Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gundling, Nicolaus Hieronymus: Discovrs über Weyl. Herrn D. Io. Franc. Bvddei [...] Philosophiæ Practicæ Part. III. Die Politic. Frankfurt (Main) u. a., 1733.

Bild:
<< vorherige Seite

PROLEGOMENA.
Es kommt in der Politic theils an auf demonſtrationes, theils auf
futura; in futuris muß man callidiſſime koͤnnen conjecturiren.
Nun habe ich wohl nicht ſelbſt regieret, aber wer einen bon ſens
hat, die Welt zu kennen, und die Hiſtorie weiß, der kan ſchon die
Politic dociren.

Die Hiſtorie iſt ein Cabinet, darinnen man alles ſehen kan, was
paſſiret; alle revolutiones, eventus rerum kan man da ſehen.
Man findet die Hiſtoriam ſapientiæ & ſtultitiæ, da ſiehet man,
wer weislich und nicht weislich regieret. In Politicis kan man
unter allen Buͤchern, des Hertii ſeine Politic am beſten gebrauchen,
welcher erſt Politicam generalem, und hernach ſpecialem tracti-
ret. Die Spanier haben auch taͤgliche Politicos gehabt, worun-
ter ſonderlich der Antonius Perez geweſen, der dem Philippo in
Spanien in vielen gerathen. Eine Politic wird freylich ſehr mager,
wo man keine Hiſtorie weiß: denn da kan man nicht ſo geſchwind
den Nutzen ſehen. Puffendorff in ſeinem Tractat de Officio Ho-
minis & Civis
hat auch generalia principia von der Politic;
dieſe ſind aber keinesweges hinlaͤnglich: denn ich muß da auch ſehen,
wie ich die Jura kluͤglich gebrauchen kan. Ariſtoteles hat ſchon die
Frage aufgeworffen: ob junge Leute die Politic ſtudiren ſollten? Er
beantwortet ſolches mit Ja, und iſt auch Cicero Lib. VI. Epiſt. 18.
ad Famil.
gleicher Meynung. Cicero recommendiret ſie dem
Leptæ, einem noch jungen Menſchen. Eben dieſem gebe ich auch
Beyfall: denn wer bald aufaͤngt dieſes ſtudium zu treiben, wird
deſto geſchwinder abgefuͤhret von denen ineptiis, und præjudiciis.
Er lernet den Enthuſiastnum politicum vermeiden, welcher hoͤchſt
ſchaͤdlich und gefaͤhrlich iſt. Hat einer aber die regulas prudentiæ
begriffen, ſo thut er wohl, daß er dieſelben ſucht zu appliciren, und
das complementum, nehmlich den uſum, beobachte. Durch den
uſum wird alles polirt, lebendig: Der uſus uͤberzeuget mir nur,
was ich jetzo, in dieſer ſtation, gebrauche, nicht aber, was ich ins
kuͤnfftige noͤthig habe. e.g. Es iſt einer in Franckreich in gewiſſen
negotiis gebrauchet worden, ſo kan er daſelbſt rool ſein Amt fuͤhren;

her-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gundling_discours_1733
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gundling_discours_1733/24
Zitationshilfe: Gundling, Nicolaus Hieronymus: Discovrs über Weyl. Herrn D. Io. Franc. Bvddei [...] Philosophiæ Practicæ Part. III. Die Politic. Frankfurt (Main) u. a., 1733, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gundling_discours_1733/24>, abgerufen am 24.02.2025.