Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gundling, Nicolaus Hieronymus: Discovrs über Weyl. Herrn D. Io. Franc. Bvddei [...] Philosophiæ Practicæ Part. III. Die Politic. Frankfurt (Main) u. a., 1733.

Bild:
<< vorherige Seite

status circa aerarium, tributa & vectigalia.
bleiben allemahl etliche hundert tausend Thaler vor mir übrig, die Leute
müssen ja was zurück lassen. Will ein Herr einen privat-Mann reich
machen, so kan er ihn nur lassen eine considerable Lotterie halten, und
fidem publicam hergeben, da wird er bald reich werden. Ehe die Lotterie
gezogen wird, muß ja das Geld alle schon eingelauffen seyn, da giebt
man wohl denen Leuten etwas zurück; den Uberschuß behält man. Ei-
nige haben die Frage aufgeworffen, ob die Lotterien erlaubt wären? Fa-
natici
sagen, sie allicirten zum Geitz; Allein, wenn man darauf sehen
wollte, so müste man auch die commercia verwerffen, welche ebenfals
die Leute alliciren einen profit zu machen. Also kan man deßwegen die
Lotterien nicht verwerffen. Dieses hat Mons. Clerc in seinem Tractat
du bonheur & du malheur dans les Lotteries,
wohl gewiesen; dabey
aber erinnert, daß, wenn einer ein gutes billet bekäme, er nicht gleich
dencken müsse, unser HErr GOtt habe ihm was extra ordinem gegeben,
und hätte sich Dei influxus sonderlich bey ihm gezeiget. Bey dieser Ge-
legenheit hat er auch discouriret, was der Seegen GOttes sey, welches
mir in dem gantzen Buche am besten gefallen. Er sagt: Man solle sich
nicht einbilden, GOtt melire sich in privat-affairen, daß wenn einer
glücklich wäre, solches alles ex speciali Dei influxu herkäme. Aber in
der Weisheit bestehet unser Glück, wer Weisheit hat, fängt seine Sa-
chen glücklich an, da kan es freylich kommen, daß einer sein patrimo-
nium
mehr vermehret, als ein anderer. Ein Unweiser bleibet beständig
arm, in beständiger desordre. Man muß GOtt nur bitten um Tugend,
science, vigilance. Es wäre zu wünschen, daß die sacri Doctores denen
Leuten einen rechten concept vom Seegen GOttes beybrächten, weil
die meisten Leute hier enthusiastisch raisonniren. Clerc sagt: Es sey nicht
zu leugnen, daß manchmahl ein Geitzhalß Geld in die Lotterie gebe, et-
was zu gewinnen, darum bekümmert man sich aber nicht. Hingegen
kan auch ein anderer ohne superstition etwas hinein geben. Man könn-
te auch wohl die Lotterien unter die media ordinaria setzen; die Hollän-
der haben auch einen grossen Theil ihrer Schulden dadurch bezahlet.
Der Law hat einen kleinen Tractat von drey vier Bogen heraus gege-
ben, worinnen er gewiesen, in was vor einen schlechten Zustande die
Holländer stünden, und wie sie durch grosse Lotterien suchen ihre Schul-
den zu tilgen, die aber nicht sufficient gewesen. Man kan hier auch le-
sen den Schrödter in seiner Fürstlichen Schatz- und Renth-Cammer,
pag. 46-48.

§. 11. Es ist zu Anfang dieser Section gedacht worden, daßWie das aera-
rium
im Stau-
de zu erhalten
sey?

man vor allen Dingen rechte principia de aerario setzen müsse. Man

sup-

ſtatus circa ærarium, tributa & vectigalia.
bleiben allemahl etliche hundert tauſend Thaler vor mir uͤbrig, die Leute
muͤſſen ja was zuruͤck laſſen. Will ein Herr einen privat-Mann reich
machen, ſo kan er ihn nur laſſen eine conſiderable Lotterie halten, und
fidem publicam hergeben, da wird er bald reich werden. Ehe die Lotterie
gezogen wird, muß ja das Geld alle ſchon eingelauffen ſeyn, da giebt
man wohl denen Leuten etwas zuruͤck; den Uberſchuß behaͤlt man. Ei-
nige haben die Frage aufgeworffen, ob die Lotterien erlaubt waͤren? Fa-
natici
ſagen, ſie allicirten zum Geitz; Allein, wenn man darauf ſehen
wollte, ſo muͤſte man auch die commercia verwerffen, welche ebenfals
die Leute alliciren einen profit zu machen. Alſo kan man deßwegen die
Lotterien nicht verwerffen. Dieſes hat Monſ. Clerc in ſeinem Tractat
du bonheur & du malheur dans les Lotteries,
wohl gewieſen; dabey
aber erinnert, daß, wenn einer ein gutes billet bekaͤme, er nicht gleich
dencken muͤſſe, unſer HErr GOtt habe ihm was extra ordinem gegeben,
und haͤtte ſich Dei influxus ſonderlich bey ihm gezeiget. Bey dieſer Ge-
legenheit hat er auch diſcouriret, was der Seegen GOttes ſey, welches
mir in dem gantzen Buche am beſten gefallen. Er ſagt: Man ſolle ſich
nicht einbilden, GOtt melire ſich in privat-affairen, daß wenn einer
gluͤcklich waͤre, ſolches alles ex ſpeciali Dei influxu herkaͤme. Aber in
der Weisheit beſtehet unſer Gluͤck, wer Weisheit hat, faͤngt ſeine Sa-
chen gluͤcklich an, da kan es freylich kommen, daß einer ſein patrimo-
nium
mehr vermehret, als ein anderer. Ein Unweiſer bleibet beſtaͤndig
arm, in beſtaͤndiger deſordre. Man muß GOtt nur bitten um Tugend,
ſcience, vigilance. Es waͤre zu wuͤnſchen, daß die ſacri Doctores denen
Leuten einen rechten concept vom Seegen GOttes beybraͤchten, weil
die meiſten Leute hier enthuſiaſtiſch raiſonniren. Clerc ſagt: Es ſey nicht
zu leugnen, daß manchmahl ein Geitzhalß Geld in die Lotterie gebe, et-
was zu gewinnen, darum bekuͤmmert man ſich aber nicht. Hingegen
kan auch ein anderer ohne ſuperſtition etwas hinein geben. Man koͤnn-
te auch wohl die Lotterien unter die media ordinaria ſetzen; die Hollaͤn-
der haben auch einen groſſen Theil ihrer Schulden dadurch bezahlet.
Der Law hat einen kleinen Tractat von drey vier Bogen heraus gege-
ben, worinnen er gewieſen, in was vor einen ſchlechten Zuſtande die
Hollaͤnder ſtuͤnden, und wie ſie durch groſſe Lotterien ſuchen ihre Schul-
den zu tilgen, die aber nicht ſufficient geweſen. Man kan hier auch le-
ſen den Schrödter in ſeiner Fuͤrſtlichen Schatz- und Renth-Cammer,
pag. 46-48.

§. 11. Es iſt zu Anfang dieſer Section gedacht worden, daßWie das æra-
rium
im Stau-
de zu erhalten
ſey?

man vor allen Dingen rechte principia de ærario ſetzen muͤſſe. Man

ſup-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0315" n="295"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">&#x017F;tatus circa ærarium, tributa &amp; vectigalia.</hi></fw><lb/>
bleiben allemahl etliche hundert tau&#x017F;end Thaler vor mir u&#x0364;brig, die Leute<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ja was zuru&#x0364;ck la&#x017F;&#x017F;en. Will ein Herr einen <hi rendition="#aq">privat</hi>-Mann reich<lb/>
machen, &#x017F;o kan er ihn nur la&#x017F;&#x017F;en eine <hi rendition="#aq">con&#x017F;iderable</hi> Lotterie halten, und<lb/><hi rendition="#aq">fidem publicam</hi> hergeben, da wird er bald reich werden. Ehe die Lotterie<lb/>
gezogen wird, muß ja das Geld alle &#x017F;chon eingelauffen &#x017F;eyn, da giebt<lb/>
man wohl denen Leuten etwas zuru&#x0364;ck; den Uber&#x017F;chuß beha&#x0364;lt man. Ei-<lb/>
nige haben die Frage aufgeworffen, ob die Lotterien erlaubt wa&#x0364;ren? <hi rendition="#aq">Fa-<lb/>
natici</hi> &#x017F;agen, &#x017F;ie <hi rendition="#aq">allici</hi>rten zum Geitz; Allein, wenn man darauf &#x017F;ehen<lb/>
wollte, &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;te man auch die <hi rendition="#aq">commercia</hi> verwerffen, welche ebenfals<lb/>
die Leute <hi rendition="#aq">allici</hi>ren einen <hi rendition="#aq">profit</hi> zu machen. Al&#x017F;o kan man deßwegen die<lb/>
Lotterien nicht verwerffen. Die&#x017F;es hat <hi rendition="#aq">Mon&#x017F;. Clerc</hi> in &#x017F;einem <hi rendition="#aq">Tractat<lb/>
du bonheur &amp; du malheur dans les Lotteries,</hi> wohl gewie&#x017F;en; dabey<lb/>
aber erinnert, daß, wenn einer ein gutes <hi rendition="#aq">billet</hi> beka&#x0364;me, er nicht gleich<lb/>
dencken mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, un&#x017F;er HErr GOtt habe ihm was <hi rendition="#aq">extra ordinem</hi> gegeben,<lb/>
und ha&#x0364;tte &#x017F;ich <hi rendition="#aq">Dei influxus</hi> &#x017F;onderlich bey ihm gezeiget. Bey die&#x017F;er Ge-<lb/>
legenheit hat er auch <hi rendition="#aq">di&#x017F;couri</hi>ret, was der Seegen GOttes &#x017F;ey, welches<lb/>
mir in dem gantzen Buche am be&#x017F;ten gefallen. Er &#x017F;agt: Man &#x017F;olle &#x017F;ich<lb/>
nicht einbilden, GOtt <hi rendition="#aq">meli</hi>re &#x017F;ich in <hi rendition="#aq">privat-affair</hi>en, daß wenn einer<lb/>
glu&#x0364;cklich wa&#x0364;re, &#x017F;olches alles <hi rendition="#aq">ex &#x017F;peciali Dei influxu</hi> herka&#x0364;me. Aber in<lb/>
der Weisheit be&#x017F;tehet un&#x017F;er Glu&#x0364;ck, wer Weisheit hat, fa&#x0364;ngt &#x017F;eine Sa-<lb/>
chen glu&#x0364;cklich an, da kan es freylich kommen, daß einer &#x017F;ein <hi rendition="#aq">patrimo-<lb/>
nium</hi> mehr vermehret, als ein anderer. Ein Unwei&#x017F;er bleibet be&#x017F;ta&#x0364;ndig<lb/>
arm, in be&#x017F;ta&#x0364;ndiger <hi rendition="#aq">de&#x017F;ordre.</hi> Man muß GOtt nur bitten um Tugend,<lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;cience, vigilance.</hi> Es wa&#x0364;re zu wu&#x0364;n&#x017F;chen, daß die <hi rendition="#aq">&#x017F;acri Doctores</hi> denen<lb/>
Leuten einen rechten <hi rendition="#aq">concept</hi> vom Seegen GOttes beybra&#x0364;chten, weil<lb/>
die mei&#x017F;ten Leute hier <hi rendition="#aq">enthu&#x017F;ia&#x017F;ti</hi>&#x017F;ch <hi rendition="#aq">rai&#x017F;onni</hi>ren. <hi rendition="#aq">Clerc</hi> &#x017F;agt: Es &#x017F;ey nicht<lb/>
zu leugnen, daß manchmahl ein Geitzhalß Geld in die Lotterie gebe, et-<lb/>
was zu gewinnen, darum beku&#x0364;mmert man &#x017F;ich aber nicht. Hingegen<lb/>
kan auch ein anderer ohne <hi rendition="#aq">&#x017F;uper&#x017F;tition</hi> etwas hinein geben. Man ko&#x0364;nn-<lb/>
te auch wohl die Lotterien unter die <hi rendition="#aq">media ordinaria</hi> &#x017F;etzen; die Holla&#x0364;n-<lb/>
der haben auch einen gro&#x017F;&#x017F;en Theil ihrer Schulden dadurch bezahlet.<lb/>
Der <hi rendition="#aq">Law</hi> hat einen kleinen <hi rendition="#aq">Tractat</hi> von drey vier Bogen heraus gege-<lb/>
ben, worinnen er gewie&#x017F;en, in was vor einen &#x017F;chlechten Zu&#x017F;tande die<lb/>
Holla&#x0364;nder &#x017F;tu&#x0364;nden, und wie &#x017F;ie durch gro&#x017F;&#x017F;e Lotterien &#x017F;uchen ihre Schul-<lb/>
den zu tilgen, die aber nicht <hi rendition="#aq">&#x017F;ufficient</hi> gewe&#x017F;en. Man kan hier auch le-<lb/>
&#x017F;en den <hi rendition="#aq">Schrödter</hi> in &#x017F;einer Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Schatz- und Renth-Cammer,<lb/><hi rendition="#aq">pag.</hi> 46-48.</p><lb/>
            <p>§. 11. Es i&#x017F;t zu Anfang die&#x017F;er <hi rendition="#aq">Section</hi> gedacht worden, daß<note place="right">Wie das <hi rendition="#aq">æra-<lb/>
rium</hi> im Stau-<lb/>
de zu erhalten<lb/>
&#x017F;ey?</note><lb/>
man vor allen Dingen rechte <hi rendition="#aq">principia de ærario</hi> &#x017F;etzen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Man<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">&#x017F;up</hi>-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[295/0315] ſtatus circa ærarium, tributa & vectigalia. bleiben allemahl etliche hundert tauſend Thaler vor mir uͤbrig, die Leute muͤſſen ja was zuruͤck laſſen. Will ein Herr einen privat-Mann reich machen, ſo kan er ihn nur laſſen eine conſiderable Lotterie halten, und fidem publicam hergeben, da wird er bald reich werden. Ehe die Lotterie gezogen wird, muß ja das Geld alle ſchon eingelauffen ſeyn, da giebt man wohl denen Leuten etwas zuruͤck; den Uberſchuß behaͤlt man. Ei- nige haben die Frage aufgeworffen, ob die Lotterien erlaubt waͤren? Fa- natici ſagen, ſie allicirten zum Geitz; Allein, wenn man darauf ſehen wollte, ſo muͤſte man auch die commercia verwerffen, welche ebenfals die Leute alliciren einen profit zu machen. Alſo kan man deßwegen die Lotterien nicht verwerffen. Dieſes hat Monſ. Clerc in ſeinem Tractat du bonheur & du malheur dans les Lotteries, wohl gewieſen; dabey aber erinnert, daß, wenn einer ein gutes billet bekaͤme, er nicht gleich dencken muͤſſe, unſer HErr GOtt habe ihm was extra ordinem gegeben, und haͤtte ſich Dei influxus ſonderlich bey ihm gezeiget. Bey dieſer Ge- legenheit hat er auch diſcouriret, was der Seegen GOttes ſey, welches mir in dem gantzen Buche am beſten gefallen. Er ſagt: Man ſolle ſich nicht einbilden, GOtt melire ſich in privat-affairen, daß wenn einer gluͤcklich waͤre, ſolches alles ex ſpeciali Dei influxu herkaͤme. Aber in der Weisheit beſtehet unſer Gluͤck, wer Weisheit hat, faͤngt ſeine Sa- chen gluͤcklich an, da kan es freylich kommen, daß einer ſein patrimo- nium mehr vermehret, als ein anderer. Ein Unweiſer bleibet beſtaͤndig arm, in beſtaͤndiger deſordre. Man muß GOtt nur bitten um Tugend, ſcience, vigilance. Es waͤre zu wuͤnſchen, daß die ſacri Doctores denen Leuten einen rechten concept vom Seegen GOttes beybraͤchten, weil die meiſten Leute hier enthuſiaſtiſch raiſonniren. Clerc ſagt: Es ſey nicht zu leugnen, daß manchmahl ein Geitzhalß Geld in die Lotterie gebe, et- was zu gewinnen, darum bekuͤmmert man ſich aber nicht. Hingegen kan auch ein anderer ohne ſuperſtition etwas hinein geben. Man koͤnn- te auch wohl die Lotterien unter die media ordinaria ſetzen; die Hollaͤn- der haben auch einen groſſen Theil ihrer Schulden dadurch bezahlet. Der Law hat einen kleinen Tractat von drey vier Bogen heraus gege- ben, worinnen er gewieſen, in was vor einen ſchlechten Zuſtande die Hollaͤnder ſtuͤnden, und wie ſie durch groſſe Lotterien ſuchen ihre Schul- den zu tilgen, die aber nicht ſufficient geweſen. Man kan hier auch le- ſen den Schrödter in ſeiner Fuͤrſtlichen Schatz- und Renth-Cammer, pag. 46-48. §. 11. Es iſt zu Anfang dieſer Section gedacht worden, daß man vor allen Dingen rechte principia de ærario ſetzen muͤſſe. Man ſup- Wie das æra- rium im Stau- de zu erhalten ſey?

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gundling_discours_1733
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gundling_discours_1733/315
Zitationshilfe: Gundling, Nicolaus Hieronymus: Discovrs über Weyl. Herrn D. Io. Franc. Bvddei [...] Philosophiæ Practicæ Part. III. Die Politic. Frankfurt (Main) u. a., 1733, S. 295. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gundling_discours_1733/315>, abgerufen am 24.11.2024.