Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gundling, Nicolaus Hieronymus: Discovrs über Weyl. Herrn D. Io. Franc. Bvddei [...] Philosophiæ Practicæ Part. III. Die Politic. Frankfurt (Main) u. a., 1733.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. V. De prudentia
gar nicht, wer das summum imperium hat. Man disputirt, und unterdessen
leidet der Unschuldige; da ist es eben, als wenn die Republic der Schlag ge-
rühret, die machine stehet stille, e. g. Man disputirt in Teutschland, wer die
execution in denen Cräysen thun soll, der Kayser saget: Ja, die Fürsten sa-
gen, Nein, in Europa giebt es meistens res publicas irregulares. Derglei-
chen ist Engeland, dergleichen Pohlen. Aristoteles ist schuld, daß man
auf mixtas respublicas gefallen, und hat gemeynet, das wären die schön-
sten, hat aber nicht gesehen, daß sie irregulares. Es würde kein Mensch
disputiren, ob eine respublica irregularis zu souteniren, wenn die impe-
rantes
nicht durch ihr übeles Regiment die Leute dahin gebracht, daß sie
von der Monarchica forma deflectiret. Denn wenn die principes re-
gierten, als warhaffte Väter, so würde kein Mensch ein ander imperium
verlangen, als Monarchiam Ein Vater hält das Mittel, belohnt das
Gute, strafft das Böse, die ersten Republiquen sind auch alle monar-
chi
sch gewesen. Relative kan man Monarchiam, Aristocratiam und De-
mocratiam defendi
ren. Aristoteles, ob er gleich an Philippi und Alexan-
dri M.
Hofe gewesen, so hat er doch an dem Macedonischen Reich viele
irregularitäten wahr genommen. * In dem übrigen Griechenland wa-
ren lauter kleine respublicae, wozu der Aristoteles sehr inclinirete. Er
sagte: Zu einem Regiment gehöret Weißheit. Ein weiser Vater regie-
ret seine Kinder wohl, daß ihm ein jeder pariret. Nun, sagt er ferner,
ist wohl probable, daß ein Auge mehr siehet, als das andere, plures plus
vident oculi, quam oculus.
Er saget ferner: Gesetzt, daß optimi, sapien-
tissimi
erwehlet worden, so muß es gut zugehen. Ein Fürst muß con-
siliarios
haben, die muß er wehlen, ist er einfältig, so wird er auch keine
gescheute Leute wehlen; Wir sehen, wie es in der Welt zugehet. Auf
neuere braucht man nicht zu sehen, denn man hat antiqua und media ge-
nug. Hier aber, wo plures regieren, sagt Aristoteles, wehlet das gantze
Volck die optimates, sie sehen auf solche, die Proben ihres Verstandes
abgeleget. Wie Tarquinius aus Rom gejaget war, so sagte Brutus:
Wir wollen nur consules seyn, consulemus vestrae utilitati, da vorher
ein Despotismus gewesen, so wollten sie nunmehro auf des Volcks Nu-
tzen sehen. Es hat also in abstracto etwas in recessu, was Aristoteles
gesagt. Weil nun Aristoteles gesehen, die Aristi können in kleine impe-
rantes denegi
ren, welches er oligarchiam nennet, ubi quidem pauci

regnant,
* Dieses regnum Macedoniae haben viele beschrieben, und kan man auch aus denen
Commentatoribus über den Curtium vieles davon finden. Der de la Croze
in Berlin hat auch einen eigenen Tractat wollen davon schreiben.

Cap. V. De prudentia
gar nicht, wer das ſummum imperium hat. Man diſputirt, und unterdeſſen
leidet der Unſchuldige; da iſt es eben, als wenn die Republic der Schlag ge-
ruͤhret, die machine ſtehet ſtille, e. g. Man diſputirt in Teutſchland, wer die
execution in denen Craͤyſen thun ſoll, der Kayſer ſaget: Ja, die Fuͤrſten ſa-
gen, Nein, in Europa giebt es meiſtens res publicas irregulares. Derglei-
chen iſt Engeland, dergleichen Pohlen. Ariſtoteles iſt ſchuld, daß man
auf mixtas respublicas gefallen, und hat gemeynet, das waͤren die ſchoͤn-
ſten, hat aber nicht geſehen, daß ſie irregulares. Es wuͤrde kein Menſch
diſputiren, ob eine respublica irregularis zu ſouteniren, wenn die impe-
rantes
nicht durch ihr uͤbeles Regiment die Leute dahin gebracht, daß ſie
von der Monarchica forma deflectiret. Denn wenn die principes re-
gierten, als warhaffte Vaͤter, ſo wuͤrde kein Menſch ein ander imperium
verlangen, als Monarchiam Ein Vater haͤlt das Mittel, belohnt das
Gute, ſtrafft das Boͤſe, die erſten Republiquen ſind auch alle monar-
chi
ſch geweſen. Relative kan man Monarchiam, Ariſtocratiam und De-
mocratiam defendi
ren. Ariſtoteles, ob er gleich an Philippi und Alexan-
dri M.
Hofe geweſen, ſo hat er doch an dem Macedoniſchen Reich viele
irregularitaͤten wahr genommen. * In dem uͤbrigen Griechenland wa-
ren lauter kleine respublicæ, wozu der Ariſtoteles ſehr inclinirete. Er
ſagte: Zu einem Regiment gehoͤret Weißheit. Ein weiſer Vater regie-
ret ſeine Kinder wohl, daß ihm ein jeder pariret. Nun, ſagt er ferner,
iſt wohl probable, daß ein Auge mehr ſiehet, als das andere, plures plus
vident oculi, quam oculus.
Er ſaget ferner: Geſetzt, daß optimi, ſapien-
tiſſimi
erwehlet worden, ſo muß es gut zugehen. Ein Fuͤrſt muß con-
ſiliarios
haben, die muß er wehlen, iſt er einfaͤltig, ſo wird er auch keine
geſcheute Leute wehlen; Wir ſehen, wie es in der Welt zugehet. Auf
neuere braucht man nicht zu ſehen, denn man hat antiqua und media ge-
nug. Hier aber, wo plures regieren, ſagt Ariſtoteles, wehlet das gantze
Volck die optimates, ſie ſehen auf ſolche, die Proben ihres Verſtandes
abgeleget. Wie Tarquinius aus Rom gejaget war, ſo ſagte Brutus:
Wir wollen nur conſules ſeyn, conſulemus veſtræ utilitati, da vorher
ein Deſpotiſmus geweſen, ſo wollten ſie nunmehro auf des Volcks Nu-
tzen ſehen. Es hat alſo in abſtracto etwas in receſſu, was Ariſtoteles
geſagt. Weil nun Ariſtoteles geſehen, die Ariſti koͤnnen in kleine impe-
rantes denegi
ren, welches er oligarchiam nennet, ubi quidem pauci

regnant,
* Dieſes regnum Macedoniæ haben viele beſchrieben, und kan man auch aus denen
Commentatoribus uͤber den Curtium vieles davon finden. Der de la Croze
in Berlin hat auch einen eigenen Tractat wollen davon ſchreiben.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0186" n="166"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi></hi> V. De prudentia</hi></fw><lb/>
gar nicht, wer das <hi rendition="#aq">&#x017F;ummum imperium</hi> hat. Man <hi rendition="#aq">di&#x017F;puti</hi>rt, und unterde&#x017F;&#x017F;en<lb/>
leidet der Un&#x017F;chuldige; da i&#x017F;t es eben, als wenn die Republic der Schlag ge-<lb/>
ru&#x0364;hret, die <hi rendition="#aq">machine</hi> &#x017F;tehet &#x017F;tille, <hi rendition="#aq">e. g.</hi> Man <hi rendition="#aq">di&#x017F;puti</hi>rt in Teut&#x017F;chland, wer die<lb/><hi rendition="#aq">execut</hi>i<hi rendition="#aq">on</hi> in denen Cra&#x0364;y&#x017F;en thun &#x017F;oll, der Kay&#x017F;er &#x017F;aget: Ja, die Fu&#x0364;r&#x017F;ten &#x017F;a-<lb/>
gen, Nein, in Europa giebt es mei&#x017F;tens <hi rendition="#aq">res publicas irregulares.</hi> Derglei-<lb/>
chen i&#x017F;t Engeland, dergleichen Pohlen. <hi rendition="#aq">Ari&#x017F;toteles</hi> i&#x017F;t &#x017F;chuld, daß man<lb/>
auf <hi rendition="#aq">mixtas respublicas</hi> gefallen, und hat gemeynet, das wa&#x0364;ren die &#x017F;cho&#x0364;n-<lb/>
&#x017F;ten, hat aber nicht ge&#x017F;ehen, daß &#x017F;ie <hi rendition="#aq">irregulares.</hi> Es wu&#x0364;rde kein Men&#x017F;ch<lb/><hi rendition="#aq">di&#x017F;puti</hi>ren, ob eine <hi rendition="#aq">respublica irregularis</hi> zu <hi rendition="#aq">&#x017F;outeni</hi>ren, wenn die <hi rendition="#aq">impe-<lb/>
rantes</hi> nicht durch ihr u&#x0364;beles Regiment die Leute dahin gebracht, daß &#x017F;ie<lb/>
von der <hi rendition="#aq">Monarchica forma deflecti</hi>ret. Denn wenn die <hi rendition="#aq">principes</hi> re-<lb/>
gierten, als warhaffte Va&#x0364;ter, &#x017F;o wu&#x0364;rde kein Men&#x017F;ch ein ander <hi rendition="#aq">imperium</hi><lb/>
verlangen, als <hi rendition="#aq">Monarchiam</hi> Ein Vater ha&#x0364;lt das Mittel, belohnt das<lb/>
Gute, &#x017F;trafft das Bo&#x0364;&#x017F;e, die er&#x017F;ten Republiquen &#x017F;ind auch alle <hi rendition="#aq">monar-<lb/>
chi</hi>&#x017F;ch gewe&#x017F;en. <hi rendition="#aq">Relative</hi> kan man <hi rendition="#aq">Monarchiam, Ari&#x017F;tocratiam</hi> und <hi rendition="#aq">De-<lb/>
mocratiam defendi</hi>ren. <hi rendition="#aq">Ari&#x017F;toteles,</hi> ob er gleich an <hi rendition="#aq">Philippi</hi> und <hi rendition="#aq">Alexan-<lb/>
dri M.</hi> Hofe gewe&#x017F;en, &#x017F;o hat er doch an dem Macedoni&#x017F;chen Reich viele<lb/><hi rendition="#aq">irregularit</hi>a&#x0364;ten wahr genommen. <note place="foot" n="*">Die&#x017F;es <hi rendition="#aq">regnum Macedoniæ</hi> haben viele be&#x017F;chrieben, und kan man auch aus denen<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">Commentatoribus</hi> u&#x0364;ber den <hi rendition="#aq">Curtium</hi> vieles davon finden. Der <hi rendition="#aq">de la Croze</hi><lb/>
in Berlin hat auch einen eigenen <hi rendition="#aq">Tractat</hi> wollen davon &#x017F;chreiben.</hi></note> In dem u&#x0364;brigen Griechenland wa-<lb/>
ren lauter kleine <hi rendition="#aq">respublicæ,</hi> wozu der <hi rendition="#aq">Ari&#x017F;toteles</hi> &#x017F;ehr <hi rendition="#aq">inclini</hi>rete. Er<lb/>
&#x017F;agte: Zu einem Regiment geho&#x0364;ret Weißheit. Ein wei&#x017F;er Vater regie-<lb/>
ret &#x017F;eine Kinder wohl, daß ihm ein jeder <hi rendition="#aq">pari</hi>ret. Nun, &#x017F;agt er ferner,<lb/>
i&#x017F;t wohl <hi rendition="#aq">probable,</hi> daß ein Auge mehr &#x017F;iehet, als das andere, <hi rendition="#aq">plures plus<lb/>
vident oculi, quam oculus.</hi> Er &#x017F;aget ferner: Ge&#x017F;etzt, daß <hi rendition="#aq">optimi, &#x017F;apien-<lb/>
ti&#x017F;&#x017F;imi</hi> erwehlet worden, &#x017F;o muß es gut zugehen. Ein Fu&#x0364;r&#x017F;t muß <hi rendition="#aq">con-<lb/>
&#x017F;iliarios</hi> haben, die muß er wehlen, i&#x017F;t er einfa&#x0364;ltig, &#x017F;o wird er auch keine<lb/>
ge&#x017F;cheute Leute wehlen; Wir &#x017F;ehen, wie es in der Welt zugehet. Auf<lb/>
neuere braucht man nicht zu &#x017F;ehen, denn man hat <hi rendition="#aq">antiqua</hi> und <hi rendition="#aq">media</hi> ge-<lb/>
nug. Hier aber, wo <hi rendition="#aq">plures</hi> regieren, &#x017F;agt <hi rendition="#aq">Ari&#x017F;toteles,</hi> wehlet das gantze<lb/>
Volck die <hi rendition="#aq">optimates,</hi> &#x017F;ie &#x017F;ehen auf &#x017F;olche, die Proben ihres Ver&#x017F;tandes<lb/>
abgeleget. Wie <hi rendition="#aq">Tarquinius</hi> aus Rom gejaget war, &#x017F;o &#x017F;agte <hi rendition="#aq">Brutus:</hi><lb/>
Wir wollen nur <hi rendition="#aq">con&#x017F;ules</hi> &#x017F;eyn, <hi rendition="#aq">con&#x017F;ulemus ve&#x017F;træ utilitati,</hi> da vorher<lb/>
ein <hi rendition="#aq">De&#x017F;poti&#x017F;mus</hi> gewe&#x017F;en, &#x017F;o wollten &#x017F;ie nunmehro auf des Volcks Nu-<lb/>
tzen &#x017F;ehen. Es hat al&#x017F;o <hi rendition="#aq">in ab&#x017F;tracto</hi> etwas <hi rendition="#aq">in rece&#x017F;&#x017F;u,</hi> was <hi rendition="#aq">Ari&#x017F;toteles</hi><lb/>
ge&#x017F;agt. Weil nun <hi rendition="#aq">Ari&#x017F;toteles</hi> ge&#x017F;ehen, die <hi rendition="#aq">Ari&#x017F;ti</hi> ko&#x0364;nnen in kleine <hi rendition="#aq">impe-<lb/>
rantes denegi</hi>ren, welches er <hi rendition="#aq">oligarchiam</hi> nennet, <hi rendition="#aq">ubi quidem pauci</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">regnant,</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[166/0186] Cap. V. De prudentia gar nicht, wer das ſummum imperium hat. Man diſputirt, und unterdeſſen leidet der Unſchuldige; da iſt es eben, als wenn die Republic der Schlag ge- ruͤhret, die machine ſtehet ſtille, e. g. Man diſputirt in Teutſchland, wer die execution in denen Craͤyſen thun ſoll, der Kayſer ſaget: Ja, die Fuͤrſten ſa- gen, Nein, in Europa giebt es meiſtens res publicas irregulares. Derglei- chen iſt Engeland, dergleichen Pohlen. Ariſtoteles iſt ſchuld, daß man auf mixtas respublicas gefallen, und hat gemeynet, das waͤren die ſchoͤn- ſten, hat aber nicht geſehen, daß ſie irregulares. Es wuͤrde kein Menſch diſputiren, ob eine respublica irregularis zu ſouteniren, wenn die impe- rantes nicht durch ihr uͤbeles Regiment die Leute dahin gebracht, daß ſie von der Monarchica forma deflectiret. Denn wenn die principes re- gierten, als warhaffte Vaͤter, ſo wuͤrde kein Menſch ein ander imperium verlangen, als Monarchiam Ein Vater haͤlt das Mittel, belohnt das Gute, ſtrafft das Boͤſe, die erſten Republiquen ſind auch alle monar- chiſch geweſen. Relative kan man Monarchiam, Ariſtocratiam und De- mocratiam defendiren. Ariſtoteles, ob er gleich an Philippi und Alexan- dri M. Hofe geweſen, ſo hat er doch an dem Macedoniſchen Reich viele irregularitaͤten wahr genommen. * In dem uͤbrigen Griechenland wa- ren lauter kleine respublicæ, wozu der Ariſtoteles ſehr inclinirete. Er ſagte: Zu einem Regiment gehoͤret Weißheit. Ein weiſer Vater regie- ret ſeine Kinder wohl, daß ihm ein jeder pariret. Nun, ſagt er ferner, iſt wohl probable, daß ein Auge mehr ſiehet, als das andere, plures plus vident oculi, quam oculus. Er ſaget ferner: Geſetzt, daß optimi, ſapien- tiſſimi erwehlet worden, ſo muß es gut zugehen. Ein Fuͤrſt muß con- ſiliarios haben, die muß er wehlen, iſt er einfaͤltig, ſo wird er auch keine geſcheute Leute wehlen; Wir ſehen, wie es in der Welt zugehet. Auf neuere braucht man nicht zu ſehen, denn man hat antiqua und media ge- nug. Hier aber, wo plures regieren, ſagt Ariſtoteles, wehlet das gantze Volck die optimates, ſie ſehen auf ſolche, die Proben ihres Verſtandes abgeleget. Wie Tarquinius aus Rom gejaget war, ſo ſagte Brutus: Wir wollen nur conſules ſeyn, conſulemus veſtræ utilitati, da vorher ein Deſpotiſmus geweſen, ſo wollten ſie nunmehro auf des Volcks Nu- tzen ſehen. Es hat alſo in abſtracto etwas in receſſu, was Ariſtoteles geſagt. Weil nun Ariſtoteles geſehen, die Ariſti koͤnnen in kleine impe- rantes denegiren, welches er oligarchiam nennet, ubi quidem pauci regnant, * Dieſes regnum Macedoniæ haben viele beſchrieben, und kan man auch aus denen Commentatoribus uͤber den Curtium vieles davon finden. Der de la Croze in Berlin hat auch einen eigenen Tractat wollen davon ſchreiben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gundling_discours_1733
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gundling_discours_1733/186
Zitationshilfe: Gundling, Nicolaus Hieronymus: Discovrs über Weyl. Herrn D. Io. Franc. Bvddei [...] Philosophiæ Practicæ Part. III. Die Politic. Frankfurt (Main) u. a., 1733, S. 166. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gundling_discours_1733/186>, abgerufen am 22.11.2024.