lich hart. Die beste Art, sie ausser dem Gebrau- che zu verwahren, ist in einem, mit schmutziger Wäsche angefülltem, Sacke. -- Eine solche Ku- gel muss etwa halb so schwer seyn, als die Mas- se, womit man sie schlägt. Am gewöhnlichsten sind Massen von 13 bis 14 Unzen und Kugeln von 5 bis 6 Unzen. Dieses Verhältniss sucht man, so viel als möglich, beyzubehalten. Da aber das Holz nicht von gleicher specifischer Schwere ist, so entstehen kleinere und grössere Kugeln von gleichem Gewichte. Wenn der Wind günstig, der Boden sandig und unmerklich abhängig ist, so nimmt der kluge Spieler grössere Kugeln (Tabacans), um stärkere Schläge zu machen; bey nassem Wetter, wenn der Boden das Rollen verhindert, nimmt er gern etwas leichtere; bey trockenem Wetter und ebenen Boden aber am liebsten kleine, doch vom gehörigen Gewichte (des voguets). Eine vollkommene Kugel muss, ausser der gehörigen Schwere und Grösse, noch eine Haupteigenschaft haben, nämlich sie muss in ihrem ganzen Umfange, das ist in allen ihren Theilen bis zum Mittelpunkte, gleich schwer und nicht etwa auf einer Seite zu leicht seyn; denn sie wird sonst schief rollen, hüpfen und springen und ihr Rollen nicht so lange fortsetzen. Aechte Mailspieler studiren ihre Kugeln, sie wis- sen genau, ob sie durch einen Schlag auf die
lich hart. Die beſte Art, ſie auſſer dem Gebrau- che zu verwahren, iſt in einem, mit ſchmutziger Wäſche angefülltem, Sacke. — Eine ſolche Ku- gel muſs etwa halb ſo ſchwer ſeyn, als die Maſ- ſe, womit man ſie ſchlägt. Am gewöhnlichſten ſind Maſſen von 13 bis 14 Unzen und Kugeln von 5 bis 6 Unzen. Dieſes Verhältniſs ſucht man, ſo viel als möglich, beyzubehalten. Da aber das Holz nicht von gleicher ſpecifiſcher Schwere iſt, ſo entſtehen kleinere und gröſsere Kugeln von gleichem Gewichte. Wenn der Wind günſtig, der Boden ſandig und unmerklich abhängig iſt, ſo nimmt der kluge Spieler gröſsere Kugeln (Tabacans), um ſtärkere Schläge zu machen; bey naſſem Wetter, wenn der Boden das Rollen verhindert, nimmt er gern etwas leichtere; bey trockenem Wetter und ebenen Boden aber am liebſten kleine, doch vom gehörigen Gewichte (des voguets). Eine vollkommene Kugel muſs, auſſer der gehörigen Schwere und Gröſse, noch eine Haupteigenſchaft haben, nämlich ſie muſs in ihrem ganzen Umfange, das iſt in allen ihren Theilen bis zum Mittelpunkte, gleich ſchwer und nicht etwa auf einer Seite zu leicht ſeyn; denn ſie wird ſonſt ſchief rollen, hüpfen und ſpringen und ihr Rollen nicht ſo lange fortſetzen. Aechte Mailſpieler ſtudiren ihre Kugeln, ſie wiſ- ſen genau, ob ſie durch einen Schlag auf die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0173"n="141"/>
lich hart. Die beſte Art, ſie auſſer dem Gebrau-<lb/>
che zu verwahren, iſt in einem, mit ſchmutziger<lb/>
Wäſche angefülltem<choice><sic>.</sic><corr>,</corr></choice> Sacke<choice><sic>,</sic><corr>.</corr></choice>— Eine ſolche Ku-<lb/>
gel muſs etwa halb ſo ſchwer ſeyn, als die Maſ-<lb/>ſe, womit man ſie ſchlägt. Am <choice><sic>gewöhnlicſten</sic><corr>gewöhnlichſten</corr></choice><lb/>ſind Maſſen <choice><sic>13</sic><corr>von 13</corr></choice> bis 14 Unzen und Kugeln von 5<lb/>
bis 6 Unzen. Dieſes Verhältniſs ſucht man, ſo<lb/>
viel als möglich, beyzubehalten. Da aber das<lb/>
Holz nicht von gleicher ſpecifiſcher Schwere iſt,<lb/>ſo entſtehen kleinere und gröſsere Kugeln von<lb/>
gleichem Gewichte. Wenn der Wind günſtig,<lb/>
der Boden ſandig und unmerklich abhängig iſt,<lb/>ſo nimmt der kluge Spieler gröſsere Kugeln<lb/>
(Tabacans), um ſtärkere Schläge zu machen;<lb/>
bey naſſem Wetter, wenn der Boden das Rollen<lb/>
verhindert, nimmt er gern etwas <hirendition="#i">leichtere</hi>; bey<lb/>
trockenem Wetter und ebenen Boden aber am<lb/>
liebſten kleine, doch vom gehörigen Gewichte<lb/>
(des voguets). Eine vollkommene Kugel muſs,<lb/>
auſſer der gehörigen Schwere und Gröſse, noch<lb/>
eine Haupteigenſchaft haben, nämlich ſie muſs<lb/>
in ihrem ganzen Umfange, das iſt in allen ihren<lb/>
Theilen bis zum Mittelpunkte, gleich ſchwer<lb/>
und nicht etwa auf einer Seite zu leicht ſeyn;<lb/>
denn ſie wird ſonſt ſchief rollen, hüpfen und<lb/>ſpringen und ihr Rollen nicht ſo lange fortſetzen.<lb/>
Aechte Mailſpieler ſtudiren ihre Kugeln, ſie wiſ-<lb/>ſen genau, ob ſie durch einen Schlag auf die<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[141/0173]
lich hart. Die beſte Art, ſie auſſer dem Gebrau-
che zu verwahren, iſt in einem, mit ſchmutziger
Wäſche angefülltem, Sacke. — Eine ſolche Ku-
gel muſs etwa halb ſo ſchwer ſeyn, als die Maſ-
ſe, womit man ſie ſchlägt. Am gewöhnlichſten
ſind Maſſen von 13 bis 14 Unzen und Kugeln von 5
bis 6 Unzen. Dieſes Verhältniſs ſucht man, ſo
viel als möglich, beyzubehalten. Da aber das
Holz nicht von gleicher ſpecifiſcher Schwere iſt,
ſo entſtehen kleinere und gröſsere Kugeln von
gleichem Gewichte. Wenn der Wind günſtig,
der Boden ſandig und unmerklich abhängig iſt,
ſo nimmt der kluge Spieler gröſsere Kugeln
(Tabacans), um ſtärkere Schläge zu machen;
bey naſſem Wetter, wenn der Boden das Rollen
verhindert, nimmt er gern etwas leichtere; bey
trockenem Wetter und ebenen Boden aber am
liebſten kleine, doch vom gehörigen Gewichte
(des voguets). Eine vollkommene Kugel muſs,
auſſer der gehörigen Schwere und Gröſse, noch
eine Haupteigenſchaft haben, nämlich ſie muſs
in ihrem ganzen Umfange, das iſt in allen ihren
Theilen bis zum Mittelpunkte, gleich ſchwer
und nicht etwa auf einer Seite zu leicht ſeyn;
denn ſie wird ſonſt ſchief rollen, hüpfen und
ſpringen und ihr Rollen nicht ſo lange fortſetzen.
Aechte Mailſpieler ſtudiren ihre Kugeln, ſie wiſ-
ſen genau, ob ſie durch einen Schlag auf die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Guts Muths, Johann Christoph Friedrich: Spiele zur Übung und Erholung des Körpers und Geistes. Schnepfenthal, 1796, S. 141. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutsmuths_spiele_1796/173>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.