und man kann zu keiner Gewissheit kommen; so wird vom neuen darum gelooset.
2. Wer sich an den Boden legt, hat seiner Parthey, wenn er ein Schläger ist, den Schlag verloren, ist er aber ein Dienender: so muss seine Parthey nun doppelt gewinnen, ehe sie zum Schlage gelangt. Zur Strafe aber darf der, welcher sich legte, in der nächsten Parthie nicht schlagen, muss aber allemal mit dem Anführer hinaus und hereinlaufen.
3. Wechselt das Spiel zu oft, d. h. wird zu oft von der einen und andern Parthey gewon- nen: so macht man aus, dass doppelt, ja drey- fach gewonnen werden müsse, ehe die Dienen- den zum Schlagen kommen.
4. Den schlecht aufgeworfenen Ball braucht kein Spieler zu schlagen. Ist kein Schläger mit dem Aufwerfer zufrieden, so können sie bey den Dienenden darauf dringen, dass ein besserer ge- stellt werde. Kommt der Löser zum dritten Schlage, so kann er ohne zu Schlagen den Ball mit Fleiss fallen lassen, um ihn am besten der Hereinkommenden auf einen Augenblick aus den Händen des Aufwerfers zu bringen; doch darf er diess nur zweymal thun.
5. Die ganze Reihe von Schlägen, die eine Parthey gemacht hat, bis sie den Schlag verlohr, heist ein Gang. Um zu bestimmen, welche
und man kann zu keiner Gewiſsheit kommen; ſo wird vom neuen darum gelooſet.
2. Wer ſich an den Boden legt, hat ſeiner Parthey, wenn er ein Schläger iſt, den Schlag verloren, iſt er aber ein Dienender: ſo muſs ſeine Parthey nun doppelt gewinnen, ehe ſie zum Schlage gelangt. Zur Strafe aber darf der, welcher ſich legte, in der nächſten Parthie nicht ſchlagen, muſs aber allemal mit dem Anführer hinaus und hereinlaufen.
3. Wechſelt das Spiel zu oft, d. h. wird zu oft von der einen und andern Parthey gewon- nen: ſo macht man aus, daſs doppelt, ja drey- fach gewonnen werden müſſe, ehe die Dienen- den zum Schlagen kommen.
4. Den ſchlecht aufgeworfenen Ball braucht kein Spieler zu ſchlagen. Iſt kein Schläger mit dem Aufwerfer zufrieden, ſo können ſie bey den Dienenden darauf dringen, daſs ein beſſerer ge- ſtellt werde. Kommt der Löſer zum dritten Schlage, ſo kann er ohne zu Schlagen den Ball mit Fleiſs fallen laſſen, um ihn am beſten der Hereinkommenden auf einen Augenblick aus den Händen des Aufwerfers zu bringen; doch darf er dieſs nur zweymal thun.
5. Die ganze Reihe von Schlägen, die eine Parthey gemacht hat, bis ſie den Schlag verlohr, heiſt ein Gang. Um zu beſtimmen, welche
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0100"n="68"/>
und man kann zu keiner Gewiſsheit kommen;<lb/>ſo wird vom neuen darum gelooſet.</p><lb/><p>2. Wer ſich an den Boden legt, hat ſeiner<lb/>
Parthey, wenn er ein Schläger iſt, den Schlag<lb/>
verloren, iſt er aber ein Dienender: ſo muſs<lb/>ſeine Parthey nun doppelt gewinnen, ehe ſie<lb/>
zum Schlage gelangt. Zur Strafe aber darf der,<lb/>
welcher ſich legte, in der nächſten Parthie nicht<lb/>ſchlagen, muſs aber allemal mit dem Anführer<lb/>
hinaus und hereinlaufen.</p><lb/><p>3. Wechſelt das Spiel zu oft, d. h. wird zu<lb/>
oft von der einen und andern Parthey gewon-<lb/>
nen: ſo macht man aus, daſs doppelt, ja drey-<lb/>
fach gewonnen werden müſſe, ehe die Dienen-<lb/>
den zum Schlagen kommen.</p><lb/><p>4. Den ſchlecht aufgeworfenen Ball braucht<lb/>
kein Spieler zu ſchlagen. Iſt kein Schläger mit<lb/>
dem Aufwerfer zufrieden, ſo können ſie bey den<lb/>
Dienenden darauf dringen, daſs ein beſſerer ge-<lb/>ſtellt werde. Kommt der Löſer zum dritten<lb/>
Schlage, ſo kann er ohne zu Schlagen den Ball<lb/>
mit Fleiſs fallen laſſen, um ihn am beſten der<lb/>
Hereinkommenden auf einen Augenblick aus<lb/>
den Händen des <hirendition="#i">Aufwerfers</hi> zu bringen; doch<lb/>
darf er dieſs nur zweymal thun.</p><lb/><p>5. Die ganze Reihe von Schlägen, die eine<lb/>
Parthey gemacht hat, bis ſie den Schlag verlohr,<lb/>
heiſt ein <hirendition="#i">Gang</hi>. Um zu beſtimmen, welche<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[68/0100]
und man kann zu keiner Gewiſsheit kommen;
ſo wird vom neuen darum gelooſet.
2. Wer ſich an den Boden legt, hat ſeiner
Parthey, wenn er ein Schläger iſt, den Schlag
verloren, iſt er aber ein Dienender: ſo muſs
ſeine Parthey nun doppelt gewinnen, ehe ſie
zum Schlage gelangt. Zur Strafe aber darf der,
welcher ſich legte, in der nächſten Parthie nicht
ſchlagen, muſs aber allemal mit dem Anführer
hinaus und hereinlaufen.
3. Wechſelt das Spiel zu oft, d. h. wird zu
oft von der einen und andern Parthey gewon-
nen: ſo macht man aus, daſs doppelt, ja drey-
fach gewonnen werden müſſe, ehe die Dienen-
den zum Schlagen kommen.
4. Den ſchlecht aufgeworfenen Ball braucht
kein Spieler zu ſchlagen. Iſt kein Schläger mit
dem Aufwerfer zufrieden, ſo können ſie bey den
Dienenden darauf dringen, daſs ein beſſerer ge-
ſtellt werde. Kommt der Löſer zum dritten
Schlage, ſo kann er ohne zu Schlagen den Ball
mit Fleiſs fallen laſſen, um ihn am beſten der
Hereinkommenden auf einen Augenblick aus
den Händen des Aufwerfers zu bringen; doch
darf er dieſs nur zweymal thun.
5. Die ganze Reihe von Schlägen, die eine
Parthey gemacht hat, bis ſie den Schlag verlohr,
heiſt ein Gang. Um zu beſtimmen, welche
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Guts Muths, Johann Christoph Friedrich: Spiele zur Übung und Erholung des Körpers und Geistes. Schnepfenthal, 1796, S. 68. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutsmuths_spiele_1796/100>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.