Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gundling, Nicolaus Hieronymus: Discovrs über Weyl. Herrn D. Io. Franc. Bvddei [...] Philosophiæ Practicæ Part. III. Die Politic. Frankfurt (Main) u. a., 1733.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. III. De Incommodis,
gehabt, aber nunmehro kan durch unsere moral der Catechismus perfecter
werden, und ist wunderlich, daß viele Theologi Philosophiam moralem
negligi
ren: Denn GOtt hat ja nichts ohne raison gethan. Der ge-
dachte Spizelius hat auch Felicem litteratum geschrieben, er ist einer von
denen Gelehrtesten in Germania gewesen, seine arcana Bibliothecarum
detecta
zeigen auch an, daß er eine treffliche connoisance in historia lit-
teraria
gehabt, und denn wird noch eine consideration über die Scholas
vorkommen, woselbst noch mehr hievon wird gedacht werden: Denn auf
denen Academien ist auch viel Barbarisches und Pfaffisches gewesen.
Es ist ein abusus da, und mehr stultitia als sapientia; daher ist auch
nicht zu verwundern, daß man die Gelehrten offt verachtet, denn die Ge-
lehrten sehen offt riduculer aus, als andere gemeine Leute. Das gemei-
ne Volck regardiret man nicht so, wenn das gleich was närrisches an
sich hat, aber auf die Gelehrten siehet jedermann: weil diese wollen was
sonderliches seyn. Osorius de Instit. Principis giebt ein artiges Gleich-
niß hievon, und saget: Wenn man einen geringen Kerl ein Fürstliches
Kleid anzöge, so lachte jedermann über ihn, denn seine gestus und mores
schicken sich gar nicht dazu. So sey es auch mit einem Gelehrten, der Pseu-
do-Sapiens,
der habe wohl ein hübsches Kleid an, aber er habe allerhand
närrisches Zeug an sich, dadurch er sich ridicule machet. Man hält ihn
pro Sapiente, aber er ist es nicht, er ist nur ein Doctor und Magister dem
Nahmen nach.

Der Künstler,
Handwer-
cker etc.

§. 12. Unser Autor hat schon gewiesen, wie es denen Hauß-Vä-
tern ergehe, was sie vor Klagen haben, welches er auch hier auf opifices
und mercatores appliciret; proponiret also in der That crambem bis co-
ctam.
Hierbey ist nun noch dieses zu mercken: Opificia, mercaturae sind
heut zu Tage unentbehrlich, wovon die ratio schon oben demonstriret wor-
den. Denn in civitate, da viele Menschen beysammen sind, gehet es
ohnmöglich an, daß sie können alle von Ackerbau leben; daher arbeiten
sie sonst, theils mit den Kopffe, theils mit der Hand. Wenn sie wollen
in otio leben, da werden sie arm, ein armer opifex, Kauffmann taugt
nicht. Daher wenn man will die Commercia etabliret wissen, muß man
eben solchen Leuten unter die Arme greiffen. Man kan die materie wohl
aus den Hobbesio illustriren, welcher auch die imperantes nicht gescheuet,
aber doch gieng er mehrentheils dahin ut Carolo II. majorem autorita-
tem conciliaret.
Die Leute verhindern sich unter einander selbst, und
suchet einer den andern zu ruiniren. Ex consequenti, da sie in Societa-
te
leben, worinnen alles soll ad unionem gehen; sie aber sind uneins, &
illam unionem rumpunt, so kan es nicht anders seyn, als daß eine dis-

har-

Cap. III. De Incommodis,
gehabt, aber nunmehro kan durch unſere moral der Catechiſmus perfecter
werden, und iſt wunderlich, daß viele Theologi Philoſophiam moralem
negligi
ren: Denn GOtt hat ja nichts ohne raiſon gethan. Der ge-
dachte Spizelius hat auch Felicem litteratum geſchrieben, er iſt einer von
denen Gelehrteſten in Germania geweſen, ſeine arcana Bibliothecarum
detecta
zeigen auch an, daß er eine treffliche connoiſance in hiſtoria lit-
teraria
gehabt, und denn wird noch eine conſideration uͤber die Scholas
vorkommen, woſelbſt noch mehr hievon wird gedacht werden: Denn auf
denen Academien iſt auch viel Barbariſches und Pfaffiſches geweſen.
Es iſt ein abuſus da, und mehr ſtultitia als ſapientia; daher iſt auch
nicht zu verwundern, daß man die Gelehrten offt verachtet, denn die Ge-
lehrten ſehen offt riduculer aus, als andere gemeine Leute. Das gemei-
ne Volck regardiret man nicht ſo, wenn das gleich was naͤrriſches an
ſich hat, aber auf die Gelehrten ſiehet jedermann: weil dieſe wollen was
ſonderliches ſeyn. Oſorius de Inſtit. Principis giebt ein artiges Gleich-
niß hievon, und ſaget: Wenn man einen geringen Kerl ein Fuͤrſtliches
Kleid anzoͤge, ſo lachte jedermann uͤber ihn, denn ſeine geſtus und mores
ſchicken ſich gar nicht dazu. So ſey es auch mit einem Gelehrten, der Pſeu-
do-Sapiens,
der habe wohl ein huͤbſches Kleid an, aber er habe allerhand
naͤrriſches Zeug an ſich, dadurch er ſich ridicule machet. Man haͤlt ihn
pro Sapiente, aber er iſt es nicht, er iſt nur ein Doctor und Magiſter dem
Nahmen nach.

Der Kuͤnſtler,
Handwer-
cker ꝛc.

§. 12. Unſer Autor hat ſchon gewieſen, wie es denen Hauß-Vaͤ-
tern ergehe, was ſie vor Klagen haben, welches er auch hier auf opifices
und mercatores appliciret; proponiret alſo in der That crambem bis co-
ctam.
Hierbey iſt nun noch dieſes zu mercken: Opificia, mercaturæ ſind
heut zu Tage unentbehrlich, wovon die ratio ſchon oben demonſtriret wor-
den. Denn in civitate, da viele Menſchen beyſammen ſind, gehet es
ohnmoͤglich an, daß ſie koͤnnen alle von Ackerbau leben; daher arbeiten
ſie ſonſt, theils mit den Kopffe, theils mit der Hand. Wenn ſie wollen
in otio leben, da werden ſie arm, ein armer opifex, Kauffmann taugt
nicht. Daher wenn man will die Commercia etabliret wiſſen, muß man
eben ſolchen Leuten unter die Arme greiffen. Man kan die materie wohl
aus den Hobbeſio illuſtriren, welcher auch die imperantes nicht geſcheuet,
aber doch gieng er mehrentheils dahin ut Carolo II. majorem autorita-
tem conciliaret.
Die Leute verhindern ſich unter einander ſelbſt, und
ſuchet einer den andern zu ruiniren. Ex conſequenti, da ſie in Societa-
te
leben, worinnen alles ſoll ad unionem gehen; ſie aber ſind uneins, &
illam unionem rumpunt, ſo kan es nicht anders ſeyn, als daß eine dis-

har-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0094" n="74"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi></hi> III. De Incommodis,</hi></fw><lb/>
gehabt, aber nunmehro kan durch un&#x017F;ere <hi rendition="#aq">moral</hi> der <hi rendition="#aq">Catechi&#x017F;mus perfect</hi>er<lb/>
werden, und i&#x017F;t wunderlich, daß viele <hi rendition="#aq">Theologi Philo&#x017F;ophiam moralem<lb/>
negligi</hi>ren: Denn GOtt hat ja nichts ohne <hi rendition="#aq">rai&#x017F;on</hi> gethan. Der ge-<lb/>
dachte <hi rendition="#aq">Spizelius</hi> hat auch <hi rendition="#aq">Felicem litteratum</hi> ge&#x017F;chrieben, er i&#x017F;t einer von<lb/>
denen Gelehrte&#x017F;ten in <hi rendition="#aq">Germania</hi> gewe&#x017F;en, &#x017F;eine <hi rendition="#aq">arcana Bibliothecarum<lb/>
detecta</hi> zeigen auch an, daß er eine treffliche <hi rendition="#aq">connoi&#x017F;ance in hi&#x017F;toria lit-<lb/>
teraria</hi> gehabt, und denn wird noch eine <hi rendition="#aq">con&#x017F;ideration</hi> u&#x0364;ber die <hi rendition="#aq">Scholas</hi><lb/>
vorkommen, wo&#x017F;elb&#x017F;t noch mehr hievon wird gedacht werden: Denn auf<lb/>
denen <hi rendition="#aq">Academi</hi>en i&#x017F;t auch viel Barbari&#x017F;ches und Pfaffi&#x017F;ches gewe&#x017F;en.<lb/>
Es i&#x017F;t ein <hi rendition="#aq">abu&#x017F;us</hi> da, und mehr <hi rendition="#aq">&#x017F;tultitia</hi> als <hi rendition="#aq">&#x017F;apientia;</hi> daher i&#x017F;t auch<lb/>
nicht zu verwundern, daß man die Gelehrten offt verachtet, denn die Ge-<lb/>
lehrten &#x017F;ehen offt <hi rendition="#aq">riduculer</hi> aus, als andere gemeine Leute. Das gemei-<lb/>
ne Volck <hi rendition="#aq">regardi</hi>ret man nicht &#x017F;o, wenn das gleich was na&#x0364;rri&#x017F;ches an<lb/>
&#x017F;ich hat, aber auf die Gelehrten &#x017F;iehet jedermann: weil die&#x017F;e wollen was<lb/>
&#x017F;onderliches &#x017F;eyn. <hi rendition="#aq">O&#x017F;orius de In&#x017F;tit. Principis</hi> giebt ein artiges Gleich-<lb/>
niß hievon, und &#x017F;aget: Wenn man einen geringen Kerl ein Fu&#x0364;r&#x017F;tliches<lb/>
Kleid anzo&#x0364;ge, &#x017F;o lachte jedermann u&#x0364;ber ihn, denn &#x017F;eine <hi rendition="#aq">ge&#x017F;tus</hi> und <hi rendition="#aq">mores</hi><lb/>
&#x017F;chicken &#x017F;ich gar nicht dazu. So &#x017F;ey es auch mit einem Gelehrten, der <hi rendition="#aq">P&#x017F;eu-<lb/>
do-Sapiens,</hi> der habe wohl ein hu&#x0364;b&#x017F;ches Kleid an, aber er habe allerhand<lb/>
na&#x0364;rri&#x017F;ches Zeug an &#x017F;ich, dadurch er &#x017F;ich <hi rendition="#aq">ridicule</hi> machet. Man ha&#x0364;lt ihn<lb/><hi rendition="#aq">pro Sapiente,</hi> aber er i&#x017F;t es nicht, er i&#x017F;t nur ein <hi rendition="#aq">Doctor</hi> und <hi rendition="#aq">Magi&#x017F;ter</hi> dem<lb/>
Nahmen nach.</p><lb/>
        <note place="left">Der Ku&#x0364;n&#x017F;tler,<lb/>
Handwer-<lb/>
cker &#xA75B;c.</note>
        <p>§. 12. Un&#x017F;er <hi rendition="#aq">Autor</hi> hat &#x017F;chon gewie&#x017F;en, wie es denen Hauß-Va&#x0364;-<lb/>
tern ergehe, was &#x017F;ie vor Klagen haben, welches er auch hier auf <hi rendition="#aq">opifices</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">mercatores applici</hi>ret; <hi rendition="#aq">proponi</hi>ret al&#x017F;o in der That <hi rendition="#aq">crambem bis co-<lb/>
ctam.</hi> Hierbey i&#x017F;t nun noch die&#x017F;es zu mercken: <hi rendition="#aq">Opificia, mercaturæ</hi> &#x017F;ind<lb/>
heut zu Tage unentbehrlich, wovon die <hi rendition="#aq">ratio</hi> &#x017F;chon oben <hi rendition="#aq">demon&#x017F;tri</hi>ret wor-<lb/>
den. Denn <hi rendition="#aq">in civitate,</hi> da viele Men&#x017F;chen bey&#x017F;ammen &#x017F;ind, gehet es<lb/>
ohnmo&#x0364;glich an, daß &#x017F;ie ko&#x0364;nnen alle von Ackerbau leben; daher arbeiten<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;on&#x017F;t, theils mit den Kopffe, theils mit der Hand. Wenn &#x017F;ie wollen<lb/><hi rendition="#aq">in otio</hi> leben, da werden &#x017F;ie arm, ein armer <hi rendition="#aq">opifex</hi>, Kauffmann taugt<lb/>
nicht. Daher wenn man will die <hi rendition="#aq">Commercia etabli</hi>ret wi&#x017F;&#x017F;en, muß man<lb/>
eben &#x017F;olchen Leuten unter die Arme greiffen. Man kan die <hi rendition="#aq">materie</hi> wohl<lb/>
aus den <hi rendition="#aq">Hobbe&#x017F;io illu&#x017F;tri</hi>ren, welcher auch die <hi rendition="#aq">imperantes</hi> nicht ge&#x017F;cheuet,<lb/>
aber doch gieng er mehrentheils dahin <hi rendition="#aq">ut Carolo II. majorem autorita-<lb/>
tem conciliaret.</hi> Die Leute verhindern &#x017F;ich unter einander &#x017F;elb&#x017F;t, und<lb/>
&#x017F;uchet einer den andern zu <hi rendition="#aq">ruini</hi>ren. <hi rendition="#aq">Ex con&#x017F;equenti,</hi> da &#x017F;ie in <hi rendition="#aq">Societa-<lb/>
te</hi> leben, worinnen alles &#x017F;oll <hi rendition="#aq">ad unionem</hi> gehen; &#x017F;ie aber &#x017F;ind uneins, &amp;<lb/><hi rendition="#aq">illam unionem rumpunt,</hi> &#x017F;o kan es nicht anders &#x017F;eyn, als daß eine <hi rendition="#aq">dis-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">har</hi>-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[74/0094] Cap. III. De Incommodis, gehabt, aber nunmehro kan durch unſere moral der Catechiſmus perfecter werden, und iſt wunderlich, daß viele Theologi Philoſophiam moralem negligiren: Denn GOtt hat ja nichts ohne raiſon gethan. Der ge- dachte Spizelius hat auch Felicem litteratum geſchrieben, er iſt einer von denen Gelehrteſten in Germania geweſen, ſeine arcana Bibliothecarum detecta zeigen auch an, daß er eine treffliche connoiſance in hiſtoria lit- teraria gehabt, und denn wird noch eine conſideration uͤber die Scholas vorkommen, woſelbſt noch mehr hievon wird gedacht werden: Denn auf denen Academien iſt auch viel Barbariſches und Pfaffiſches geweſen. Es iſt ein abuſus da, und mehr ſtultitia als ſapientia; daher iſt auch nicht zu verwundern, daß man die Gelehrten offt verachtet, denn die Ge- lehrten ſehen offt riduculer aus, als andere gemeine Leute. Das gemei- ne Volck regardiret man nicht ſo, wenn das gleich was naͤrriſches an ſich hat, aber auf die Gelehrten ſiehet jedermann: weil dieſe wollen was ſonderliches ſeyn. Oſorius de Inſtit. Principis giebt ein artiges Gleich- niß hievon, und ſaget: Wenn man einen geringen Kerl ein Fuͤrſtliches Kleid anzoͤge, ſo lachte jedermann uͤber ihn, denn ſeine geſtus und mores ſchicken ſich gar nicht dazu. So ſey es auch mit einem Gelehrten, der Pſeu- do-Sapiens, der habe wohl ein huͤbſches Kleid an, aber er habe allerhand naͤrriſches Zeug an ſich, dadurch er ſich ridicule machet. Man haͤlt ihn pro Sapiente, aber er iſt es nicht, er iſt nur ein Doctor und Magiſter dem Nahmen nach. §. 12. Unſer Autor hat ſchon gewieſen, wie es denen Hauß-Vaͤ- tern ergehe, was ſie vor Klagen haben, welches er auch hier auf opifices und mercatores appliciret; proponiret alſo in der That crambem bis co- ctam. Hierbey iſt nun noch dieſes zu mercken: Opificia, mercaturæ ſind heut zu Tage unentbehrlich, wovon die ratio ſchon oben demonſtriret wor- den. Denn in civitate, da viele Menſchen beyſammen ſind, gehet es ohnmoͤglich an, daß ſie koͤnnen alle von Ackerbau leben; daher arbeiten ſie ſonſt, theils mit den Kopffe, theils mit der Hand. Wenn ſie wollen in otio leben, da werden ſie arm, ein armer opifex, Kauffmann taugt nicht. Daher wenn man will die Commercia etabliret wiſſen, muß man eben ſolchen Leuten unter die Arme greiffen. Man kan die materie wohl aus den Hobbeſio illuſtriren, welcher auch die imperantes nicht geſcheuet, aber doch gieng er mehrentheils dahin ut Carolo II. majorem autorita- tem conciliaret. Die Leute verhindern ſich unter einander ſelbſt, und ſuchet einer den andern zu ruiniren. Ex conſequenti, da ſie in Societa- te leben, worinnen alles ſoll ad unionem gehen; ſie aber ſind uneins, & illam unionem rumpunt, ſo kan es nicht anders ſeyn, als daß eine dis- har-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gundling_discours_1733
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gundling_discours_1733/94
Zitationshilfe: Gundling, Nicolaus Hieronymus: Discovrs über Weyl. Herrn D. Io. Franc. Bvddei [...] Philosophiæ Practicæ Part. III. Die Politic. Frankfurt (Main) u. a., 1733, S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gundling_discours_1733/94>, abgerufen am 28.11.2024.