kann daher nur kurze leichte Schläge thun. Der Aufwerfer steht 5 bis 6 Schritt vom Schläger und wirft ihm den Ball in einem gestreckten Bogen zu.
Eine Bogenlinie A B Zeichn. 2. macht das Schlagmal, von hier wird der Ball, wie beym deut- schen Ballspiele ausgeschlagen.
Statt des Fangemals sind seitwärts so viele Frey- plätze mit Stäben aufgesteckt und mit Taschentü- chern bezeichnet, als eine Parthey Personen hat, doch wird hierbey das Schlagmal als ein Frey- platz mitgezählt. Sie sind mit 1. 2. 3. 4. 5. bemerkt, und werden 10 bis 15 Schritt von ein- ander ganz nach willkührlicher Richtung abge- steckt. Der Schläger hat im Male 3 Schläge. Hat einer davon den Ball nur so viel berührt, dass man es zischen hört, oder will man weniger streng seyn, dass der Ball dadurch aus dem Male her- ausgestossen wird, oder hat er dreymal durchge- schlagen, so muss er von A. B. ab, durch alle jene Plätze nach und nach fortlaufen, bis er wieder ins Mal kommt. Sind viel Personen auf einer Parthey, so sind der Freyplätze mehr, mithin wird die Laufbahn dadurch auch länger, -- Die Dienenden stehen willkührlich hinter, neben und zwischen diesen Freyplätzen z. E. in a. b. c. d. e. weil der Ball dorthin geschlagen wird.
Der Schlag kann für die herrschende Parthey auf drey Arten verloren gehn, nämlich durch
kann daher nur kurze leichte Schläge thun. Der Aufwerfer ſteht 5 bis 6 Schritt vom Schläger und wirft ihm den Ball in einem geſtreckten Bogen zu.
Eine Bogenlinie A B Zeichn. 2. macht das Schlagmal, von hier wird der Ball, wie beym deut- ſchen Ballſpiele ausgeſchlagen.
Statt des Fangemals ſind ſeitwärts ſo viele Frey- plätze mit Stäben aufgeſteckt und mit Taſchentü- chern bezeichnet, als eine Parthey Perſonen hat, doch wird hierbey das Schlagmal als ein Frey- platz mitgezählt. Sie ſind mit 1. 2. 3. 4. 5. bemerkt, und werden 10 bis 15 Schritt von ein- ander ganz nach willkührlicher Richtung abge- ſteckt. Der Schläger hat im Male 3 Schläge. Hat einer davon den Ball nur ſo viel berührt, daſs man es ziſchen hört, oder will man weniger ſtreng ſeyn, daſs der Ball dadurch aus dem Male her- ausgeſtoſsen wird, oder hat er dreymal durchge- ſchlagen, ſo muſs er von A. B. ab, durch alle jene Plätze nach und nach fortlaufen, bis er wieder ins Mal kommt. Sind viel Perſonen auf einer Parthey, ſo ſind der Freyplätze mehr, mithin wird die Laufbahn dadurch auch länger, — Die Dienenden ſtehen willkührlich hinter, neben und zwiſchen dieſen Freyplätzen z. E. in a. b. c. d. e. weil der Ball dorthin geſchlagen wird.
Der Schlag kann für die herrſchende Parthey auf drey Arten verloren gehn, nämlich durch
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0111"n="79"/>
kann daher nur kurze leichte Schläge thun. Der<lb/>
Aufwerfer ſteht 5 bis 6 Schritt vom Schläger und<lb/>
wirft ihm den Ball in einem geſtreckten Bogen zu.</p><lb/><p>Eine Bogenlinie A B Zeichn. 2. macht das<lb/><hirendition="#i">Schlagmal</hi>, von hier wird der Ball, wie beym deut-<lb/>ſchen Ballſpiele ausgeſchlagen.</p><lb/><p>Statt des <hirendition="#i">Fangemals</hi>ſind ſeitwärts ſo viele <hirendition="#i">Frey-<lb/>
plätze</hi> mit Stäben aufgeſteckt und mit Taſchentü-<lb/>
chern bezeichnet, als eine Parthey Perſonen hat,<lb/>
doch wird hierbey das Schlagmal als ein Frey-<lb/>
platz mitgezählt. Sie ſind mit 1. 2. 3. 4. 5.<lb/>
bemerkt, und werden 10 bis 15 Schritt von ein-<lb/>
ander ganz nach willkührlicher Richtung abge-<lb/>ſteckt. Der Schläger hat im Male 3 Schläge.<lb/>
Hat einer davon den Ball nur ſo viel berührt, daſs<lb/>
man es ziſchen hört, oder will man weniger ſtreng<lb/>ſeyn, daſs der Ball dadurch aus dem Male her-<lb/>
ausgeſtoſsen wird, oder hat er dreymal durchge-<lb/>ſchlagen, ſo muſs er von A. B. ab, durch alle jene<lb/>
Plätze nach und nach fortlaufen, bis er wieder<lb/>
ins Mal kommt. Sind viel Perſonen auf einer<lb/>
Parthey, ſo ſind der Freyplätze mehr, mithin<lb/>
wird die Laufbahn dadurch auch länger, — Die<lb/>
Dienenden ſtehen willkührlich hinter, neben und<lb/>
zwiſchen dieſen Freyplätzen z. E. in a. b. c. d. e.<lb/>
weil der Ball dorthin geſchlagen wird.</p><lb/><p>Der Schlag kann für die herrſchende Parthey<lb/>
auf drey Arten verloren gehn, nämlich durch<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[79/0111]
kann daher nur kurze leichte Schläge thun. Der
Aufwerfer ſteht 5 bis 6 Schritt vom Schläger und
wirft ihm den Ball in einem geſtreckten Bogen zu.
Eine Bogenlinie A B Zeichn. 2. macht das
Schlagmal, von hier wird der Ball, wie beym deut-
ſchen Ballſpiele ausgeſchlagen.
Statt des Fangemals ſind ſeitwärts ſo viele Frey-
plätze mit Stäben aufgeſteckt und mit Taſchentü-
chern bezeichnet, als eine Parthey Perſonen hat,
doch wird hierbey das Schlagmal als ein Frey-
platz mitgezählt. Sie ſind mit 1. 2. 3. 4. 5.
bemerkt, und werden 10 bis 15 Schritt von ein-
ander ganz nach willkührlicher Richtung abge-
ſteckt. Der Schläger hat im Male 3 Schläge.
Hat einer davon den Ball nur ſo viel berührt, daſs
man es ziſchen hört, oder will man weniger ſtreng
ſeyn, daſs der Ball dadurch aus dem Male her-
ausgeſtoſsen wird, oder hat er dreymal durchge-
ſchlagen, ſo muſs er von A. B. ab, durch alle jene
Plätze nach und nach fortlaufen, bis er wieder
ins Mal kommt. Sind viel Perſonen auf einer
Parthey, ſo ſind der Freyplätze mehr, mithin
wird die Laufbahn dadurch auch länger, — Die
Dienenden ſtehen willkührlich hinter, neben und
zwiſchen dieſen Freyplätzen z. E. in a. b. c. d. e.
weil der Ball dorthin geſchlagen wird.
Der Schlag kann für die herrſchende Parthey
auf drey Arten verloren gehn, nämlich durch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Guts Muths, Johann Christoph Friedrich: Spiele zur Übung und Erholung des Körpers und Geistes. Schnepfenthal, 1796, S. 79. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutsmuths_spiele_1796/111>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.