Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gundling, Nicolaus Hieronymus: Discovrs über Weyl. Herrn D. Io. Franc. Bvddei [...] Philosophiæ Practicæ Part. III. Die Politic. Frankfurt (Main) u. a., 1733.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. V. De prudentia
supponiret, daß ein Herr sein Land, sein Volck kenne, alsdenn kan er
sehen, quod sit conservandum, und wie er seinen Unterthanen das abun-
dans
könne wegnehmen. Was nun bey der Unterthanen Vermögen
und bey dem Landes-Vermögen in acht zu nehmen, hat auch bey dem
aerario und domanio statt. Daher siehet man, warum der Autor hier
redet von denen modis aerarium conservandi. Es ist freylich wahr, daß
der Herr seine revenüen nicht bloß hat ex agro, fundo. Ein Bauer
siehet nur darauf, wie viel er Wispel Korn, Weitzen und Gersten be-
kommt, item wie viel Kälber, Schaafe etc. So ist es aber nicht mit
denen regalibus, der grösseste Theil bestehet in juribus. Drum erinnert
man, daß ein grosser Herr, wenn er disput hat ratione terrarum, die
terras alle zurück geben kan, wenn er nur superioritatem territorialem be-
hält. Die jura sind freylich incorporalia, invisibile quidpiam; drum sind
eben grosse Herren so betrogen worden, daß man sie ihnen entzogen.
Wenn man den Coccejum in jure publico lieset, so fragt er: Ob die
Könige in Teutschland keine domainen weggegeben? Er antwortet: Ja,
in feudum hätten sie solche gegeben, und das dominium directum darü-
ber behalten. Lud. Cantarellus Faber de origine feudorum sagt aber
gar wohl, das dominium directum sey eine chimaere. Was hilfft es
mir, wenn ich das dominium directum über Asia, Africa und Europa
habe, und habe nicht einen Kreutzer davon einzunehmen. Die Gelehr-
ten haben dergleichen erdacht, und gesagt: der Herr behalte doch das
dominium supremum. Wenn die Lehn empfangen worden, hat man
auch eine grosse submission bezeugt, wie es noch ist. Da haben die
Kayser gemeynet, sie hätten etwas, und haben doch das utile weggeben.
Cantarellus Faber sagt: Hugo Capetus, der unrechtmäßiger Weise auf
den Thron gestiegen, habe eben so seine domania weggegeben, weil er
vor sich ein reicher Herr gewesen, aber er sagt: da wäre auch Franck-
reich arm gewesen, und in keine consideration gekommen, bis alles re-
duci
ret worden, welches unter dem Ludovico XI. geschehen. Vor die-
sem ist also Franckreich eher in einem schlechten Zustande gewesen, als
Teutschland. Man hat gesagt: Es habe nicht viel zu bedeuten, ob es
der Kayser oder ein anderer exercire. Ja, wenn es nur auf die jurisdi-
ction
ankäme, daß man einmahl einen läßt hencken, daran liegt nicht
viel. Aber alle jura wegzunehmen, und nichts zu lassen, ist zu viel,
drum sagt der Autor: Es wäre prudentiae regula, daß man die bona
oder jura, ad aerarium spectantia nicht sollte tomere veralieniren. Ist
alienatio geschehen, so legt man reductions-Cammern an, aber mit
Maaß. Carl Gustav in Schweden hat es recht gemacht, welcher zu-

gleich

Cap. V. De prudentia
ſupponiret, daß ein Herr ſein Land, ſein Volck kenne, alsdenn kan er
ſehen, quod ſit conſervandum, und wie er ſeinen Unterthanen das abun-
dans
koͤnne wegnehmen. Was nun bey der Unterthanen Vermoͤgen
und bey dem Landes-Vermoͤgen in acht zu nehmen, hat auch bey dem
ærario und domanio ſtatt. Daher ſiehet man, warum der Autor hier
redet von denen modis ærarium conſervandi. Es iſt freylich wahr, daß
der Herr ſeine revenüen nicht bloß hat ex agro, fundo. Ein Bauer
ſiehet nur darauf, wie viel er Wiſpel Korn, Weitzen und Gerſten be-
kommt, item wie viel Kaͤlber, Schaafe ꝛc. So iſt es aber nicht mit
denen regalibus, der groͤſſeſte Theil beſtehet in juribus. Drum erinnert
man, daß ein groſſer Herr, wenn er diſput hat ratione terrarum, die
terras alle zuruͤck geben kan, wenn er nur ſuperioritatem territorialem be-
haͤlt. Die jura ſind freylich incorporalia, inviſibile quidpiam; drum ſind
eben groſſe Herren ſo betrogen worden, daß man ſie ihnen entzogen.
Wenn man den Coccejum in jure publico lieſet, ſo fragt er: Ob die
Koͤnige in Teutſchland keine domainen weggegeben? Er antwortet: Ja,
in feudum haͤtten ſie ſolche gegeben, und das dominium directum daruͤ-
ber behalten. Lud. Cantarellus Faber de origine feudorum ſagt aber
gar wohl, das dominium directum ſey eine chimære. Was hilfft es
mir, wenn ich das dominium directum uͤber Aſia, Africa und Europa
habe, und habe nicht einen Kreutzer davon einzunehmen. Die Gelehr-
ten haben dergleichen erdacht, und geſagt: der Herr behalte doch das
dominium ſupremum. Wenn die Lehn empfangen worden, hat man
auch eine groſſe ſubmiſſion bezeugt, wie es noch iſt. Da haben die
Kayſer gemeynet, ſie haͤtten etwas, und haben doch das utile weggeben.
Cantarellus Faber ſagt: Hugo Capetus, der unrechtmaͤßiger Weiſe auf
den Thron geſtiegen, habe eben ſo ſeine domania weggegeben, weil er
vor ſich ein reicher Herr geweſen, aber er ſagt: da waͤre auch Franck-
reich arm geweſen, und in keine conſideration gekommen, bis alles re-
duci
ret worden, welches unter dem Ludovico XI. geſchehen. Vor die-
ſem iſt alſo Franckreich eher in einem ſchlechten Zuſtande geweſen, als
Teutſchland. Man hat geſagt: Es habe nicht viel zu bedeuten, ob es
der Kayſer oder ein anderer exercire. Ja, wenn es nur auf die jurisdi-
ction
ankaͤme, daß man einmahl einen laͤßt hencken, daran liegt nicht
viel. Aber alle jura wegzunehmen, und nichts zu laſſen, iſt zu viel,
drum ſagt der Autor: Es waͤre prudentiæ regula, daß man die bona
oder jura, ad ærarium ſpectantia nicht ſollte tomere veralieniren. Iſt
alienatio geſchehen, ſo legt man reductions-Cammern an, aber mit
Maaß. Carl Guſtav in Schweden hat es recht gemacht, welcher zu-

gleich
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0316" n="296"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi></hi> V. De prudentia</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;upponi</hi>ret, daß ein Herr &#x017F;ein Land, &#x017F;ein Volck kenne, alsdenn kan er<lb/>
&#x017F;ehen, <hi rendition="#aq">quod &#x017F;it con&#x017F;ervandum,</hi> und wie er &#x017F;einen Unterthanen das <hi rendition="#aq">abun-<lb/>
dans</hi> ko&#x0364;nne wegnehmen. Was nun bey der Unterthanen Vermo&#x0364;gen<lb/>
und bey dem Landes-Vermo&#x0364;gen in acht zu nehmen, hat auch bey dem<lb/><hi rendition="#aq">ærario</hi> und <hi rendition="#aq">domanio</hi> &#x017F;tatt. Daher &#x017F;iehet man, warum der <hi rendition="#aq">Autor</hi> hier<lb/>
redet von denen <hi rendition="#aq">modis ærarium con&#x017F;ervandi.</hi> Es i&#x017F;t freylich wahr, daß<lb/>
der Herr &#x017F;eine <hi rendition="#aq">revenü</hi>en nicht bloß hat <hi rendition="#aq">ex agro, fundo.</hi> Ein Bauer<lb/>
&#x017F;iehet nur darauf, wie viel er Wi&#x017F;pel Korn, Weitzen und Ger&#x017F;ten be-<lb/>
kommt, <hi rendition="#aq">item</hi> wie viel Ka&#x0364;lber, Schaafe &#xA75B;c. So i&#x017F;t es aber nicht mit<lb/>
denen <hi rendition="#aq">regalibus,</hi> der gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;te Theil be&#x017F;tehet <hi rendition="#aq">in juribus.</hi> Drum erinnert<lb/>
man, daß ein gro&#x017F;&#x017F;er Herr, wenn er <hi rendition="#aq">di&#x017F;put</hi> hat <hi rendition="#aq">ratione terrarum,</hi> die<lb/><hi rendition="#aq">terras</hi> alle zuru&#x0364;ck geben kan, wenn er nur <hi rendition="#aq">&#x017F;uperioritatem territorialem</hi> be-<lb/>
ha&#x0364;lt. Die <hi rendition="#aq">jura</hi> &#x017F;ind freylich <hi rendition="#aq">incorporalia, invi&#x017F;ibile quidpiam;</hi> drum &#x017F;ind<lb/>
eben gro&#x017F;&#x017F;e Herren &#x017F;o betrogen worden, daß man &#x017F;ie ihnen entzogen.<lb/>
Wenn man den <hi rendition="#aq">Coccejum</hi> in <hi rendition="#aq">jure publico</hi> lie&#x017F;et, &#x017F;o fragt er: Ob die<lb/>
Ko&#x0364;nige in Teut&#x017F;chland keine <hi rendition="#aq">domain</hi>en weggegeben? Er antwortet: Ja,<lb/>
in <hi rendition="#aq">feudum</hi> ha&#x0364;tten &#x017F;ie &#x017F;olche gegeben, und das <hi rendition="#aq">dominium directum</hi> daru&#x0364;-<lb/>
ber behalten. <hi rendition="#aq">Lud. Cantarellus Faber de origine feudorum</hi> &#x017F;agt aber<lb/>
gar wohl, das <hi rendition="#aq">dominium directum</hi> &#x017F;ey eine <hi rendition="#aq">chimære.</hi> Was hilfft es<lb/>
mir, wenn ich das <hi rendition="#aq">dominium directum</hi> u&#x0364;ber <hi rendition="#aq">A&#x017F;ia, Africa</hi> und Europa<lb/>
habe, und habe nicht einen Kreutzer davon einzunehmen. Die Gelehr-<lb/>
ten haben dergleichen erdacht, und ge&#x017F;agt: der Herr behalte doch das<lb/><hi rendition="#aq">dominium &#x017F;upremum.</hi> Wenn die Lehn empfangen worden, hat man<lb/>
auch eine gro&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">&#x017F;ubmi&#x017F;&#x017F;ion</hi> bezeugt, wie es noch i&#x017F;t. Da haben die<lb/>
Kay&#x017F;er gemeynet, &#x017F;ie ha&#x0364;tten etwas, und haben doch das <hi rendition="#aq">utile</hi> weggeben.<lb/><hi rendition="#aq">Cantarellus Faber</hi> &#x017F;agt: <hi rendition="#aq">Hugo Capetus,</hi> der unrechtma&#x0364;ßiger Wei&#x017F;e auf<lb/>
den Thron ge&#x017F;tiegen, habe eben &#x017F;o &#x017F;eine <hi rendition="#aq">domania</hi> weggegeben, weil er<lb/>
vor &#x017F;ich ein reicher Herr gewe&#x017F;en, aber er &#x017F;agt: da wa&#x0364;re auch Franck-<lb/>
reich arm gewe&#x017F;en, und in keine <hi rendition="#aq">con&#x017F;ideration</hi> gekommen, bis alles <hi rendition="#aq">re-<lb/>
duci</hi>ret worden, welches unter dem <hi rendition="#aq">Ludovico XI.</hi> ge&#x017F;chehen. Vor die-<lb/>
&#x017F;em i&#x017F;t al&#x017F;o Franckreich eher in einem &#x017F;chlechten Zu&#x017F;tande gewe&#x017F;en, als<lb/>
Teut&#x017F;chland. Man hat ge&#x017F;agt: Es habe nicht viel zu bedeuten, ob es<lb/>
der Kay&#x017F;er oder ein anderer <hi rendition="#aq">exerci</hi>re. Ja, wenn es nur auf die <hi rendition="#aq">jurisdi-<lb/>
ction</hi> anka&#x0364;me, daß man einmahl einen la&#x0364;ßt hencken, daran liegt nicht<lb/>
viel. Aber alle <hi rendition="#aq">jura</hi> wegzunehmen, und nichts zu la&#x017F;&#x017F;en, i&#x017F;t zu viel,<lb/>
drum &#x017F;agt der <hi rendition="#aq">Autor:</hi> Es wa&#x0364;re <hi rendition="#aq">prudentiæ regula,</hi> daß man die <hi rendition="#aq">bona</hi><lb/>
oder <hi rendition="#aq">jura, ad ærarium &#x017F;pectantia</hi> nicht &#x017F;ollte <hi rendition="#aq">tomere</hi> ver<hi rendition="#aq">alieni</hi>ren. I&#x017F;t<lb/><hi rendition="#aq">alienatio</hi> ge&#x017F;chehen, &#x017F;o legt man <hi rendition="#aq">reductions</hi>-Cammern an, aber mit<lb/>
Maaß. <hi rendition="#aq">Carl Gu&#x017F;tav</hi> in Schweden hat es recht gemacht, welcher zu-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gleich</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[296/0316] Cap. V. De prudentia ſupponiret, daß ein Herr ſein Land, ſein Volck kenne, alsdenn kan er ſehen, quod ſit conſervandum, und wie er ſeinen Unterthanen das abun- dans koͤnne wegnehmen. Was nun bey der Unterthanen Vermoͤgen und bey dem Landes-Vermoͤgen in acht zu nehmen, hat auch bey dem ærario und domanio ſtatt. Daher ſiehet man, warum der Autor hier redet von denen modis ærarium conſervandi. Es iſt freylich wahr, daß der Herr ſeine revenüen nicht bloß hat ex agro, fundo. Ein Bauer ſiehet nur darauf, wie viel er Wiſpel Korn, Weitzen und Gerſten be- kommt, item wie viel Kaͤlber, Schaafe ꝛc. So iſt es aber nicht mit denen regalibus, der groͤſſeſte Theil beſtehet in juribus. Drum erinnert man, daß ein groſſer Herr, wenn er diſput hat ratione terrarum, die terras alle zuruͤck geben kan, wenn er nur ſuperioritatem territorialem be- haͤlt. Die jura ſind freylich incorporalia, inviſibile quidpiam; drum ſind eben groſſe Herren ſo betrogen worden, daß man ſie ihnen entzogen. Wenn man den Coccejum in jure publico lieſet, ſo fragt er: Ob die Koͤnige in Teutſchland keine domainen weggegeben? Er antwortet: Ja, in feudum haͤtten ſie ſolche gegeben, und das dominium directum daruͤ- ber behalten. Lud. Cantarellus Faber de origine feudorum ſagt aber gar wohl, das dominium directum ſey eine chimære. Was hilfft es mir, wenn ich das dominium directum uͤber Aſia, Africa und Europa habe, und habe nicht einen Kreutzer davon einzunehmen. Die Gelehr- ten haben dergleichen erdacht, und geſagt: der Herr behalte doch das dominium ſupremum. Wenn die Lehn empfangen worden, hat man auch eine groſſe ſubmiſſion bezeugt, wie es noch iſt. Da haben die Kayſer gemeynet, ſie haͤtten etwas, und haben doch das utile weggeben. Cantarellus Faber ſagt: Hugo Capetus, der unrechtmaͤßiger Weiſe auf den Thron geſtiegen, habe eben ſo ſeine domania weggegeben, weil er vor ſich ein reicher Herr geweſen, aber er ſagt: da waͤre auch Franck- reich arm geweſen, und in keine conſideration gekommen, bis alles re- duciret worden, welches unter dem Ludovico XI. geſchehen. Vor die- ſem iſt alſo Franckreich eher in einem ſchlechten Zuſtande geweſen, als Teutſchland. Man hat geſagt: Es habe nicht viel zu bedeuten, ob es der Kayſer oder ein anderer exercire. Ja, wenn es nur auf die jurisdi- ction ankaͤme, daß man einmahl einen laͤßt hencken, daran liegt nicht viel. Aber alle jura wegzunehmen, und nichts zu laſſen, iſt zu viel, drum ſagt der Autor: Es waͤre prudentiæ regula, daß man die bona oder jura, ad ærarium ſpectantia nicht ſollte tomere veralieniren. Iſt alienatio geſchehen, ſo legt man reductions-Cammern an, aber mit Maaß. Carl Guſtav in Schweden hat es recht gemacht, welcher zu- gleich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gundling_discours_1733
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gundling_discours_1733/316
Zitationshilfe: Gundling, Nicolaus Hieronymus: Discovrs über Weyl. Herrn D. Io. Franc. Bvddei [...] Philosophiæ Practicæ Part. III. Die Politic. Frankfurt (Main) u. a., 1733, S. 296. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gundling_discours_1733/316>, abgerufen am 27.11.2024.