Guts Muths, Johann Christoph Friedrich: Spiele zur Übung und Erholung des Körpers und Geistes. Schnepfenthal, 1796.Bey den Italienern heist es il giuoco delle Pallotole, Das Schottische Ourling ist im Grunde wohl 20. Das kleine Kugelspiel. Dieses Spiel hat für Knaben viel Interesse, da- L
Bey den Italienern heiſt es il giuoco delle Pallotole, Das Schottiſche Ourling iſt im Grunde wohl 20. Das kleine Kugelſpiel. Dieſes Spiel hat für Knaben viel Intereſſe, da- L
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0193" n="161"/> Bey den Italienern heiſt es <hi rendition="#i">il giuoco delle Pallotole</hi>,<lb/> und wird von 4 bis 6 Perſonen geſpielt, die ſich<lb/> in 2 Partheyen theilen. Die Kugeln haben wohl<lb/> 6 Zoll im Durchmeſſer, und ſind auf der einen<lb/> Seite mit Bley ausgegoſſen, um ſie ſteter zu<lb/> machen. Die Points zählt man bis 21 und<lb/> wenn die eine Parthey noch nicht 11 hat, indem<lb/> die andere ſchon 21 zählt, ſo hat ſie das Spiel<lb/><hi rendition="#i">doppelt</hi> verloren.</p><lb/> <p>Das Schottiſche Ourling iſt im Grunde wohl<lb/> daſſelbe Spiel, nur in anderer Form. Man<lb/> ſpielt es auf dem Eiſe mit 40 bis 60 Pfund ſchwe-<lb/> ren, halbkugelförmigen Steinen, die oben mit<lb/> einem hölzernen oder eiſernen Handgriffe ver-<lb/> ſehen ſind. Vermittelſt derſelben ſchleudert<lb/> man ſie auf der Oberfläche des Eiſes nach einem<lb/> Ziele fort. Jeder Spieler ſucht den ſeinigen ſo<lb/> nah als möglich daran zu bringen und diejeni-<lb/> gen ſeiner Mitſpieler davon wegzuprallen. Man<lb/> ſehe Pennants Reiſen I. S. 206. Es muſs ein ſehr<lb/> geſundes Spiel ſeyn.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="4"> <head>20. Das kleine Kugelſpiel.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>ieſes Spiel hat für Knaben viel Intereſſe, da-<lb/> her findet man es überall im Gange. Da es<lb/> ſowohl im Hauſe als auch im Freyen getrieben<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [161/0193]
Bey den Italienern heiſt es il giuoco delle Pallotole,
und wird von 4 bis 6 Perſonen geſpielt, die ſich
in 2 Partheyen theilen. Die Kugeln haben wohl
6 Zoll im Durchmeſſer, und ſind auf der einen
Seite mit Bley ausgegoſſen, um ſie ſteter zu
machen. Die Points zählt man bis 21 und
wenn die eine Parthey noch nicht 11 hat, indem
die andere ſchon 21 zählt, ſo hat ſie das Spiel
doppelt verloren.
Das Schottiſche Ourling iſt im Grunde wohl
daſſelbe Spiel, nur in anderer Form. Man
ſpielt es auf dem Eiſe mit 40 bis 60 Pfund ſchwe-
ren, halbkugelförmigen Steinen, die oben mit
einem hölzernen oder eiſernen Handgriffe ver-
ſehen ſind. Vermittelſt derſelben ſchleudert
man ſie auf der Oberfläche des Eiſes nach einem
Ziele fort. Jeder Spieler ſucht den ſeinigen ſo
nah als möglich daran zu bringen und diejeni-
gen ſeiner Mitſpieler davon wegzuprallen. Man
ſehe Pennants Reiſen I. S. 206. Es muſs ein ſehr
geſundes Spiel ſeyn.
20. Das kleine Kugelſpiel.
Dieſes Spiel hat für Knaben viel Intereſſe, da-
her findet man es überall im Gange. Da es
ſowohl im Hauſe als auch im Freyen getrieben
L
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gutsmuths_spiele_1796 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gutsmuths_spiele_1796/193 |
Zitationshilfe: | Guts Muths, Johann Christoph Friedrich: Spiele zur Übung und Erholung des Körpers und Geistes. Schnepfenthal, 1796, S. 161. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutsmuths_spiele_1796/193>, abgerufen am 16.02.2025. |