Gundling, Nicolaus Hieronymus: Discovrs über Weyl. Herrn D. Io. Franc. Bvddei [...] Philosophiæ Practicæ Part. III. Die Politic. Frankfurt (Main) u. a., 1733.Cap. I. De Natura durch die Aristotelicos lassen einnehmen, und gesagt, es wären hier con-tingentia, und wo contingentia wären, könte man nicht demonstriren. Wenn man aber consideriret, was Lock in seinem Tract. de Intellectu humano von der demonstratione morali beygebracht, so kan man leicht fertig werden. Es ist wahr, in der Moral hat man keine Ziffern, keine Linien etc. daher ist gewiß, daß demonstrationes mathematicae leichter sind, als mo- rales. Denn in mathematicis demonstrationibus habe ich alles vor mir, ich kan alles leicht übersehen, und ist keine difficultas, keine obscuritas vorhanden; das ist aber nicht in moralibus. Da sagt eben Lock, was in Mathematicis sind Linien, numeri, Ziffern, das ist nur in der Moral, das Wort und die definition des Worts. Wenn ich das Wort allezeit in dem significatu gebrauche, so ist es nur so viel als eine Ziffer. Aber freylich ist dieses schwer; denn mit denen Worten verbinden wir unsere Ideas, e. g. das Wort Luxus kan ich nicht so leicht erkennen, als 1. 2. 3. 4. So bald ich weiß, was 1. ist, so kan ich die andern Ziffern leicht per additionem heraus bekommen: aber der conceptus von dem Worte Luxus ist schwerer heraus zu bringen. Habe ich es aber einmahl verstanden, so muß ich hernach die Ideam aufbehalten, da ist es einerley, ob ich die Ziffern 2. aufbehalten, oder das Wort Luxus. Aber solches zu eruiren, dazu gehöret eine grosse etendue des Verstandes. Deßwegen sind eben die mathematischen disciplinen die leichtesten, und fänget man auch am ersten an, die Mathematic zu tractiren, in welche sich auch alle mathe- matische disciplinen resolviren. Man saget von dem Vauban, daß der- selbe nur ein guter Rechen-Meister gewesen, wie er ein Soldat worden, das übrige habe er alles vor sich gelernet, da er doch ein trefflicher Geo- metra gewesen, auch vieles in der Theorie praestiret. Von einer in Mo- ralibus einmahl gefaßten Idee, muß man nicht abgehen, sonst ist es eben so viel, als wenn ich vor 2. 3. setzen wollte, alsdenn würde ich sehlen. Wenn ich nun die proposition habe: Luxu perduntur civitates, da ist das Subjectum civitas, perduntur luxu ist das Praedicatum. Will ich solches verstehen, so muß ich wissen, was civitas sey? Civitas ist eine multitudo hominum, welche ein Imperium agnosciren, einen finem haben, nemlich daß sie wollen tute agere, sie thun das, was der Imperans saget, voluntas Principis ist auch subditorum voluntas. Ich muß auch verstehen, was heist luxu perdere, i. e. non amplius consistere, sie gehen wieder aus ein- ander, sie können nicht in dem vinculo bleiben, und den statum nicht con- serviren. Luxus ist idea ad modum composita, das macht uns eben Mühe solche zu eruiren. Da muß man sehen, was die Leute darunter verstehen. Luxus supponiret mir, daß einer mehr isset, als er braucht, mehr
Cap. I. De Natura durch die Ariſtotelicos laſſen einnehmen, und geſagt, es waͤren hier con-tingentia, und wo contingentia waͤren, koͤnte man nicht demonſtriren. Wenn man aber conſideriret, was Lock in ſeinem Tract. de Intellectu humano von der demonſtratione morali beygebracht, ſo kan man leicht fertig werden. Es iſt wahr, in der Moral hat man keine Ziffern, keine Linien ꝛc. daher iſt gewiß, daß demonſtrationes mathematicæ leichter ſind, als mo- rales. Denn in mathematicis demonſtrationibus habe ich alles vor mir, ich kan alles leicht uͤberſehen, und iſt keine difficultas, keine obſcuritas vorhanden; das iſt aber nicht in moralibus. Da ſagt eben Lock, was in Mathematicis ſind Linien, numeri, Ziffern, das iſt nur in der Moral, das Wort und die definition des Worts. Wenn ich das Wort allezeit in dem ſignificatu gebrauche, ſo iſt es nur ſo viel als eine Ziffer. Aber freylich iſt dieſes ſchwer; denn mit denen Worten verbinden wir unſere Ideas, e. g. das Wort Luxus kan ich nicht ſo leicht erkennen, als 1. 2. 3. 4. So bald ich weiß, was 1. iſt, ſo kan ich die andern Ziffern leicht per additionem heraus bekommen: aber der conceptus von dem Worte Luxus iſt ſchwerer heraus zu bringen. Habe ich es aber einmahl verſtanden, ſo muß ich hernach die Ideam aufbehalten, da iſt es einerley, ob ich die Ziffern 2. aufbehalten, oder das Wort Luxus. Aber ſolches zu eruiren, dazu gehoͤret eine groſſe etenduë des Verſtandes. Deßwegen ſind eben die mathematiſchen diſciplinen die leichteſten, und faͤnget man auch am erſten an, die Mathematic zu tractiren, in welche ſich auch alle mathe- matiſche disciplinen reſolviren. Man ſaget von dem Vauban, daß der- ſelbe nur ein guter Rechen-Meiſter geweſen, wie er ein Soldat worden, das uͤbrige habe er alles vor ſich gelernet, da er doch ein trefflicher Geo- metra geweſen, auch vieles in der Theorie præſtiret. Von einer in Mo- ralibus einmahl gefaßten Idee, muß man nicht abgehen, ſonſt iſt es eben ſo viel, als wenn ich vor 2. 3. ſetzen wollte, alsdenn wuͤrde ich ſehlen. Wenn ich nun die propoſition habe: Luxu perduntur civitates, da iſt das Subjectum civitas, perduntur luxu iſt das Prædicatum. Will ich ſolches verſtehen, ſo muß ich wiſſen, was civitas ſey? Civitas iſt eine multitudo hominum, welche ein Imperium agnoſciren, einen finem haben, nemlich daß ſie wollen tute agere, ſie thun das, was der Imperans ſaget, voluntas Principis iſt auch ſubditorum voluntas. Ich muß auch verſtehen, was heiſt luxu perdere, i. e. non amplius conſiſtere, ſie gehen wieder aus ein- ander, ſie koͤnnen nicht in dem vinculo bleiben, und den ſtatum nicht con- ſerviren. Luxus iſt idea ad modum compoſita, das macht uns eben Muͤhe ſolche zu eruiren. Da muß man ſehen, was die Leute darunter verſtehen. Luxus ſupponiret mir, daß einer mehr iſſet, als er braucht, mehr
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0044" n="24"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi></hi> I. De Natura</hi></fw><lb/> durch die <hi rendition="#aq">Ariſtotelicos</hi> laſſen einnehmen, und geſagt, es waͤren hier <hi rendition="#aq">con-<lb/> tingentia,</hi> und wo <hi rendition="#aq">contingentia</hi> waͤren, koͤnte man nicht <hi rendition="#aq">demonſtri</hi>ren. Wenn<lb/> man aber <hi rendition="#aq">conſideri</hi>ret, was <hi rendition="#aq">Lock</hi> in ſeinem <hi rendition="#aq">Tract. de Intellectu humano</hi><lb/> von der <hi rendition="#aq">demonſtratione morali</hi> beygebracht, ſo kan man leicht fertig<lb/> werden. Es iſt wahr, in der <hi rendition="#aq">Moral</hi> hat man keine Ziffern, keine Linien ꝛc.<lb/> daher iſt gewiß, daß <hi rendition="#aq">demonſtrationes mathematicæ</hi> leichter ſind, als <hi rendition="#aq">mo-<lb/> rales.</hi> Denn in <hi rendition="#aq">mathematicis demonſtrationibus</hi> habe ich alles vor mir,<lb/> ich kan alles leicht uͤberſehen, und iſt keine <hi rendition="#aq">difficultas,</hi> keine <hi rendition="#aq">obſcuritas</hi><lb/> vorhanden; das iſt aber nicht <hi rendition="#aq">in moralibus.</hi> Da ſagt eben <hi rendition="#aq">Lock,</hi> was<lb/><hi rendition="#aq">in Mathematicis</hi> ſind Linien, <hi rendition="#aq">numeri,</hi> Ziffern, das iſt nur in der <hi rendition="#aq">Moral,</hi><lb/> das Wort und die <hi rendition="#aq">definition</hi> des Worts. Wenn ich das Wort allezeit<lb/> in dem <hi rendition="#aq">ſignificatu</hi> gebrauche, ſo iſt es nur ſo viel als eine Ziffer. Aber<lb/> freylich iſt dieſes ſchwer; denn mit denen Worten verbinden wir unſere<lb/><hi rendition="#aq">Ideas, e. g.</hi> das Wort <hi rendition="#aq">Luxus</hi> kan ich nicht ſo leicht erkennen, als 1. 2. 3. 4.<lb/> So bald ich weiß, was 1. iſt, ſo kan ich die andern Ziffern leicht <hi rendition="#aq">per<lb/> additionem</hi> heraus bekommen: aber der <hi rendition="#aq">conceptus</hi> von dem Worte <hi rendition="#aq">Luxus</hi><lb/> iſt ſchwerer heraus zu bringen. Habe ich es aber einmahl verſtanden,<lb/> ſo muß ich hernach die <hi rendition="#aq">Ideam</hi> aufbehalten, da iſt es einerley, ob ich die<lb/> Ziffern 2. aufbehalten, oder das Wort <hi rendition="#aq">Luxus.</hi> Aber ſolches zu <hi rendition="#aq">erui</hi>ren,<lb/> dazu gehoͤret eine groſſe <hi rendition="#aq">etenduë</hi> des Verſtandes. Deßwegen ſind eben<lb/> die <hi rendition="#aq">mathemat</hi>iſchen <hi rendition="#aq">diſciplin</hi>en die leichteſten, und faͤnget man auch am<lb/> erſten an, die <hi rendition="#aq">Mathematic</hi> zu tractiren, in welche ſich auch alle <hi rendition="#aq">mathe-<lb/> mat</hi>iſche <hi rendition="#aq">disciplin</hi>en <hi rendition="#aq">reſolv</hi>iren. Man ſaget von dem <hi rendition="#aq">Vauban,</hi> daß der-<lb/> ſelbe nur ein guter Rechen-Meiſter geweſen, wie er ein Soldat worden,<lb/> das uͤbrige habe er alles vor ſich gelernet, da er doch ein trefflicher <hi rendition="#aq">Geo-<lb/> metra</hi> geweſen, auch vieles in der <hi rendition="#aq">Theorie præſti</hi>ret. Von einer <hi rendition="#aq">in Mo-<lb/> ralibus</hi> einmahl gefaßten <hi rendition="#aq">Idee,</hi> muß man nicht abgehen, ſonſt iſt es eben<lb/> ſo viel, als wenn ich vor 2. 3. ſetzen wollte, alsdenn wuͤrde ich ſehlen.<lb/> Wenn ich nun die <hi rendition="#aq">propoſition</hi> habe: <hi rendition="#aq">Luxu perduntur civitates,</hi> da iſt das<lb/><hi rendition="#aq">Subjectum civitas, perduntur luxu</hi> iſt das <hi rendition="#aq">Prædicatum.</hi> Will ich ſolches<lb/> verſtehen, ſo muß ich wiſſen, was <hi rendition="#aq">civitas</hi> ſey? <hi rendition="#aq">Civitas</hi> iſt eine <hi rendition="#aq">multitudo<lb/> hominum,</hi> welche ein <hi rendition="#aq">Imperium agnoſci</hi>ren, einen <hi rendition="#aq">finem</hi> haben, nemlich<lb/> daß ſie wollen <hi rendition="#aq">tute agere,</hi> ſie thun das, was der <hi rendition="#aq">Imperans</hi> ſaget, <hi rendition="#aq">voluntas<lb/> Principis</hi> iſt auch <hi rendition="#aq">ſubditorum voluntas.</hi> Ich muß auch verſtehen, was<lb/> heiſt <hi rendition="#aq">luxu perdere, i. e. non amplius conſiſtere,</hi> ſie gehen wieder aus ein-<lb/> ander, ſie koͤnnen nicht in dem <hi rendition="#aq">vinculo</hi> bleiben, und den <hi rendition="#aq">ſtatum</hi> nicht <hi rendition="#aq">con-<lb/> ſerv</hi>iren. <hi rendition="#aq">Luxus</hi> iſt <hi rendition="#aq">idea ad modum compoſita,</hi> das macht uns eben<lb/> Muͤhe ſolche zu <hi rendition="#aq">erui</hi>ren. Da muß man ſehen, was die Leute darunter<lb/> verſtehen. <hi rendition="#aq">Luxus ſupponi</hi>ret mir, daß einer mehr iſſet, als er braucht,<lb/> <fw place="bottom" type="catch">mehr</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [24/0044]
Cap. I. De Natura
durch die Ariſtotelicos laſſen einnehmen, und geſagt, es waͤren hier con-
tingentia, und wo contingentia waͤren, koͤnte man nicht demonſtriren. Wenn
man aber conſideriret, was Lock in ſeinem Tract. de Intellectu humano
von der demonſtratione morali beygebracht, ſo kan man leicht fertig
werden. Es iſt wahr, in der Moral hat man keine Ziffern, keine Linien ꝛc.
daher iſt gewiß, daß demonſtrationes mathematicæ leichter ſind, als mo-
rales. Denn in mathematicis demonſtrationibus habe ich alles vor mir,
ich kan alles leicht uͤberſehen, und iſt keine difficultas, keine obſcuritas
vorhanden; das iſt aber nicht in moralibus. Da ſagt eben Lock, was
in Mathematicis ſind Linien, numeri, Ziffern, das iſt nur in der Moral,
das Wort und die definition des Worts. Wenn ich das Wort allezeit
in dem ſignificatu gebrauche, ſo iſt es nur ſo viel als eine Ziffer. Aber
freylich iſt dieſes ſchwer; denn mit denen Worten verbinden wir unſere
Ideas, e. g. das Wort Luxus kan ich nicht ſo leicht erkennen, als 1. 2. 3. 4.
So bald ich weiß, was 1. iſt, ſo kan ich die andern Ziffern leicht per
additionem heraus bekommen: aber der conceptus von dem Worte Luxus
iſt ſchwerer heraus zu bringen. Habe ich es aber einmahl verſtanden,
ſo muß ich hernach die Ideam aufbehalten, da iſt es einerley, ob ich die
Ziffern 2. aufbehalten, oder das Wort Luxus. Aber ſolches zu eruiren,
dazu gehoͤret eine groſſe etenduë des Verſtandes. Deßwegen ſind eben
die mathematiſchen diſciplinen die leichteſten, und faͤnget man auch am
erſten an, die Mathematic zu tractiren, in welche ſich auch alle mathe-
matiſche disciplinen reſolviren. Man ſaget von dem Vauban, daß der-
ſelbe nur ein guter Rechen-Meiſter geweſen, wie er ein Soldat worden,
das uͤbrige habe er alles vor ſich gelernet, da er doch ein trefflicher Geo-
metra geweſen, auch vieles in der Theorie præſtiret. Von einer in Mo-
ralibus einmahl gefaßten Idee, muß man nicht abgehen, ſonſt iſt es eben
ſo viel, als wenn ich vor 2. 3. ſetzen wollte, alsdenn wuͤrde ich ſehlen.
Wenn ich nun die propoſition habe: Luxu perduntur civitates, da iſt das
Subjectum civitas, perduntur luxu iſt das Prædicatum. Will ich ſolches
verſtehen, ſo muß ich wiſſen, was civitas ſey? Civitas iſt eine multitudo
hominum, welche ein Imperium agnoſciren, einen finem haben, nemlich
daß ſie wollen tute agere, ſie thun das, was der Imperans ſaget, voluntas
Principis iſt auch ſubditorum voluntas. Ich muß auch verſtehen, was
heiſt luxu perdere, i. e. non amplius conſiſtere, ſie gehen wieder aus ein-
ander, ſie koͤnnen nicht in dem vinculo bleiben, und den ſtatum nicht con-
ſerviren. Luxus iſt idea ad modum compoſita, das macht uns eben
Muͤhe ſolche zu eruiren. Da muß man ſehen, was die Leute darunter
verſtehen. Luxus ſupponiret mir, daß einer mehr iſſet, als er braucht,
mehr
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |