Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gundling, Nicolaus Hieronymus: Discovrs über Weyl. Herrn D. Io. Franc. Bvddei [...] Philosophiæ Practicæ Part. III. Die Politic. Frankfurt (Main) u. a., 1733.

Bild:
<< vorherige Seite

statum civitatis Mon. & Imperantium conservandi.
sondern nimmt peregrinos. Caesar usus est Germanis; oder wenn er das
nicht thut, so nimmt er doch schlechte Leute, die er erhöhet, welche denen
nobilibus feind sind. Er hat Espions an allen Orten, die alles sagen,
was die Leute reden und thun, und wenn er was erfähret von dergleichen
Rapporteurs, so inquiriret er gleich, deßwegen sind auch die Crimina Ma-
jestatis
so weit extendirt worden. Ein Tyrann mischet auch aliquod bo-
ni
darunter, damit man das Böse nicht gleich developpiren kan; Er
braucht praetextus, und sucht den Leuten einen blauen Dunst vor die Au-
gen zu machen; Er siehet grausam, severus aus, aber er sagt: Er habe
raison, er imitiret die Tugend, und sagt eben Hieronymus Osorius in sei-
nem Tract. de Gloria, die Tugend müsse etwas vortreffliches seyn, weil
so gar die Tyrannen solche suchten zu imitiren. Aristoteles nennet ihre
flagitia Sophismata, daher ist gut, daß solche Künste denen jungen Leu-
ten vorgestellet werden, nicht ut perversi suasores aliquando existant, son-
dern daß sie sich vielmehr in acht nehmen, damit sie nicht einmahl da-
hin incliniren. In der folgenden Section de Vita Aulica, wird gewiesen
werden, daß, wer bey Hof reussiren will, muß sich stellen, als wenn
er den Hof nicht kenne: denn die meisten Fürsten wollen sich nicht
lassen kennen lernen. Ein Tyrann trauet niemanden, drum
hat sich Pisistratus von niemanden als von seiner Tochter rasiren
lassen. Cromwell hat sich selbst rasirt, der so gar des Nachts nicht ge-
schlaffen, sondern immer aufgestanden, und nach seiner guarde gesehen,
ob auch dieselbe vigilant. Wenn man den Suetonium lieset, so wird
man finden, daß kein einiger solcher Tyrann gewesen, der sich nicht ge-
fürchtet. Suetonius erzehlet, daß Vitellius allezeit ein Schwerdt bey sei-
nem Kopff-Küssen gehabt; bey der Thür des Zimmers, wo er geschla-
fen, ist eine machine gewesen, daß, wenn jemand zur Thür hinein ge-
gangen, es geprasselt, damit er gleich können aufwachen. Wer also
sich von diesen Sachen einen rechten concept machen will, muß die
affectus und flagitia en bon ordre rangiren, besser, als es unser Autor
gethan hat. Hertius hat zwey Haupt-artes, aber in der application fin-
det man immer neue mala. Den Hertium kan man hier am besten
brauchen.

Sect.

ſtatum civitatis Mon. & Imperantium conſervandi.
ſondern nimmt peregrinos. Cæſar uſus eſt Germanis; oder wenn er das
nicht thut, ſo nimmt er doch ſchlechte Leute, die er erhoͤhet, welche denen
nobilibus feind ſind. Er hat Eſpions an allen Orten, die alles ſagen,
was die Leute reden und thun, und wenn er was erfaͤhret von dergleichen
Rapporteurs, ſo inquiriret er gleich, deßwegen ſind auch die Crimina Ma-
jeſtatis
ſo weit extendirt worden. Ein Tyrann miſchet auch aliquod bo-
ni
darunter, damit man das Boͤſe nicht gleich developpiren kan; Er
braucht prætextus, und ſucht den Leuten einen blauen Dunſt vor die Au-
gen zu machen; Er ſiehet grauſam, ſeverus aus, aber er ſagt: Er habe
raiſon, er imitiret die Tugend, und ſagt eben Hieronymus Oſorius in ſei-
nem Tract. de Gloria, die Tugend muͤſſe etwas vortreffliches ſeyn, weil
ſo gar die Tyrannen ſolche ſuchten zu imitiren. Ariſtoteles nennet ihre
flagitia Sophiſmata, daher iſt gut, daß ſolche Kuͤnſte denen jungen Leu-
ten vorgeſtellet werden, nicht ut perverſi ſuaſores aliquando exiſtant, ſon-
dern daß ſie ſich vielmehr in acht nehmen, damit ſie nicht einmahl da-
hin incliniren. In der folgenden Section de Vita Aulica, wird gewieſen
werden, daß, wer bey Hof reuſſiren will, muß ſich ſtellen, als wenn
er den Hof nicht kenne: denn die meiſten Fuͤrſten wollen ſich nicht
laſſen kennen lernen. Ein Tyrann trauet niemanden, drum
hat ſich Piſiſtratus von niemanden als von ſeiner Tochter raſiren
laſſen. Cromwell hat ſich ſelbſt raſirt, der ſo gar des Nachts nicht ge-
ſchlaffen, ſondern immer aufgeſtanden, und nach ſeiner guarde geſehen,
ob auch dieſelbe vigilant. Wenn man den Suetonium lieſet, ſo wird
man finden, daß kein einiger ſolcher Tyrann geweſen, der ſich nicht ge-
fuͤrchtet. Suetonius erzehlet, daß Vitellius allezeit ein Schwerdt bey ſei-
nem Kopff-Kuͤſſen gehabt; bey der Thuͤr des Zimmers, wo er geſchla-
fen, iſt eine machine geweſen, daß, wenn jemand zur Thuͤr hinein ge-
gangen, es gepraſſelt, damit er gleich koͤnnen aufwachen. Wer alſo
ſich von dieſen Sachen einen rechten concept machen will, muß die
affectus und flagitia en bon ordre rangiren, beſſer, als es unſer Autor
gethan hat. Hertius hat zwey Haupt-artes, aber in der application fin-
det man immer neue mala. Den Hertium kan man hier am beſten
brauchen.

Sect.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0483" n="463"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">&#x017F;tatum civitatis Mon. &amp; Imperantium con&#x017F;ervandi.</hi></fw><lb/>
&#x017F;ondern nimmt <hi rendition="#aq">peregrinos. Cæ&#x017F;ar u&#x017F;us e&#x017F;t Germanis;</hi> oder wenn er das<lb/>
nicht thut, &#x017F;o nimmt er doch &#x017F;chlechte Leute, die er erho&#x0364;het, welche denen<lb/><hi rendition="#aq">nobilibus</hi> feind &#x017F;ind. Er hat <hi rendition="#aq">E&#x017F;pions</hi> an allen Orten, die alles &#x017F;agen,<lb/>
was die Leute reden und thun, und wenn er was erfa&#x0364;hret von dergleichen<lb/><hi rendition="#aq">Rapporteurs,</hi> &#x017F;o <hi rendition="#aq">inquiri</hi>ret er gleich, deßwegen &#x017F;ind auch die <hi rendition="#aq">Crimina Ma-<lb/>
je&#x017F;tatis</hi> &#x017F;o weit <hi rendition="#aq">extendi</hi>rt worden. Ein Tyrann mi&#x017F;chet auch <hi rendition="#aq">aliquod bo-<lb/>
ni</hi> darunter, damit man das Bo&#x0364;&#x017F;e nicht gleich <hi rendition="#aq">developpi</hi>ren kan; Er<lb/>
braucht <hi rendition="#aq">prætextus,</hi> und &#x017F;ucht den Leuten einen blauen Dun&#x017F;t vor die Au-<lb/>
gen zu machen; Er &#x017F;iehet grau&#x017F;am, <hi rendition="#aq">&#x017F;everus</hi> aus, aber er &#x017F;agt: Er habe<lb/><hi rendition="#aq">rai&#x017F;on,</hi> er <hi rendition="#aq">imiti</hi>ret die Tugend, und &#x017F;agt eben <hi rendition="#aq">Hieronymus O&#x017F;orius</hi> in &#x017F;ei-<lb/>
nem <hi rendition="#aq">Tract. de Gloria,</hi> die Tugend mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e etwas vortreffliches &#x017F;eyn, weil<lb/>
&#x017F;o gar die Tyrannen &#x017F;olche &#x017F;uchten zu <hi rendition="#aq">imiti</hi>ren. <hi rendition="#aq">Ari&#x017F;toteles</hi> nennet ihre<lb/><hi rendition="#aq">flagitia Sophi&#x017F;mata,</hi> daher i&#x017F;t gut, daß &#x017F;olche Ku&#x0364;n&#x017F;te denen jungen Leu-<lb/>
ten vorge&#x017F;tellet werden, nicht <hi rendition="#aq">ut perver&#x017F;i &#x017F;ua&#x017F;ores aliquando exi&#x017F;tant,</hi> &#x017F;on-<lb/>
dern daß &#x017F;ie &#x017F;ich vielmehr in acht nehmen, damit &#x017F;ie nicht einmahl da-<lb/>
hin <hi rendition="#aq">inclini</hi>ren. In der folgenden <hi rendition="#aq">Section de Vita Aulica,</hi> wird gewie&#x017F;en<lb/>
werden, daß, wer bey Hof <hi rendition="#aq">reu&#x017F;&#x017F;i</hi>ren will, muß &#x017F;ich &#x017F;tellen, als wenn<lb/>
er den Hof nicht kenne: denn die mei&#x017F;ten Fu&#x0364;r&#x017F;ten wollen &#x017F;ich nicht<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en kennen lernen. Ein Tyrann trauet niemanden, drum<lb/>
hat &#x017F;ich <hi rendition="#aq">Pi&#x017F;i&#x017F;tratus</hi> von niemanden als von &#x017F;einer Tochter <hi rendition="#aq">ra&#x017F;i</hi>ren<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en. <hi rendition="#aq">Cromwell</hi> hat &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#aq">ra&#x017F;i</hi>rt, der &#x017F;o gar des Nachts nicht ge-<lb/>
&#x017F;chlaffen, &#x017F;ondern immer aufge&#x017F;tanden, und nach &#x017F;einer <hi rendition="#aq">guarde</hi> ge&#x017F;ehen,<lb/>
ob auch die&#x017F;elbe <hi rendition="#aq">vigilant.</hi> Wenn man den <hi rendition="#aq">Suetonium</hi> lie&#x017F;et, &#x017F;o wird<lb/>
man finden, daß kein einiger &#x017F;olcher Tyrann gewe&#x017F;en, der &#x017F;ich nicht ge-<lb/>
fu&#x0364;rchtet. <hi rendition="#aq">Suetonius</hi> erzehlet, daß <hi rendition="#aq">Vitellius</hi> allezeit ein Schwerdt bey &#x017F;ei-<lb/>
nem Kopff-Ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;en gehabt; bey der Thu&#x0364;r des Zimmers, wo er ge&#x017F;chla-<lb/>
fen, i&#x017F;t eine <hi rendition="#aq">machine</hi> gewe&#x017F;en, daß, wenn jemand zur Thu&#x0364;r hinein ge-<lb/>
gangen, es gepra&#x017F;&#x017F;elt, damit er gleich ko&#x0364;nnen aufwachen. Wer al&#x017F;o<lb/>
&#x017F;ich von die&#x017F;en Sachen einen rechten <hi rendition="#aq">concept</hi> machen will, muß die<lb/><hi rendition="#aq">affectus</hi> und <hi rendition="#aq">flagitia en bon ordre rangi</hi>ren, be&#x017F;&#x017F;er, als es un&#x017F;er <hi rendition="#aq">Autor</hi><lb/>
gethan hat. <hi rendition="#aq">Hertius</hi> hat zwey Haupt-<hi rendition="#aq">artes,</hi> aber in der <hi rendition="#aq">application</hi> fin-<lb/>
det man immer neue <hi rendition="#aq">mala.</hi> Den <hi rendition="#aq">Hertium</hi> kan man hier am be&#x017F;ten<lb/>
brauchen.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Sect.</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[463/0483] ſtatum civitatis Mon. & Imperantium conſervandi. ſondern nimmt peregrinos. Cæſar uſus eſt Germanis; oder wenn er das nicht thut, ſo nimmt er doch ſchlechte Leute, die er erhoͤhet, welche denen nobilibus feind ſind. Er hat Eſpions an allen Orten, die alles ſagen, was die Leute reden und thun, und wenn er was erfaͤhret von dergleichen Rapporteurs, ſo inquiriret er gleich, deßwegen ſind auch die Crimina Ma- jeſtatis ſo weit extendirt worden. Ein Tyrann miſchet auch aliquod bo- ni darunter, damit man das Boͤſe nicht gleich developpiren kan; Er braucht prætextus, und ſucht den Leuten einen blauen Dunſt vor die Au- gen zu machen; Er ſiehet grauſam, ſeverus aus, aber er ſagt: Er habe raiſon, er imitiret die Tugend, und ſagt eben Hieronymus Oſorius in ſei- nem Tract. de Gloria, die Tugend muͤſſe etwas vortreffliches ſeyn, weil ſo gar die Tyrannen ſolche ſuchten zu imitiren. Ariſtoteles nennet ihre flagitia Sophiſmata, daher iſt gut, daß ſolche Kuͤnſte denen jungen Leu- ten vorgeſtellet werden, nicht ut perverſi ſuaſores aliquando exiſtant, ſon- dern daß ſie ſich vielmehr in acht nehmen, damit ſie nicht einmahl da- hin incliniren. In der folgenden Section de Vita Aulica, wird gewieſen werden, daß, wer bey Hof reuſſiren will, muß ſich ſtellen, als wenn er den Hof nicht kenne: denn die meiſten Fuͤrſten wollen ſich nicht laſſen kennen lernen. Ein Tyrann trauet niemanden, drum hat ſich Piſiſtratus von niemanden als von ſeiner Tochter raſiren laſſen. Cromwell hat ſich ſelbſt raſirt, der ſo gar des Nachts nicht ge- ſchlaffen, ſondern immer aufgeſtanden, und nach ſeiner guarde geſehen, ob auch dieſelbe vigilant. Wenn man den Suetonium lieſet, ſo wird man finden, daß kein einiger ſolcher Tyrann geweſen, der ſich nicht ge- fuͤrchtet. Suetonius erzehlet, daß Vitellius allezeit ein Schwerdt bey ſei- nem Kopff-Kuͤſſen gehabt; bey der Thuͤr des Zimmers, wo er geſchla- fen, iſt eine machine geweſen, daß, wenn jemand zur Thuͤr hinein ge- gangen, es gepraſſelt, damit er gleich koͤnnen aufwachen. Wer alſo ſich von dieſen Sachen einen rechten concept machen will, muß die affectus und flagitia en bon ordre rangiren, beſſer, als es unſer Autor gethan hat. Hertius hat zwey Haupt-artes, aber in der application fin- det man immer neue mala. Den Hertium kan man hier am beſten brauchen. Sect.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gundling_discours_1733
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gundling_discours_1733/483
Zitationshilfe: Gundling, Nicolaus Hieronymus: Discovrs über Weyl. Herrn D. Io. Franc. Bvddei [...] Philosophiæ Practicæ Part. III. Die Politic. Frankfurt (Main) u. a., 1733, S. 463. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gundling_discours_1733/483>, abgerufen am 24.11.2024.