen, wieder zu empfehlen.
Es giebt zwey Arten deſſelben, die ſich jedoch
nur durch Verſchiedenheit ihrer Bahnen unter-
ſcheiden, nämlich das lange Kegelſchieben auf einer
langen Kegelbahn, und das kurze auf einer kreis-
förmigen Bahn, in deren Mittelpunkte die Kegel
ſtehen, und bey welcher die Spieler beym Wer-
fen auf einen beliebigen Punkt des Umkreiſes
treten. Bey beyden iſt die Spielmethode fol-
gende: Jedem, der 6, 8, oder 12 Spieler, wer-
den 12 oder 16 oder 24 Points unter ſeinen Na-
men geſchrieben, d. h., ſie werden ihm im Stam-
me angeſchrieben; dieſe ſind gleichſam eine Schuld,
oder ein Minus, was er abverdienen muſs. Nach
jedem Wurfe werden die gemachten Kegel von
jenem Minus abgezogen, und der Reſt unter den
Namen des Spielers geſezt. So bald als er nach
und nach durch mehrere Würfe, die beſtimmten
Points gemacht, d. i. ſein Minus gleichſam ab-
bezahlt, und alſo nichts mehr im Stamme hat: ſo
werden alle darüber geworfenen Kegel ſein Plus,
das nennt man, ſie werden ihm gut geſchrieben,
und von den andern Spielern, die noch minus
haben, bezahlt. Jeder Spieler beſtrebt ſich folg-
lich, recht viel Kegel zu werfen, um bald, und
ſo viel als möglich plus zu machen. Iſt man,
nachdem jeder Spieler mehrere Würfe gemacht
hat, ſo weit gekommen, daſs Einige ſchon plus
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Guts Muths, Johann Christoph Friedrich: Spiele zur Übung und Erholung des Körpers und Geistes. Schnepfenthal, 1796, S. 184. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutsmuths_spiele_1796/216>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.