Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gundling, Nicolaus Hieronymus: Discovrs über Weyl. Herrn D. Io. Franc. Bvddei [...] Philosophiæ Practicæ Part. III. Die Politic. Frankfurt (Main) u. a., 1733.

Bild:
<< vorherige Seite

status circa foedera & Legatos.
kundig seyn, und wenn er gleich nicht schreibet, wie Cicero, so ist es doch
gut, wenn er einen mediocrem stylum hat. Von rechtswegen sollte die-
ses einer in der Schule lernen, und wenn es nicht geschehen, so thue ers
noch; Man denckt, die Lateinische Sprache sey nicht nöthig, aber es
wäre gut, wenn alle Fürsten Latein könnten, es kömmt ja in einem je-
dem Memorial Lateinisch vor. Wenn der Fürst schreibet Fiat, so ist es
ja auch Latein. Nach der guldenen Bulle sollten alle Churfürsten La-
tein verstehen. Kulpifius hat wegen seiner Gelehrsamkeit auf dem Frie-
den zu Ryswick brillirt. Der Baron Lisola ist auch wegen seiner vor-
trefflichen Gelehrsamkeit aestimiret worden. Videatur Bayle sub voc. Li-
sola. Temple
sagt, der Lisola wäre bey ihm gewesen, und habe ihm
den Kopf so voll raisonniret, daß, wenn er hätte wollen mit ihm raison-
ni
ren, würde er ihn übertroffen haben, aber er habe immer gesagt, er ha-
be keine ordre dazu. Des Lisolae Schrifften sind auch admirable. Er
hat ein Buch geschrieben wider Franckreich, da Franckreich Braband
wollen haben, darinnen vortreffliche Sachen, und hat man es offt nach-
gedruckt. Er kam nach Pohlen, da wollten sie ihn nicht leiden wegen
seiner Wissenschafft; Der Kayser muste ihn auch wieder zurück nehmen,
ob er gleich der allerhabilste war. Der König in Pohlen hat ihn in
Verdacht gehabt, als wenn er intriquen machte. Ein Gesandter muß
auch fidelis, kein Aufschneider seyn, sonst macht er lauter expressiones und
relationes, die närrisch sind: Denn da bildet er sich offt ein, es würde
so und so gehen, setzet dem Ministre zu Hause was in dem Kopf, wel-
cher hernach lauter faux pas machet. Er muß manchmahl was ver-
schweigen, wenn es nicht viel praejudiciret. Wo es aber die honneur
nicht leidet, da muß er nicht stille schweigen. Carolus V. hielte in Rom
eine oration in Beyseyn des Pabsts, vieler Cardinäle und derer Fran-
tzösischen Gesandten, worinnen er greuliche injurien wider Franciscum I.
mit einfliessen lassen; Die Gesandten musten Sots gewesen seyn, und
hatten es nicht verstanden. Den andern Tag liessen sie Carolum fra-
gen, was er gesagt: Carolus V. antwortete: Was er gesagt, das habe er
gesagt, er wisse es selbst nicht mehr. Da hätten freylich die Gesandten
Ursach gehabt sich gleich zu regen. Ein Gesandter muß nur dasjenige
schreiben, wovon er solide Proben hat, und dazu schreiben, das habe er
von diesem oder jenen gehöret. So hat der Herr von Spanheim seine
relationes gemacht. Er muß kein garrulus seyn, von solchen Dingen
muß er nicht reden, die er soll vor sich behalten, er muß expisciren, con-
versi
ren, fleißig a la Cour gehen, aber nicht zu importun, wie der Vil-
lars.
Der Villars war Frantzösischer Abgesandter in Wien; War der

Kayser
C c c 2

ſtatus circa fœdera & Legatos.
kundig ſeyn, und wenn er gleich nicht ſchreibet, wie Cicero, ſo iſt es doch
gut, wenn er einen mediocrem ſtylum hat. Von rechtswegen ſollte die-
ſes einer in der Schule lernen, und wenn es nicht geſchehen, ſo thue ers
noch; Man denckt, die Lateiniſche Sprache ſey nicht noͤthig, aber es
waͤre gut, wenn alle Fuͤrſten Latein koͤnnten, es koͤmmt ja in einem je-
dem Memorial Lateiniſch vor. Wenn der Fuͤrſt ſchreibet Fiat, ſo iſt es
ja auch Latein. Nach der guldenen Bulle ſollten alle Churfuͤrſten La-
tein verſtehen. Kulpifius hat wegen ſeiner Gelehrſamkeit auf dem Frie-
den zu Ryswick brillirt. Der Baron Liſola iſt auch wegen ſeiner vor-
trefflichen Gelehrſamkeit æſtimiret worden. Videatur Bayle ſub voc. Li-
ſola. Temple
ſagt, der Liſola waͤre bey ihm geweſen, und habe ihm
den Kopf ſo voll raiſonniret, daß, wenn er haͤtte wollen mit ihm raiſon-
ni
ren, wuͤrde er ihn uͤbertroffen haben, aber er habe immer geſagt, er ha-
be keine ordre dazu. Des Liſolæ Schrifften ſind auch admirable. Er
hat ein Buch geſchrieben wider Franckreich, da Franckreich Braband
wollen haben, darinnen vortreffliche Sachen, und hat man es offt nach-
gedruckt. Er kam nach Pohlen, da wollten ſie ihn nicht leiden wegen
ſeiner Wiſſenſchafft; Der Kayſer muſte ihn auch wieder zuruͤck nehmen,
ob er gleich der allerhabilſte war. Der Koͤnig in Pohlen hat ihn in
Verdacht gehabt, als wenn er intriquen machte. Ein Geſandter muß
auch fidelis, kein Aufſchneider ſeyn, ſonſt macht er lauter expreſſiones und
relationes, die naͤrriſch ſind: Denn da bildet er ſich offt ein, es wuͤrde
ſo und ſo gehen, ſetzet dem Miniſtre zu Hauſe was in dem Kopf, wel-
cher hernach lauter faux pas machet. Er muß manchmahl was ver-
ſchweigen, wenn es nicht viel præjudiciret. Wo es aber die honneur
nicht leidet, da muß er nicht ſtille ſchweigen. Carolus V. hielte in Rom
eine oration in Beyſeyn des Pabſts, vieler Cardinaͤle und derer Fran-
tzoͤſiſchen Geſandten, worinnen er greuliche injurien wider Franciſcum I.
mit einflieſſen laſſen; Die Geſandten muſten Sots geweſen ſeyn, und
hatten es nicht verſtanden. Den andern Tag lieſſen ſie Carolum fra-
gen, was er geſagt: Carolus V. antwortete: Was er geſagt, das habe er
geſagt, er wiſſe es ſelbſt nicht mehr. Da haͤtten freylich die Geſandten
Urſach gehabt ſich gleich zu regen. Ein Geſandter muß nur dasjenige
ſchreiben, wovon er ſolide Proben hat, und dazu ſchreiben, das habe er
von dieſem oder jenen gehoͤret. So hat der Herr von Spanheim ſeine
relationes gemacht. Er muß kein garrulus ſeyn, von ſolchen Dingen
muß er nicht reden, die er ſoll vor ſich behalten, er muß expiſciren, con-
verſi
ren, fleißig à la Cour gehen, aber nicht zu importun, wie der Vil-
lars.
Der Villars war Frantzoͤſiſcher Abgeſandter in Wien; War der

Kayſer
C c c 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0407" n="387"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">&#x017F;tatus circa f&#x0153;dera &amp; Legatos.</hi></fw><lb/>
kundig &#x017F;eyn, und wenn er gleich nicht &#x017F;chreibet, wie <hi rendition="#aq">Cicero,</hi> &#x017F;o i&#x017F;t es doch<lb/>
gut, wenn er einen <hi rendition="#aq">mediocrem &#x017F;tylum</hi> hat. Von rechtswegen &#x017F;ollte die-<lb/>
&#x017F;es einer in der Schule lernen, und wenn es nicht ge&#x017F;chehen, &#x017F;o thue ers<lb/>
noch; Man denckt, die Lateini&#x017F;che Sprache &#x017F;ey nicht no&#x0364;thig, aber es<lb/>
wa&#x0364;re gut, wenn alle Fu&#x0364;r&#x017F;ten Latein ko&#x0364;nnten, es ko&#x0364;mmt ja in einem je-<lb/>
dem <hi rendition="#aq">Memorial</hi> Lateini&#x017F;ch vor. Wenn der Fu&#x0364;r&#x017F;t &#x017F;chreibet <hi rendition="#aq">Fiat,</hi> &#x017F;o i&#x017F;t es<lb/>
ja auch Latein. Nach der guldenen Bulle &#x017F;ollten alle Churfu&#x0364;r&#x017F;ten La-<lb/>
tein ver&#x017F;tehen. <hi rendition="#aq">Kulpifius</hi> hat wegen &#x017F;einer Gelehr&#x017F;amkeit auf dem Frie-<lb/>
den zu Ryswick <hi rendition="#aq">brilli</hi>rt. Der <hi rendition="#aq">Baron Li&#x017F;ola</hi> i&#x017F;t auch wegen &#x017F;einer vor-<lb/>
trefflichen Gelehr&#x017F;amkeit <hi rendition="#aq">æ&#x017F;timi</hi>ret worden. <hi rendition="#aq">Videatur Bayle &#x017F;ub voc. Li-<lb/>
&#x017F;ola. Temple</hi> &#x017F;agt, der <hi rendition="#aq">Li&#x017F;ola</hi> wa&#x0364;re bey ihm gewe&#x017F;en, und habe ihm<lb/>
den Kopf &#x017F;o voll <hi rendition="#aq">rai&#x017F;onni</hi>ret, daß, wenn er ha&#x0364;tte wollen mit ihm <hi rendition="#aq">rai&#x017F;on-<lb/>
ni</hi>ren, wu&#x0364;rde er ihn u&#x0364;bertroffen haben, aber er habe immer ge&#x017F;agt, er ha-<lb/>
be keine <hi rendition="#aq">ordre</hi> dazu. Des <hi rendition="#aq">Li&#x017F;olæ</hi> Schrifften &#x017F;ind auch <hi rendition="#aq">admirable.</hi> Er<lb/>
hat ein Buch ge&#x017F;chrieben wider Franckreich, da Franckreich Braband<lb/>
wollen haben, darinnen vortreffliche Sachen, und hat man es offt nach-<lb/>
gedruckt. Er kam nach Pohlen, da wollten &#x017F;ie ihn nicht leiden wegen<lb/>
&#x017F;einer Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft; Der Kay&#x017F;er mu&#x017F;te ihn auch wieder zuru&#x0364;ck nehmen,<lb/>
ob er gleich der aller<hi rendition="#aq">habil</hi>&#x017F;te war. Der Ko&#x0364;nig in Pohlen hat ihn in<lb/>
Verdacht gehabt, als wenn er <hi rendition="#aq">intriqu</hi>en machte. Ein Ge&#x017F;andter muß<lb/>
auch <hi rendition="#aq">fidelis,</hi> kein Auf&#x017F;chneider &#x017F;eyn, &#x017F;on&#x017F;t macht er lauter <hi rendition="#aq">expre&#x017F;&#x017F;iones</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">relationes,</hi> die na&#x0364;rri&#x017F;ch &#x017F;ind: Denn da bildet er &#x017F;ich offt ein, es wu&#x0364;rde<lb/>
&#x017F;o und &#x017F;o gehen, &#x017F;etzet dem <hi rendition="#aq">Mini&#x017F;tre</hi> zu Hau&#x017F;e was in dem Kopf, wel-<lb/>
cher hernach lauter <hi rendition="#aq">faux pas</hi> machet. Er muß manchmahl was ver-<lb/>
&#x017F;chweigen, wenn es nicht viel <hi rendition="#aq">præjudici</hi>ret. Wo es aber die <hi rendition="#aq">honneur</hi><lb/>
nicht leidet, da muß er nicht &#x017F;tille &#x017F;chweigen. <hi rendition="#aq">Carolus V.</hi> hielte in Rom<lb/>
eine <hi rendition="#aq">oration</hi> in Bey&#x017F;eyn des Pab&#x017F;ts, vieler Cardina&#x0364;le und derer Fran-<lb/>
tzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Ge&#x017F;andten, worinnen er greuliche <hi rendition="#aq">injuri</hi>en wider <hi rendition="#aq">Franci&#x017F;cum I.</hi><lb/>
mit einflie&#x017F;&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en; Die Ge&#x017F;andten mu&#x017F;ten <hi rendition="#aq">Sots</hi> gewe&#x017F;en &#x017F;eyn, und<lb/>
hatten es nicht ver&#x017F;tanden. Den andern Tag lie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie <hi rendition="#aq">Carolum</hi> fra-<lb/>
gen, was er ge&#x017F;agt: <hi rendition="#aq">Carolus V.</hi> antwortete: Was er ge&#x017F;agt, das habe er<lb/>
ge&#x017F;agt, er wi&#x017F;&#x017F;e es &#x017F;elb&#x017F;t nicht mehr. Da ha&#x0364;tten freylich die Ge&#x017F;andten<lb/>
Ur&#x017F;ach gehabt &#x017F;ich gleich zu regen. Ein Ge&#x017F;andter muß nur dasjenige<lb/>
&#x017F;chreiben, wovon er <hi rendition="#aq">&#x017F;olide</hi> Proben hat, und dazu &#x017F;chreiben, das habe er<lb/>
von die&#x017F;em oder jenen geho&#x0364;ret. So hat der Herr von <hi rendition="#aq">Spanheim</hi> &#x017F;eine<lb/><hi rendition="#aq">relationes</hi> gemacht. Er muß kein <hi rendition="#aq">garrulus</hi> &#x017F;eyn, von &#x017F;olchen Dingen<lb/>
muß er nicht reden, die er &#x017F;oll vor &#x017F;ich behalten, er muß <hi rendition="#aq">expi&#x017F;ci</hi>ren, <hi rendition="#aq">con-<lb/>
ver&#x017F;i</hi>ren, fleißig <hi rendition="#aq">à la Cour</hi> gehen, aber nicht zu <hi rendition="#aq">importun,</hi> wie der <hi rendition="#aq">Vil-<lb/>
lars.</hi> Der <hi rendition="#aq">Villars</hi> war Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;cher Abge&#x017F;andter in Wien; War der<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C c c 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Kay&#x017F;er</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[387/0407] ſtatus circa fœdera & Legatos. kundig ſeyn, und wenn er gleich nicht ſchreibet, wie Cicero, ſo iſt es doch gut, wenn er einen mediocrem ſtylum hat. Von rechtswegen ſollte die- ſes einer in der Schule lernen, und wenn es nicht geſchehen, ſo thue ers noch; Man denckt, die Lateiniſche Sprache ſey nicht noͤthig, aber es waͤre gut, wenn alle Fuͤrſten Latein koͤnnten, es koͤmmt ja in einem je- dem Memorial Lateiniſch vor. Wenn der Fuͤrſt ſchreibet Fiat, ſo iſt es ja auch Latein. Nach der guldenen Bulle ſollten alle Churfuͤrſten La- tein verſtehen. Kulpifius hat wegen ſeiner Gelehrſamkeit auf dem Frie- den zu Ryswick brillirt. Der Baron Liſola iſt auch wegen ſeiner vor- trefflichen Gelehrſamkeit æſtimiret worden. Videatur Bayle ſub voc. Li- ſola. Temple ſagt, der Liſola waͤre bey ihm geweſen, und habe ihm den Kopf ſo voll raiſonniret, daß, wenn er haͤtte wollen mit ihm raiſon- niren, wuͤrde er ihn uͤbertroffen haben, aber er habe immer geſagt, er ha- be keine ordre dazu. Des Liſolæ Schrifften ſind auch admirable. Er hat ein Buch geſchrieben wider Franckreich, da Franckreich Braband wollen haben, darinnen vortreffliche Sachen, und hat man es offt nach- gedruckt. Er kam nach Pohlen, da wollten ſie ihn nicht leiden wegen ſeiner Wiſſenſchafft; Der Kayſer muſte ihn auch wieder zuruͤck nehmen, ob er gleich der allerhabilſte war. Der Koͤnig in Pohlen hat ihn in Verdacht gehabt, als wenn er intriquen machte. Ein Geſandter muß auch fidelis, kein Aufſchneider ſeyn, ſonſt macht er lauter expreſſiones und relationes, die naͤrriſch ſind: Denn da bildet er ſich offt ein, es wuͤrde ſo und ſo gehen, ſetzet dem Miniſtre zu Hauſe was in dem Kopf, wel- cher hernach lauter faux pas machet. Er muß manchmahl was ver- ſchweigen, wenn es nicht viel præjudiciret. Wo es aber die honneur nicht leidet, da muß er nicht ſtille ſchweigen. Carolus V. hielte in Rom eine oration in Beyſeyn des Pabſts, vieler Cardinaͤle und derer Fran- tzoͤſiſchen Geſandten, worinnen er greuliche injurien wider Franciſcum I. mit einflieſſen laſſen; Die Geſandten muſten Sots geweſen ſeyn, und hatten es nicht verſtanden. Den andern Tag lieſſen ſie Carolum fra- gen, was er geſagt: Carolus V. antwortete: Was er geſagt, das habe er geſagt, er wiſſe es ſelbſt nicht mehr. Da haͤtten freylich die Geſandten Urſach gehabt ſich gleich zu regen. Ein Geſandter muß nur dasjenige ſchreiben, wovon er ſolide Proben hat, und dazu ſchreiben, das habe er von dieſem oder jenen gehoͤret. So hat der Herr von Spanheim ſeine relationes gemacht. Er muß kein garrulus ſeyn, von ſolchen Dingen muß er nicht reden, die er ſoll vor ſich behalten, er muß expiſciren, con- verſiren, fleißig à la Cour gehen, aber nicht zu importun, wie der Vil- lars. Der Villars war Frantzoͤſiſcher Abgeſandter in Wien; War der Kayſer C c c 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gundling_discours_1733
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gundling_discours_1733/407
Zitationshilfe: Gundling, Nicolaus Hieronymus: Discovrs über Weyl. Herrn D. Io. Franc. Bvddei [...] Philosophiæ Practicæ Part. III. Die Politic. Frankfurt (Main) u. a., 1733, S. 387. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gundling_discours_1733/407>, abgerufen am 25.11.2024.